EL-483 MULTI
III..a)
Registrierung – (diese Option ist nur für das Ventil 1 und 2 verfügbar)
In dieser Funktion wird durch den Installateur die Seriennummer des Steuermoduls des Stellantriebs des
3-Wege-Ventils (ST-61, es handelt sich um eine fünfstellige Zahl, die sich auf dem Gehäuse des Moduls
befindet) eingegeben. Ohne diese Nummer kann das Ventil nicht aktiviert werden.
III..b)
Ventilzustand
Diese Funktion ermöglicht, die Aktivität des Ventils zeitweilig auszuschalten, ohne es vollständig zu
entfernen. Nach nochmaligem Einschalten ist eine erneute Registrierung nicht mehr erforderlich.
III..c)
Solltemperatur des Ventils
Diese Option dient der Einstellung der Solltemperatur des Ventils. Der Benutzer kann den
Temperaturbereich am Ventil zwischen 10
ebenso direkt vom Hauptbildschirm des Steuergeräts durch Bewegen des Drehknopfes des Impulsgebers
verändert werden.
III..d)
Temperaturkontrolle
Dieser Parameter dient zur Einstellung der Häufigkeit der Temperaturmessungen (Kontrolle) am Sensor
hinter dem ZH- oder WW-Sensor. Wenn der Sensor eine Änderung der Temperatur (eine Abweichung vom
Sollwert) feststellt, dann öffnet oder schließt sich das Elektroventil um den eingestellten Sprung, um die
Solltemperatur wieder herzustellen.
III..e)
Öffnungszeit
Dieser Parameter legt die Zeit fest, die notwendig ist, damit das Ventil von Position 0% auf 100% geöffnet
wird. Die Zeit soll gemäß dem Ventilantrieb eingestellt werden (auf dem Typenschild angegeben).
III..f)
Einheitssprung
Mit dieser Funktion wird der einmalige, maximale Sprung (der Öffnung oder Schließung), den das Ventil
während einer Temperaturprüfung tun kann, in Prozenten festgelegt (maximale Bewegung des Ventils in
einem Messzyklus).
III..g)
Minimale Öffnung
Mit dieser Funktion wird die minimale Öffnung eingestellt, welche das Ventil annehmen kann. Unterhalb
dieses Wertes wird sich das Ventil nicht weiter schließen.
III..h)
Ventiltyp
Mit dieser Einstellung wählt der Benutzer die Art des gesteuerten Ventils aus zwischen: ZH- oder
Fußboden-Ventil.
III..i)
Wetterfunktion (Wetterabhängige Steuerung)
Damit die Wetterfunktion aktiv sein kann, darf der Außensensor nicht der direkten Sonnenstrahlung oder
Witterungseinflüssen ausgesetzt werden. Nach der Installation und dem Anschluss des Sensors muss im
Menü die Funktion Wetterabhängige Steuerung eingeschaltet werden.
Damit das Ventil richtig funktioniert, ist die Solltemperatur (hinter dem Ventil) für die vier
indirekten Außentemperaturen festzulegen:
TEMP. FÜR -20
TEMP. FÜR 0
TEMP. FÜR 10
O
C und 50
O
C einstellen. Die Solltemperatur des Ventils kann
TEMP. FÜR -10
13