Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Installation - Alre Hygrotherm VR Montageanleitung

Saunasteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Elektrische Installation

STB, Fühler 1 sowie Fühler 2 und Feuchtetransmitter werden an der rechten vorderen Klemmenreihe
angeschlossen.Überprüfen Sie vor allem die STB-Leitung vor Anschluß auf Kurzschluß. Dazu werden die
Kabel zunächst nur am Steuergerät und nicht im Fühlergehäuse angeklemmt. Die Kabel sind fehlerfrei, wenn
bei Inbetriebnahme keine Relais anziehen und das Display bei eingeschaltetem Heizungsschalter "Stb" bzw.
"Fbr" anzeigt, jedoch nach Anschluß von Fühler und STB zumindest das Sicherheitsschütz anzieht.
Ein ausführliches Anschlußschaltbild zeigt Bild 2, ein weiteres befindet sich im Gehäusedeckel. An der
Klemmleiste sind Anschlußbezeichnungen angebracht. Die Kleinleistungsgeräte werden über die Sicherung Si
T 4A geschützt.Die angegebenen Leistungswerte dürfen nicht überschritten werden. Der Elektronik ist die
Sicherung Si T160mA vorgeschaltet. Für die Schutzleiteranschlüsse ist eine separate, extra gekennzeichnete
Klemme vorgesehen.
KL1 (Klemmleiste 1) Netzspannung
Bild 2 Anschaltschema
Achtung! Wichtiger Hinweis
Das Steuergerät ist nur für den Anschluß an 400V Drehstrom vorgesehen. Die Öfen sind hierbei
in Sternschaltung anzuschließen. Bei Verwendung von Leistungsschaltgeräten muß der Ofen
geteilte Wicklungen besitzen oder das Leistungschaltgerät die Gesamtofenlast schalten können.
5.1. Funktion Fern-Ein/Ausschalten (FE)
Durch Ersetzen der Brücke an der Klemmleiste 1 Anschluß 8 und 16 durch einen handelsüblichen
Netzschalter kann die Heizung fern ein-/ausgeschaltet werden. Licht und Ventilator werden
nicht beeinflußt, wenn Brücke 1 in Klemmleiste 1 Anschluß 1 und 2 montiert ist. Wird Brücke 1
zwischen Klemmleiste 1 Anschluß 5 und 16 montiert werden Licht und Ventilator mit abgeschal-
tet. Der Heizungsschalter muß eingeschaltet bleiben.
5.2. Funktion der Ferneinspeisung (FS)
Der Anschluß der Elektronik erfolgt von der Einspeisung L1 über die Sicherungen Si1 und Si2. Bei
Abschaltung der Spannung von L1 wird auch die Elektronik spannungslos und führt bei
Netzwiederkehr einen Eigentest durch. Die Uhrzeit wird ungültig und die Schaltung blockiert. Für
521098_8.pmd
KL2 (Klemmleiste 2) Netzspannung
4
4
MF
= Meldung Feuchte o. Aufgußautomat
oder Duftstoffpumpe
L A
= Lastabwurf o.
Wassermangel (Netzspg.-Kontakt)
ZV
= Zuluftventilator
A V
= Abluftventilator
L i
= Licht
LSG = Leistungsschaltgerät
K1=Sicherheitsschütz, K2=Regelschütz
FE
= Fern-Ein/Aus
SSt1 = Schnittstelle zu PC/Anzeige
WM = Wassermangel (Kleinspg.-Kontakt)
FS
= Ferneinspeisung
KL3 (Klemmleiste 3) Sicherheitskleinspannung
05.04.2006, 09:30

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis