EL-483 MULTI
kommt es nach einem Absinken der Temperatur um 2
III.12. Umwälzpumpe
Diese Funktion wird zur Steuerung jener Pumpe verwendet, die Warmwasser zwischen dem Kessel und
dem WW-Behälter mischt. Der Benutzer legt nach dem Einschalten dieser Funktion den täglichen Zyklus
zur Aktivierung oder Pausenzeit der Pumpe mit einer Genauigkeit von 30 Minuten fest.
Für die leichtere Einstellungen des täglichen Zyklus besteht die Möglichkeit zum Kopieren von
ausgewählten Zeitintervallen auf die nächstfolgenden. Nach der Einstellung des Arbeitsplans muss die
Betriebs- und Pausenzeit der Pumpe festgelegt werden, während derer das vorher ausgewählte
Zeitintervall aktiv ist. Bei Bedarf können Sie auch schnell vorherige Einstellungen löschen, um die
Einstellung neuer Intervalle zu erleichtern.
III.13. Behälter voll
Diese Funktion wird verwendet, um die Einstellung des Brennstoffpegels im Tank zu kalibrieren. Nach
dem vollständigen Befüllen des Brennstoffbehälters müssen Sie diese Option einschalten (durch
Betätigen des Impulsgebers). An diesem Zeitpunkt speichert das Steuergerät den Brennstoffstand als
maximal. Diese Einstellung ist eng an die Funktion Behälter leer gekoppelt.
III.14. Behälter leer
Nach der Verwendung der Option Behälter voll, wenn der Kessel für eine bestimmte Zeit in Betrieb war
(je nach Fassungsvermögen des Behälters) und der Brennstoff im Behälter zur Neige geht, sollten Sie
diese Option auswählen (durch Drücken des Impulsgebers). Auf diese Weise wird das Steuergerät
kalibriert. Von nun an wird es den Benutzer automatisch über den aktuellen Brennstoffstand informieren.
Nach der Auswahl der Füllstandsanzeige auf dem Hauptbildschirm erhält der Benutzer eine Information
über den geschätzten, verbleibenden prozentualen Anteil an Brennstoff und die erwartete Zeit (in Tagen
und Stunden), die bis zum vollständigen Entleeren der Zuführung verbleibt.
Die Kalibrierung wird in der Regel einmal vorgenommen. Bei der nächsten Auffüllung mit
Brennstoff reicht es aus, im Benutzermenü die Option Behälter voll auszuwählen und zu markieren,
wodurch das Steuergerät erneut den Füllstand von 100% des Brennstoffs im Behälter speichert.
III.13. Uhr
Mit den Uhreinstellungen werden die aktuelle Uhrzeit und der Wochentag eingestellt.
III.14. Datum einstellen
Mithilfe dieser Funktion stellt der Benutzer das aktuelle Datum ein (Tag und Monat).
III.15 Empfindlichkeit des Impulsgebers
Mithilfe dieser Einstellung können Sie die Empfindlichkeit des Drehknopfes des Impulsgebers auf einer
Skala von 1 bis 6 einstellen (wobei 1 die höchste Empfindlichkeit darstellt).
III.16. Sprachauswahl
Mithilfe dieser Funktion wählt der Benutzer die Sprache aus, in der das Steuergerät bedient wird.
III.17 PID-Auswahl
Nach dem Ausschalten der Funktion der PID-Regulierung wird das Steuergerät wie ein gewöhnliches
Zweipunktsteuergerät arbeiten. Dabei erscheinen im Hauptmenü die folgenden Zusatzfunktionen:
Zuführzeit
Diese Option dient der Einstellung der Betriebszeit der Brennstoffzuführung. Die Betriebszeit ist abhängig
vom verwendeten Brennstoff und der Art des Heizkessels einzustellen;
Zuführpause
Die Pausenzeit dient der Einstellung der Pause im Betrieb der Zuführung; eine Pause muss auf die Art
des im Kessel verfeuerten Brennstoffs angepasst werden. Eine falsche Einstellung der Betriebs- und
Pausenzeit kann eine Fehlfunktion des Kessels verursachen, d.h. die Kohle wird nicht vollständig
verbrannt oder der Kessel erreicht nicht die Solltemperatur. Die richtige Einstellung dieser Zeiten
C unter den Sollwert.
O
17