In diesem Handbuch finden Sie Informationen über Planung, Montage/Installation, Inbetriebnahme/ Konfiguration und Betrieb des BACnet-Raumreglers KTRBUu217.456. Inhalt 1. Hinweise zur Dokumentation ......................... 4 1.1 Sicherheitshinweise ............................. 4 1.2 Symbolerklärung ..............................4 2. Allgemeine Informationen ........................6 2.1 Anwendung ................................6 2.2 Systemübersicht ..............................
1. Hinweise zur Dokumentation Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät installieren und in Betrieb nehmen. Die Bedienungsanleitung muss für Bediener und Wartungspersonal an frei zugänglicher Stelle aufbewahrt werden. Folgende Symbole werden in dieser Anleitung verwendet: Warnung vor Personenschäden durch elektrischer Spannung. Wichtige Information 1.1 Sicherheitshinweise Beim Einbauen des Gerätes und während des Betriebes sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten:...
Seite 5
Tastfläche: Aufruf des „Funktionsmenüs“ Tastfläche: Navigation nach links Tastfläche: Navigation nach rechts Tastfläche: Navigation nach oben Tastfläche: Navigation nach unten Tastfläche: schaltet, während des Funktiontestes den gewählten Ausgang aktiv, siehe Einstellungen Tastfläche: schaltet, während des Funktiontestes den gewählten Ausgang inaktiv, siehe Einstellungen Symbol für den PROTECTION MODE Symbol für den COMFORT MODE Symbol für den Boostmodus...
2. Allgemeine Informationen 2.1 Anwendung Der alre BACnet Raumregler mit grafischem Display wurde speziell für den zeitabhängigen Heiz- und Kühlbetrieb in 2- oder 4-Rohr-Systemen entwickelt. Der Regler kann in vielfältigen Bereichen eingesetzt und angewendet werden, wie zum Beispiel in Hotel, Wohn-, Büro- und Geschäftsräumen sowie Krankenhäusern und Schulen.
2.2 Systemübersicht BACnet IP BACnet MS / TP Ventil Ventil EC 0 ...10 V Präsenzmelder* Fensterkontakt* Temperatur Taupunkt * in Abhängigkeit von vorhandener Applikation...
KTRBUu217.456#21 jedoch Lieferumfang: Regler, Abdeckung 50 x 50 mm verkehrsweiß / studioweiß (ähnlich RAL 9016), glänzend, ohne Rahmen KTRBUu217.456#28 UA230007 wie KTRBUu217.456 jedoch Lieferumfang: Regler, Abdeckung passend zu BUSCH-JAEGER Reflex SI / SI Linear reinweiß (ähnlich RAL 9010), glänzend, ohne Rahmen KTRBUu217.456#55 UA230005 wie KTRBUu217.456#21 jedoch Lieferumfang: Regler, Abdeckung 55 x 55 mm reinweiß...
VV000025 Design: Berlin Oberflächenbeschaffenheit: glänzend Farbe Gehäuse: reinweiß, ähnlich RAL 9010 Material Gehäuse: Kunststoff PC Ausstattung allgemein: alre-Rahmen „Berlin“ (neutral) für alle Regler Unterputz mit Abdeckung 50 x 50 mm JZ-090.910 VV000010 Design: Berlin Oberflächenbeschaffenheit: glänzend Farbe Gehäuse: perlweiß, ähnlich RAL 1013 Material Gehäuse: Kunststoff PC...
2.5 Integration in Schalterprogramme Passend für alle gängigen Schalterprogramme Der alre BACnet-Einzelraumregler wird in der Unterputzdose montiert. Das Gehäuse passt exakt in die Designrahmen der Größen 50 x 50 mm, 55 x 55 mm und 60 x 60 mm aus den Flächenschalterprogrammen namhafter Hersteller wie z.B.
Zwischenrahmens direkt in diese Lichtschalterrahmen integrieren. Ob der 55 x 55-Regler in das jeweilige Lichtschalterprogramm passt, können Sie der Spalte „Adaption in Schalterprogramme (55 x 55)“ entneh- men (KTRBUu217.456#xx). Alle Angaben bzgl. Programme und Art.-Nr. der Schalterhersteller Stand 12 / 2019. | Alle Angaben ohne Gewähr. | Technische Änderungen vorbehalten. Eine Adaptionsliste für RAL 1013 Schalterprogramme finden Sie im Internet unter www.alre.de.
