II. Funktionen des Reglers
Dieses Kapitel beschreibt die Funktionen des Reglers, wie Sie die Einstellungen ändern und mithilfe
des Impulsgebers (Drehknopf) durch das Menü navigieren können. Auf dem Hauptbildschirm des
Steuergeräts werden die Betriebsparameter des Kessels angezeigt. Die Auswahl des Betriebsmodus und
eine Reihe von Einstellungen des Kessels nimmt der Benutzer gemäß seinen eigenen Bedürfnissen vor.
III.1.
Hauptseite
Während des normalen Betriebs des Regler wird auf dem Grafikdisplay die Hauptseite angezeigt.
Je nach Betriebsmodus wird der entsprechende Bildschirm erscheinen.
Durch das Drücken des Impulsdrehknopfs gelangt man ins Menü der ersten Ordnung. Auf dem Display
werden die ersten drei Menüoptionen angezeigt. Das Drehen des Impulsdrehknopfs ruft die
nachfolgenden Optionen auf. Zur Auswahl der jeweiligen Funktionen drücken Sie den Drehknopf des
Impulsgebers. Ähnlich gehen Sie bei Änderungen von Parametern vor. Um eingegebene Änderungen zu
bestätigen, sind diese durch Drücken auf die Meldung BESTÄTIGEN zu genehmigen. Falls der Benutzer
keinerlei Änderungen in der jeweiligen Funktion vornehmen will, so betätigt er den Impulsgeber beim
Erscheinen der Nachricht ABBRECHEN. Um das Menü zu verlassen, wählen Sie EXIT im Menü oder
drücken auf die Taste EXIT.
Die Taste Standby-Modus (Standby) auf dem Reglergehäuse erlaubt Ihnen das schnelle
Ausschalten aller ausführenden Geräte. Dies ist eine zusätzliche Sicherung für die Notabschaltung der
Stromversorgung aller ausführenden Geräte des Steuergeräts (Zuführung, Ventilator, Pumpen).
ACHTUNG: Der Standby-Modus trennt das Steuergerät nicht von der Stromversorgung.
III.2.
Bildschirmansicht
In dieser Funktion kann der Benutzer einen von drei hauptsächlichen Bildschirmansichten des
Betriebs des Heizungsreglers auswählen. Dazu gehören:
ZH-Bildschirm (es wird der aktuelle Betriebsmodus des Kessels angezeigt)
Ventil (es werden die Betriebsparameter des Ventils angezeigt)
Ventil 1 (es werden die Betriebsparameter des ersten Ventils angezeigt).
Ventil 2 (es werden die Betriebsparameter des zweiten Ventils angezeigt).
ACHTUNG
Damit die Ansichten mit den Ventilparametern aktiv sind, müssen die Ventile zuvor durch
den Installateur entsprechend installiert und konfiguriert werden.
III.3.
Anfeuern
Nach dem Zuschalten dieser Funktion kann der Kessel auf einfache Art angefeuert werden. Nach dem
vorläufigen Entzünden eines Feuers startet der Benutzer den Zyklus des automatischen Anfeuerns. Dank
der Auswahl optimaler Betriebsparameter geht der Kessels mithilfe der Funktion PID fließend in den
Betriebsmodus über.
III.4.
Behälter voll
Diese Funktion wird verwendet, wenn der Behälter vollständig aufgefüllt wurde, um die prozentuale
Menge an Brennstoff auf 100 % zu aktualisieren (dieser Wert wird auf dem Hauptbildschirm im rechten
oberen Rand unter der Uhr angezeigt).
ACHTUNG: Vor dem ersten Benutzen dieser Funktion muss der Betrieb der Brennstoffzuführung im
Installateurmenü kalibriert werden.
III.5.
ZH-Solltemperatur
Mit dieser Option wird die Solltemperatur des Kessels eingestellt. Der Benutzer kann eine
Kesseltemperatur im Bereich von 45
Hauptbildschirm des Steuergeräts über das Drehen des Impulsdrehknopfs geändert werden.
Die ZH-Solltemperatur kann ebenfalls mithilfe der Funktion Absenkung der Raumtemperatur
O
C do 80
O
C eingeben. Die ZH-Solltemperatur kann auch direkt vom
8
Bedienungsanleitung