7. Inbetriebnahme /Funktionskontrolle
Nach Anschluß aller Kabel, Prüfung der Fühler
und STB-Leitung (Abschn.5.) sowie der Einstel-
lung der Heizzeit (Abschn.6.) signalisert das Dis-
play mit "888:88" den erfolgreichen Selbsttest und
mit "Uhr", daß die Echtzeituhr keine gültige Ein-
stellung besitzt. Nach Programmierung der Uhr
(Abschn.12.3) leuchtet die obere LED als Bereit-
schaftsanzeige. Durch Betätigung des jeweiligen
Schalters können Licht und Ventilator unabhän-
gig von der Heizung eingeschaltet werden (evtl.
Prüfen der internen Sicherungen, Abschnitt 5.).
Im Zustand Heizung Aus kann mit dem Wahlschal-
ter und dem Programmierknopf die Isttemperatur
angezeigt sowie die aktuelle Uhrzeit und die Ven-
tilatordrehzahl korrigiert werden (Abschn. 12.3,
14.1).
Prüfen Sie vor Einschalten der Heizung, ob im Ofen
Steine aufgefüllt wurden, da eine ungehinderte
Wärmeabstrahlung zur Überhitzung und Auslö-
sung des STB führen könnte. Vor Anwahl eines
Heizprogramms mit geregelter Feuchte sollten Sie
sicherstellen , daß Wasser im Verdampfer aufge-
füllt wurde. Über einen Kontakt kann die Meldung
Wassermangel mit einem Warnton und der Anzei-
ge "E6" im rechten Display sowie die Abschaltung
des Verdampfers ausgelöst werden.
Nach Einschaltung der Heizung zieht das Sicher-
heitsschütz an und das Display zeigt entspre-
chend der Stellung des Wahlschalters die Isttem-
peratur und -feuchte, die Ventilatordrehzahl, die
Restheizzeit oder blinkend die letztprogrammierte
Vorwahlzeit an. Änderungen der Solltemperatur
und -feuchte, der Ventilatordrehzahl und der Heiz-
zeit wirken sich nur für den laufenden Saunagang
bis zum Programmwechsel oder Abschalten aus,
können aber durch 3 sek. Drücken des Program-
mierknopfes bei der Korrekturbestätigung dauer-
haft dem jeweiligen Programm zugeordnet werden.
Entsprechend der Differenz Soll-Isttemperatur wird
durch stufiges Schalten der Ofenleistung die Ka-
binentemperatur geregelt. Dabei schalten die Aus-
gänge U/V/W zirkulierend
gleichmäßigen Belastung abwechselnd angesteu-
ert. Das Leistungsschaltgerät wird über die eben-
falls zirkulierenden Ausgänge K1/K2 angesteuert
und schaltet bereits 6K unter Solltemperatur ab. Im
521098_8.pmd
Justagemodus (vgl. Pkt. 9.) können das Zirku-
lieren sowie das vorzeitige Abschalten des
Leistungsschaltgerätes deaktiviert werden.
Bei Anwahl eines Programms mit geregelter
Feuchte wird der Ausgang V für die Verdamp-
ferstufe D1 umgeschaltet. Im Justagemodus
(vgl. Pkt. 9) kann eine zweite Verdampferstufe
D2 anstelle des Ofenausgangs W zur schnelle-
ren Aufheizung aktiviert werden. Ebenso ist
einstellbar, daß die Regelung der Feuchte erst
nach Aufheizung im Impulsbetrieb mit Min-
desteinschalt- und -pausenverhältnis erfolgt.
Wird die Vorwahlzeit angewählt, blinkt zunächst
der letztgewählte Zeitpunkt für das Einschalten
der Heizung. Die Vorwahlzeit wird nur nach
Bestätigung gültig. Erst dann wird die Heizung
bis zum gewählten Termin abgeschaltet. Die
Anzeige zeigt permanent den Wiedereinschalt-
zeitpunkt (Doppelpunkt konstant) an. Eine Kor-
rektur des Termins ist jederzeit durch Anwahl
und Änderung der Vorwahlzeit möglich. Wird
der sofortige Anlauf der Heizung gewünscht,
kann dies durch Rückstellen der Vorwahlzeit
auf die aktuelle Zeit oder durch kurzzeitiges
Aus- und Wiedereinschalten der Heizung er-
folgen.
Ist die eingestellte Heizzeit abgelaufen, schaltet
die Steuerung die Heizung ab. Der Wiederan-
lauf erfolgt, wenn eine Vorwahlzeit gültig ist,
automatisch zum nächstenTermin für die Dauer
der programmierten Heizzeit. Dieser Ablauf
bleibt bis zum Ausschalten des Heizungsschal-
ters aktiv. Ist keine Vorwahlzeit gültig, kann die
Steuerung nur durch Aus- und Wiedereinschal-
ten der Heizung in Betrieb genommen werden.
Detaillierte Hinweise zur Programmierung wer-
den in Abschnitt 15.4. gegeben.
Solange keine Unterbrechnung der Netzspan-
nung am Steuerungseingang erfolgt, bleiben
alle Einstellungen erhalten. Nach Netzspan-
nungsunterbrechung führt die Steuerung ei-
nen Reset durch und übernimmt die permanen-
ten Parameter Solltemperatur und -feuchte, Heiz-
d.h. Relais werden zur
,
zeit, Vorwahlzeit,Ventilatordrehzahl für jedes
Programm getrennt.
Im folgenden blinkt die Anzeige "Uhr" und die
Steuerung kann erst durch Stellen der Uhr
6
6
05.04.2006, 09:30