3. Montage / Elektrischer Anschluss Dieses Gerät darf nur durch eine Elektrofachkraft und gemäß dem entsprechenden Anschlussschaltbild in der Bedienungsanleitung installiert werden. Dabei sind die bestehenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. Die Montage und der elektrische Anschluss dürfen nur im spannungsfreien Zustand erfolgen. Fehlersuche und Beseitigung ist nur durch eine Elektrofachkraft durchzuführen.
4. Inbetriebnahme Bei der Inbetriebnahme werden automatisch nachfolgende Einstellungen abgefragt: 4.1 BACnet (Konfiguration der MS/TP-Schnittstelle) Die hier notwendigen Einstellungen sind vom Anlagenbetreiber vorgegeben. Erst nach korrekter Einrichtung ist das Gerät über das Netzwerk erreichbar. Dieser Punkt kann mit der Taste übersprungen und zu einem Ende Ende...
5. Funktionen und Einstellungen am Gerät im Regelbetrieb 5.1 Hauptmenü Mit der Betätigung der Taste wird das Hauptmenü aufgerufen. Menü Menü Im Offline- sowie im Onlinemodus sind die Menüpunkte „Einstellung Uhrzeit“, „Einstellung Datum“, „Einstellung Solltemperaturen“, „Infofunktion“, „Geräteeinstellungen“ vorhanden. Die Zeit-, Datums, Temperatureingaben werden ggf.
5.1.5.1.2 Sommerzeit (Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung) Die vereinheitlichte Sommerzeit in der Europäischen Union gilt vom letzten Sonntag im März um 2.00 Uhr MEZ bis zum letzten Sonntag im Oktober um 3.00 Uhr MESZ (Richtlinie 2000/84/EG des Europäischen Parlaments und des Rates). Zu diesen Terminen ändert dieser Temperaturregler automatisch die Zeit. Für Zeitumstellungen zu anderen Terminen oder Regionen ohne Zeitumstellung, kann die automatische Sommer-/ Winterzeitumstellung deaktiviert werden.
Ausgang O3 (wenn in gewählten Anlagenschema verwendet) Der analoge Ausgang O3 kann hier von 0% (0V) bis 100% (10V) eingestellt werden. Mit den Tasten kann + + − − die Spannung am Ausgang O3 verändert werden. Mit der Taste wird der Test des Ausgangs beendet. Die eingestellte Wert liegt bis zum Ende des Funktionstests am Ausgang an.
5.1.5.4 Anlage In diesem Menü kann das aktuell ausgewählte Anlagenschema sowie die Anpassung an den verwendeten Ventiltyp geändert werden. 5.1.5.4.1 Anlagenschema Abhängig vom Anlagenschema haben die Ein- und Ausgänge des Gerätes unterschiedliche Funktionen. Bei Veränderung des Schemas ist dies bei bereits angeschlossenen Geräten wie z.B.
5.2 Funktionsmenü Funktionsmenü: Mit Betätigung der Taste wird das Funktionsmenü geöffnet. Die Menüauswahl „Schlafmodus“ Die Menüauswahl „Boostmodus“ Steht nur eine Menüauswahl ist bei einem Funktionsmenüaufruf ist verfügbar wenn die Soll- zur Verfügung wird diese aus dem Bildschirm der Istwert- Differenz in Heizbetrieb unmittelbar, ohne die Anzeige des „verlängerten Anwesenheit“...
5.2.3 Offline-Modus Um zu erkennen, ob eine Gebäudeleittechnik vorhanden ist, wird ein BACnet-Objekt mit Namen „Heartbeat“ benutzt. Dieses Objekt erhält von der Gebäudeleittechnik regelmäßig einen Zahlenwert, der der Anzahl an Sekunden bis zum Auslösen des Offline-Modus entspricht. Der Regler decrementiert diesen Wert im Sekundentakt.
Ein aktiver „Schlafmodus“ wird mit einem entsprechenden Symbol und der eingestellten Uhrzeit angezeigt. Bei Erreichen der eingestellten Uhrzeit oder mit der Taste wird der „Schlafmodus“ beendet. Ende Ende 5.2.5 Verlängerte Anwesenheit Im ECONOMY- oder PRE COMFORT-Modus kann das Gerät für einen einstellbaren Zeitraum wieder in den COMFORT-Modus versetzt werden.
5.3.3 Feueralarm Über ein BACnet-Objekt (Binary_Value-Objekt „Fire Alarm“) wird der Gebäudeleittechnik die Möglichkeit gegeben, den Regler in den Zustand „Feueralarm“ zu versetzen. In diesem Zustand werden die Ventile geschlossen und der Lüfter abgeschaltet. Im Display wird dieser Zustand durch dauerhafte Beleuchtung und eine entsprechende Anzeige dargestellt.
