EL-483 MULTI
V. Sicherungen
Um einen maximal sicheren und störungsfreien Betrieb zu garantieren, verfügt der Regler über
eine Reihe von Sicherungen. Im Falle eines Alarms schaltet sich ein Tonsignal ein und auf dem Display
erscheint eine entsprechende Fehlermeldung.
Damit das Steuergerät wieder arbeitet, muss der Impulsgeber gedrückt werden. Im Falle des Alarms
ZH-Temperatur zu hoch ist eine Weile abzuwarten, bis die Temperatur unter die Alarmtemperatur
abgesunken ist.
III.19.
Temperaturalarm
Diese Sicherung aktiviert sich nur im Betriebsmodus (wenn die Temperatur im Kessel niedriger
als die Solltemperatur ist). Falls die Temperatur im Kessel über eine bestimmte, durch den Benutzer
eingestellte Zeit hinweg nicht ansteigt, wird ein Alarm aktiviert: die Zuführung und das Gebläse werden
ausgeschaltet und ein Tonsignal wird ausgegeben. Auf dem Display erscheint die entsprechende
Mitteilung: „Die Temperatur steigt nicht an".
Nach dem Drücken des Impulsgebers wird der Alarm abgeschaltet. Der Regler kehrt in den letzten
eingestellten Betriebsmodus zurück.
III.20.
Thermoschutz
Dabei handelt es sich um einen neben dem Kessel-Temperatursensor (in der Kapillare oder auf
dem ZH-Zulaufrohr) platzierten Bimetall-Sensor, der die den Ventilator und die Zuführung bei Erreichen
der Alarmtemperatur von ca. 85÷90
Falle einer Überhitzung des Kessels oder Beschädigung des Steuergeräts das Wassers im System kocht.
Nach der Auslösung dieser Sicherung und wenn die Temperatur auf einen sicheren Wert abgesunken ist,
entsperrt sich der Sensor automatisch. Im Falle einer Beschädigung oder Überhitzung dieses Sensors
werden sowohl der Ventilator als auch die Zuführung abgeschaltet.
ACHTUNG:
Im Falle einer Beschädigung des Thermoschutzes werden der Ventilator und die Zuführung
weder im manuellen noch im automatischen Betrieb funktionieren.
III.21.
Automatische Kontrolle des Sensors
Im Falle der Beschädigung eines ZH- und WW-Sensors oder der Schneckenzuführung bzw. des
Brennstoffbehälters wird ein akustischer Alarm aktiviert, was zusätzlich durch eine entsprechende
Fehlermeldung auf dem Display signalisiert wird, z.B.:
„ZH-Sensor beschädigt". Die Zuführung und das Gebläse werden ausgeschaltet. Die Pumpe
ist allerdings unabhängig von der aktuellen Temperatur die ganze Zeit über in Betrieb.
Im Fall des Ausfalls des ZH-Sensors oder der Zuführung bleibt der Alarm aktiv, bis der beschädigte
Sensor durch einen neuen ersetzt wird. Wenn der WW-Sensor beschädigt wurde, muss der Drehknopf
des Impulsgebers gedrückt werden; dadurch wird der Alarm ausgeschaltet und das Steuergerät kehrt
zum Betriebsmodus mit einer Pumpe (ZH) zurück. Damit der Kessel in allen Modi arbeiten kann, muss
der beschädigte Sensor durch einen neuen ersetzt werden.
III.22.
Siedeschutz des Kessels
Diese Sicherung betrifft nur den Betriebsmodus Boiler-Priorität, wenn der Behälter nicht ausreichend
aufgeheizt wurde. Wenn nämlich die Solltemperatur des Boilers z.B. 55
des Kessels auf 62
O
C ansteigt (das ist die sog. Prioritätstemperatur), dann schaltet das Steuergerät das
Gebläse und die Zuführung ab. Wenn die Temperatur im Kessel noch auf 80
Pumpe eingeschaltet. Wenn die Temperatur weiter ansteigt, dann wird bei der Temperatur von 85
Alarm ausgelöst. Meistens kommt dies vor, wenn der Boiler defekt ist, der Sensor falsch montiert oder
die Pumpe beschädigt wurde. Allerdings schaltet das Steuergerät das Gebläse und die Zuführung ein und
arbeitet bis zum Erreichen der Temperatur von 62
Schwellenwert von 60
O
C mechanisch ausschaltet. Seine Aktivierung verhindert, dass im
O
C gesunken ist.
O
C im Arbeitsmodus, wenn die Temperatur bis auf den
19
O
C beträgt und die Ist-Temperatur
O
C ansteigt, wird die ZH-
O
C