2. Montage Fühler
2.1. Fühler 1
Das Gehäuse mit dem STB und dem Fühler 1 wird an
der Wand hinter oder an der Decke über dem Ofen ca.
10cm von der Seitenwand montiert. Vor Anschluß
der Leitungen sind diese auf Durchgang und Kurz-
schluß zu prüfen, da ein Kurzschluß in der STB-
Leitung die Sicherheitsabschaltung außer Kraft setzt,
was zu überhöhten Temperaturen in der Kabine
führen kann (Brand- u. Lebensgefahr!!).
2.2. Fühler 2
Das Gehäuse mit dem Feuchtetransmitter und dem
Fühler 2 ist im Bankbereich so anzubringen, daß eine
gute Luftzirkulation gewährleistet ist und es durch
die Nutzer weder verdeckt noch beschädigt werden
kann. Eine zu tiefe Anbringung führt in der Kabine zu
höheren Temperaturen und niedrigerer Feuchte als
programmiert bzw. angezeigt. Eine zu hohe Anbrin-
gung reduziert die erreichbare Temperatur im Sitz-
bereich und führt zu höherer Feuchte.
2.3. Leitungsverlegung
Bei der Verlegung der Lastleitungen ist darauf
zu achten, dass diese nicht hinter der Steuerung
verlegt sein dürfen, da dies eventuell, durch
elektromagnetische Einflüsse, zu Störungen in
der Steuerung führen kann. Zur Installation der
Steuerleitungen sind die mitgelieferten Silikonkabel
(rot für Fühler, weiß für STB) zu verwenden. Fühler-
und STB-Leitungen dürfen nicht gemeinsam mit
Netzspannung führenden Anschlußkabeln verlegt
werden, sondern sollten einen Mindestabstand von
5cm einhalten (evtl. Leitungen schirmen).
Die Gummimuffen an den Kabeleinführungen dienen
nur dem Kabelschutz und stellen keine Abdichtung
dar.
3. Montage Anschlußleitungen
Das Gerät darf nur über einen festen Anschluß mit
dem Netz verbunden werden. Für den Anschluß des
Steuergerätes und der Lasten sind unter Berücksich-
tigung der Verlegeart, Umgebungstemperaturen (auch
Kabinentemperatur), Stromstärke, usw. der Leitungs-
querschnitt und die Leitungsart nach den gültigen
Sicherheitsbestimmungen (Normen) zu verwenden.
In der Zuleitung zum Steuergerät ist ein Schal-
ter zu installieren, der die gesamte Saunaan-
lage allpolig vom Netz abschaltet. Dazu ist ein
FI-Schalter mit 3mm Kontaktöffnung in selek-
tiver Ausführung geeignet.
Zu beachten ist, daß mit Abschaltung der Netzspan-
nung von der Elektronik die Echtzeituhr der Steue-
rung nicht weiterläuft und bei Netzwiederkehr die
Steuerung blockiert. Zu diesem Zweck kann nach
Entfernung der Sicherung Si1und umklemmen der
521098_8.pmd
Brücke 2 auf KL1- 5/7 eine getrennte, mit 6A
abgesicherte Ferneinspeisung (FS) für die Klein-
leistungsgeräte und die Elektronik genutzt werden.
Bild 1 Leitungsverlegung Fühler und Ofenleitung
4. Befestigung des Steuergerätes
Saunasteuergeräte dürfen nicht innerhalb der
Saunakabine installiert werden.
Zur Befestigung der Steuerung muß der Gehäuse-
deckel des Steuergerätes entfernt werden. Dazu ist
die unten im Gehäuse befindliche geriffelte
Schraubenabdeckung nach oben abzuziehen, die
dann sichtbare Schraube zu lösen, der Deckel ca. 90°
nach oben zu schwenken und nach vorn abzuzie-
hen.
Zur Anzeichnung der Befestigungsbohrungen be-
nutzen Sie bitte die beiliegende Schablone. Zuerst
wird die oberste Schraube (Beipack) so weit
eingdreht, daß die obere Aufhängeöse des Steuerge-
rätes ohne Spiel zwischen Schraubenkopf und
Kabinenwand paßt. Danach sind die bereits verleg-
ten Leitungen in der Reihenfolge Kleinleistungs-
geräte (Meldung Feuchte MF, Ventilatoren AV u.
ZV, Licht Li, Leistungsschaltgerätesteuerung LSG,
Ferneinspeisung FS), Zuleitung, Ofen, Verdampfer
durch die Kabeleinführungen zu ziehen. Die An-
schlüsse der Fühler und Steuerleitungen sind durch
eine Trennwand gegen Berührung durch gelöste
Netzkabel gesichert. Daher dürfen Kleinspannungs-
leitungen nicht mit Netzspannung führenden Lei-
tungen in eine gemeinsame Einführung verlegt
werden.
Nach Ausrichtung der Grundplatte werden die
beiden unteren Befestigungsschrauben eingedreht.
3
3
05.04.2006, 09:30