5.3.6 Präsenz-Funktion Die Zustandsmeldungen eines Präsenzmelders werden von der Gebäudeleittechnik in das BACnet-Objekt „Presence Detector“ geschrieben. BACnet-Objekt Value Beschreibung Keine Präsenz. Presence Detector Präsenz. Beim Wechsel von „keine Präsenz“ auf „Präsenz“ wird der Regler einmalig in den COMFORT-Modus umgeschaltet. Eine dauerhafte Präsenzmeldung bewirkt kein dauerhaftes Verweilen im COMFORT-Modus - es findet nur ein einmaliges Umschalten beim Wechsel des Zustandes statt.
Seite 23
Es existieren weitere Betriebsmodi, die jedoch nicht auswählbar sind sondern durch spezielle Funktionen aktiviert werden können. Diese Betriebsmodi nutzen entweder einen der anderen Sollwerte oder haben ein spezielles Verhalten, welches keinen Sollwert erfordert (z.B. Ventilschutz). BACnet-Objekt Value Beschreibung PROTECTION ECONOMY Operation Mode BMS PRE COMFORT COMFORT...
5.2.9 Regelfunktion Die Regelfunktion läuft permanent und wird nur bei speziellen Sonderfunktionen (z,B. Boostmodus oder Feueralarm) oder Gerätedefekten (siehe auch Notlauf und Fehleranzeige) deaktiviert. Für die Ermittlung der Stellgröße werden ein bis zwei BACnet-Loop-Objekte benutzt. Bei Applikationen, die nur Heizen oder nur Kühlen sollen gibt es ein entsprechendes BACnet-Objekt, bei Applikationen die beides unterstützen werden zwei Loop-Objekte erstellt.
Wenn „BedA“ erfüllt ist, dann wird der Lüfterausgang um 5/100 Stufen reduziert. Die maximale Reduktion ist um 100 Stufen auf das eingestellte Lüfterminimum. Wenn BedA nicht erfüllt ist, dann wird eine ggf. vorhandene Reduktion des Lüfterausgangs um 5/100 Stufen zurückgenommen. Der Vorgang wird mit einer Pause von 30 sek.
5.2.14 Zeitprogramme Die Zeitprogramme des BACnet-Reglers sind über ein BACnet-Objekt vom Typ Schedule realisiert. Dies ermöglicht eine vollständige Kalenderprogrammierung. Der Schedule ist im Auslieferungszustand deaktiviert (Out of Service) und hat folgende Werkseinstellung: Montag bis Sonntag: Betriebsmodus „COMFORT“ von 06:00 … 22:00 (in dieser Zeit wird auf den aktuell gültigen Sollwert „Komfort“...
Keine Anzeige aber Beleuch- Wenn nicht innerhalb von 1 Minute eine Anzeige erscheint, wenden Sie sich an den Kundendienst. tung aktiv. Dauerhafte Anzeige „alre“ im Wenn nicht innerhalb von 1 Minute eine andere Anzeige erscheint, Display. wenden Sie sich an den Kundendienst.
„Heatbeat Input“ wird von der Gebäudeleittechnik auf einen Wert gesetzt und der KTRBUu217.456 zählt im Sekundentakt diesen Wert herunter. Falls die Gebäudeleittechnik den Wert nicht erneut schreibt bevor der Wert Null erreicht ist, wechselt der KTRBUu217.456 in den Offline- Betrieb. Warum gibt es keine Die Einstellung einer maximalen Lüfterdrehzahl ist nur vorhanden, wenn...
10. Support Bei technischen Fragen zu Ihrem Produkt wenden Sie sich bitte an unseren technischen Support: support@alre.de 11. Gewährleistung Die angegebenen technischen Daten wurden durch uns jeweils in einem dafür geeigneten Prüf- und Testumfeld (hierzu geben wir auf Anfrage Auskunft) ermittelt und stellen nur auf dieser Grundlage die vereinbarte Beschaffenheit dar.
ALRE-IT Regeltechnik GmbH Vendor ID KTRBUu217.456 Product Name Product Model Number/ID UA23000x Application Software Version 1.0.0.0 Firmware Revision D2.01.04 BACnet Protocol Revision Version 1, Revision 12, (135-2010). The KTRBUu217.456 is a room controller for heating/cooling Product Description applications with BACnet MS/TP.
Seite 40
Loop Property Datatype Restrictions Acked_Transitions BITSTRING Action ENUMERATED Bias REAL Notification_Class Unsigned Controlled_Variable_Reference BACnetObjectPropertyReference Controlled_Variable_Units ENUMERATED Controlled_Variable_Value REAL Cov_Increment REAL Deadband REAL Derivative_Constant REAL Derivative_Constant_Units ENUMERATED Description CharacterString Error_Limit REAL Event_Enable BITSTRING Event_State ENUMERATED Integral_Constant REAL Integral_Constant_Units ENUMERATED Manipulated_Variable_Reference BACnetObjectPropertyReference Maximum_Output REAL Minimum_Output...
Seite 44
BACnet object description Values for „Present Value“ Existence Object Type / Object Name Description (* Values Application Instance Application Dependent? dependent) Temperature "analog-input", 1 Temperature sensor -30 .. 70 External "analog-input", 2 external Temperature sensor -30 .. 70 Temperature dewpoint-sensor Dew point sensor "binary-input", 1 Dew point sensor...
Seite 45
Values for „Present Value“ Existence Object Type / Object Name Description (* Values Application Instance Application Dependent? dependent) Active Control- "multistate-value", 5 currently active control-mode Heating/Cooling Mode Control Value "analog-output", 11 Control Value for Heating 0 .. 100 Heating Control Value "analog-output", 21 Control Value for Cooling 0 ..
Seite 46
Dependent? dependent) Usercontrol User Control Lock "binary-value", 5 Block all local controls unlocked/ Usercontrol locked "device", B KTRBUu217.456 PRG0000001_ "program", 1 BOOT Segmentation capability Segmented requests supported Windows Size Segmented responses supported Windows Size Data Link Layer Options BACnet IP, (Annex J)
Non-secure Device – is capable of operating without BACnet Network Security Secure Device – is capable of using BACnet Network Security (NS-SD BIBB) Supports encryption (NS-ED BIBB) Multiple Application-Specific Keys: Key Server (NS-KS BIBB) 12.2 EDE Die EDE-Listen für die verschiedenen Anlagenschemata finden Sie im Internet unter https://alre.de/de/service/download/...
12.3 Anlagenschemata 2FB001 - Raumtemperaturregelung über T1 mit Aufrechterhaltung einer Fußbodentemperatur Tmin Das Anlagenschema regelt Fußbodenheizungen im 2-Leiter-System. Der im Regelgerät verwendete Temperatursensor misst die Raumtemperatur und regelt bei Bedarf das Heizventil. Der externe Temperatursensor überwacht die Fußbodentemperatur und verhindert ein Unterschreiten der ausgewählten Mindesttemperatur.
Seite 49
2FB002 - Raumtemperaturregelung über T1 mit Begrenzung bei Tmax. via Fußbodenheizung Das Anlagenschema regelt Fußbodenheizungen im 2-Leiter-System. Der im Regelgerät verwendete Temperatursensor misst die Raumtemperatur und regelt bei Bedarf das Heizventil. Der externe Temperatursensor überwacht die Fußbodentemperatur und verhindert ein Überschreiten der ausgewählten Maximaltemperatur.
2HRKR001 - Raumtemperaturregelung über T1 via Fancoil Das Anlagenschema regelt einen Gebläsekonvektor/Fancoil im 2-Leiter-System. Der im Regelgerät verwendete Temperatursensor misst die Raumtemperatur und regelt bei Bedarf das Regelventil. Über die gemessene Temperaturdifferenz (Soll/IST-Wert) gibt der Raumregler die Lüfterdrehzahl des Fancoils vor (0-10V).
2KD001 - Raumtemperaturregelung einer Kühl-/Heizdecke über T1 Das Anlagenschema regelt Heiz- und Kühldecken im 2-Leiter-System. Der im Regelgerät verwendete Temperatursensor misst die Raumtemperatur und regelt bei Bedarf das Regelventil. Der externe Taupunktsensor dient der Überwachung der Raumluftfeuchte und schaltet bei einer Überschreitung dieser die Kühldecke ab.
2RA001 - Raumtemperaturregelung über T2 via Radiator Das Anlagenschema regelt Radiatoren im 2-Leiter-System. Der im Regelgerät verwendete Temperatursensor sowie der externe Temperatursensor messen über eine einstellbare Wichtung (Werkseinstellung 100% extern) untereinander die Raumtemperatur und regeln bei Bedarf das Heizventil. So können auch Räume exakt geregelt werden, wo die Position des Reglers eine realitätsnahe Raumtemperaturmessung erschwert.
2UK001 - Raumtemperaturregelung über T2 via Gebläsekonvektor/Unterflurkonvektor Das Anlagenschema regelt einen Gebläsekonvektor/Unterflurkonvektor im 2-Leiter-System. Der im Regelgerät verwendete Temperatursensor sowie der externe Temperatursensor messen über eine einstellbare Wichtung (Werkseinstellung 100% extern) untereinander die Raumtemperatur und regeln bei Bedarf das Regelventil. Über die gemessene Temperaturdifferenz (Soll/IST-Wert) gibt der Raumregler die Lüfterdrehzahl des Unterflurkonvektors vor (0-10V).
4FB001 - Raumtemperaturregelung über T1 via Fußbodenheizung Das Anlagenschema regelt Fußbodenheizungen im 4-Leiter-System. Der im Regelgerät verwendete Temperatursensor misst die Raumtemperatur und regelt bei Bedarf die Regelventile. Der externe Temperatursensor überwacht die Fußbodentemperatur und verhindert ein Unterschreiten oder Überschreiten der ausgewählten Mindest- und Maximaltemperaturen. Zusätzlich können vom Regler weitere externe Sensoren zur Präsenz und/oder Kontaktsensoren (Anwesenheit) ausgewertet werden, die über das BACnet angebunden sind.
4HRKR001 - Raumtemperaturregelung über T1 via Fancoil Das Anlagenschema regelt einen Gebläsekonvektor/Fancoil im 4-Leiter-System. Der im Regelgerät verwendete Temperatursensor misst die Raumtemperatur und regelt bei Bedarf die Regelventile. Über die gemessene Temperaturdifferenz (Soll/IST-Wert) gibt der Raumregler die Lüfterdrehzahl des Fancoils vor (0-10V).
4KD001 - Raumtemperaturregelung über T1 via 6-Wegeventil mit unterschiedlichen Volumen- strömen (Heiz-/Kühldecke) Das Anlagenschema regelt Heiz- und Kühldecken im 4-Leiter-System. Der im Regelgerät verwendete Temperatursensor misst die Raumtemperatur und regelt bei Bedarf das Regelventil (0-10V; 2-10V;10-0V;10-2V). Der externe Taupunktsensor dient der Überwachung der Raumluftfeuchte und schaltet bei einer Überschreitung dieser die Kühldecke ab.
4KD002 - Raumtemperaturregelung über T1 via Heiz-/Kühldecke Das Anlagenschema regelt Heiz- und Kühldecken im 4-Leiter-System. Der im Regelgerät verwendete Temperatursensor misst die Raumtemperatur und regelt bei Bedarf die Regelventile. Der externe Taupunktsensor dient der Überwachung der Raumluftfeuchte und schaltet bei einer Überschreitung dieser die Kühldecke ab.
4KD003 - Raumtemperaturregelung über T1 via Heiz-/Kühldecke Das Anlagenschema regelt Heiz- und Kühldecken im 4-Leiter-System. Der im Regelgerät verwendete Temperatursensor misst die Raumtemperatur und regelt bei Bedarf die Regelventile. Der externe Taupunktsensor dient der Überwachung der Raumluftfeuchte und schaltet bei einer Überschreitung dieser die Kühldecke ab.
4RAKD001 - Raumtemperaturregelung über T1 via Heiz-/Kühldecke und Radiator Das Anlagenschema regelt eine Kühldecke in Kombination mit einem Radiator im 4-Leiter-System. Der im Regelgerät verwendete Temperatursensor misst die Raumtemperatur und regelt bei Bedarf die Regelventile. Der externe Taupunktsensor dient der Überwachung der Raumluftfeuchte und schaltet bei einer Überschreitung dieser die Kühldecke ab.
4RAKR001 - Raumtemperaturregelung über T1 via Fancoil und Radiator Das Anlagenschema regelt einen Gebläsekonvektor/Fancoil in Kombination mit einem Radiator im 4-Leiter- System. Der im Regelgerät verwendete Temperatursensor misst die Raumtemperatur und regelt bei Bedarf die Regelventile. Über die gemessene Temperaturdifferenz (Soll/IST-Wert) gibt der Raumregler die Lüfterdrehzahl des Fancoils vor (0-10V).
4UK001 - Raumtemperaturregelung über T1 via Gebläsekonvektor/Unterflurkonvektor Das Anlagenschema regelt einen Gebläsekonvektor/Unterflurkonvektor im 4-Leiter-System. Der im Regelgerät verwendete Temperatursensor misst die Raumtemperatur und regelt bei Bedarf die Regelventile. Der externe Taupunktsensor dient der Überwachung der Raumluftfeuchte und schaltet bei einer Überschreitung dieser den Unterflurkonvektor ab.