Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Änderungen Vorbehalten - Alre Hygrotherm VR Montageanleitung

Saunasteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verdampfer wird nicht angesteuert
- Verdampfer im Justagemodus abgeschaltet oder Mindesteinschalttemperatur des Verdampfers
noch nicht erreicht (Vgl. Pkt. 9.2, Seite 8)
Solltemperatur wird nicht erreicht
- Prüfen ob Fühler gut belüftet wird (Wärmestau)
- Fühler evtl. verschmutzt
- Leistung des Ofens zu gering, Messen der Temperatur direkt am Fühler
- Leistung des Ofens zu groß, der Ofen wird durch die sehr schnelle und starke Aufheizung sofort
wieder durch den darüber befindlichen Temperaturfühler abgeschaltet (begrenzt).
- Fühler zu hoch installiert (Temperatur am Boden niedriger als an der Decke)
- schlechte Luftzirkulation, d.h. Temperatur an Fühler 1 (über Ofen) über 130°C Heizung schaltet
ab, obwohl Fühler 2 im Bankbereich niedrigere Temperatur als Sollwert mißt.
- Fühler 1und 2 vertauscht
- ist die Funktion gewährleistet, können Abweichungen bis zu 10°C im Justagemodus gemäß
Pkt. 9.6.(Seite 8) ausgeglichen werden
Sollfeuchte wird nicht erreicht
- Prüfen ob Fühler gut belüftet wird
- Fühler evtl. verschmutzt
- Leistung des Verdampfers zu gering, Messen der Feuchte direkt am Fühler
- Fühler zu niedrig installiert (Feuchte am Boden höher als an der Decke)
- Pausenzeit des Verdampfers im Impulsbetrieb zu groß
Im Justagemodus (Einstellung durch berechtigtes Personal gemäß Pkt 9.2) die Pausenzeit
verküzen
- ist die Funktion gewährleistet, können Abweichungen bis zu 10%r.H. im Justagemodus gemäß
Pkt. 9.5. (Seite 8) ausgeglichen werden
Bild 6: zulässigesVerhältnis
Temperatur/Feuchte
ACHTUNG!
Das Gerät besitzt keinen Hauptschalter und ist permanent an Netzspannung angeschlossen.
Alle Arbeiten, die ein Abnehmen des Gehäusedeckels erforderlich machen, sind nur von einem
zugelassenen Elektroinstallateur durchzuführen. Dazu gehören auch die in der Montagean-
leitung Abschnitt 5 bis 10 beschriebenen Anleitungen zum Auswechseln der Sicherung und
die Veränderung der Heizzeit.
521098_8.pmd
-ausgewählte Widerstandswerte des Temperaturühlers 1
(mit Parallelwiderstand 270kΩ):
10°C
20°C
25°C
30°C
80°C
100°C
120°C
-ausgewählte Widerstandswerte des Temperaturühlers 2
(ohne Parallelwiderstand):
10°C
20°C
25°C
30°C
80°C
100°C
120°C
Technische Änderungen vorbehalten!
10
10
116,3 kΩ
83,1 kΩ
73,0 kΩ
61,5 kΩ
10,8 kΩ
5,7 kΩ
3,17 kΩ
204,4 kΩ
126,1 kΩ
99,9 kΩ
79,8 kΩ
11,3 kΩ
5,84 kΩ
3,21 kΩ
05.04.2006, 09:30

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis