Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche - Alre Hygrotherm VR Montageanleitung

Saunasteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achtung !
Sicherheitshinweis zur Temperatur/Feuchtejustage!
Die Einstellungen ,,00 °C" der Temperaturanzeigejustage, sowie ,,00 rH" der Feuchteanzeige-
justage gewährleisten die Einhaltung des maximal zulässigen Temperatur/Feuchte-Verhältnis-
ses im Bereich des Fühlers 2. Bei Änderung (besonders im Minusbereich
-01 bis -10 / °C u. %rH) ist vom Anlagenaufsteller zu prüfen, dass im Aufenthaltbereich das
zulässige Temperatur/Feuchte-Verhältnis eingehalten wird (zur Überprüfung die Grenzwerte auf
Seite 10 verwenden). Zu hohe Feuchte kann zu Hautreizung im Extremfall zur Verbrühung
führen. Somit geschieht eine Temperatur/Feuchte-Justage in Eigenverantwortung des An-
lagenaufstellers und des Betreibers.
Der Justagemodus wird verlassen durch Trennen der Steuerung vom Netz, Zurückstecken des
Jumpers auf die Position der gewünschten, maximalen Heizzeit und abschließendem Netzzu-
schalten.

10. Fehlersuche

Licht, Ventilator und Elektronik sind funktionslos
- Prüfen der Netzspannung an Klemmen L1/N, und FS/KL1/7,
- Prüfen, ggf. Wechseln der internen Sicherung Si1 gemäß Abschnitt 8,
- Prüfen der Sicherung Si2 für die Elektronik gemäß Abschnitt 8,
- Prüfen der Brücken 1, 2, 3,4
Anzeige meldet "Stb"
- Prüfen ob STB defekt:
Anlage abschalten, Leitung STB abklemmen, Messen des Widerstandes der Leitung STB
(normal kleiner als 10 Ohm) direkt am Steuergerät oder an der Klemme im Fühlergehäuse,
Anzeige meldet "Fbr1" oder "Fbr2" - Fühlerbruch Temperaturfühler 1 bzw. 2
- alle Fühler prüfen ob defekt:
Anlage abschalten, Leitung Fühler abklemmen, Messen des Widerstandes der Fühlerleitung
am Steuergerät oder am Fühlergehäuse (Fühlerwerte Siehe Seite 10),
- bei Temperaturen unterhalb von -15°C kann Fühlerbruch angezeigt u. die Heizung blockiert
werden, obwohl es sich nicht um einen Fühlerbruch handelt; durch Anwärmen des Fühlers kann
der Start der Heizung ermöglicht werden,
Anzeige meldet "E1" - Feuchtefühler defekt
- prüfen ob Feuchtetransmitter defekt:
am Anschluß "F" und "⊥" Spannung (0,2..10V=) messen, bei Anhauchen des Fühlers 2 muß sich
die Spannung erhöhen, (10V 100%; 0V 0% Feuchte),
- Die Versorgungsspannung von 24 DC zwischen den Klemmen ⊥ und + prüfen.
- Leitung Fühler abklemmen, Batterie 1,5V- (+an "F", - an "⊥") anklemmen, Anzeige zeigt
ca 15% r.H.,
(Ein defekter Feuchtefühler wird nach 15 min. Feuchtebetrieb erkannt. Die Fehlermeldung "E1"
erscheint somit verzögert),
Anzeige meldet "E6" - Wassermangel (Hupe ertönt in regelmässigem Abstand)
- Kontakt Wassermangel geschlossen, evtl. falsche Ansteuerung von Verdampfer (Kontakt bei
Wassermangel geöffnet) oder Kurzschluß auf der Meldeleitung. Löschen der Fehleranzeige
durch Drücken Programmierknopf
Anzeige der Feuchte Dauerhaft auf "5": Feuchtigkeit in der Kabine kleiner gleich 5% r.H..
521098_8.pmd
9
9
05.04.2006, 09:30

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis