die ganze Zeit über und die WW-Pumpe schaltet sich aus, sobald die Solltemperatur des Boilers erreicht
wird.
II..d)
Sommerbetrieb
Nach der Aktivierung dieser Funktion schaltet sich die ZH-Pumpe ab und es arbeitet nur die WW-Pumpe,
die sich einschaltet, wenn ihre Einschaltschwelle überschritten wird (Werkseinstellung auf 40
diesem Modus ist die WW-Pumpe die ganze Zeit über in Betrieb, solange die Einschaltschwelle der
Pumpen (Werkseinstellung auf 40
des Kessels eingestellt, der das Wasser im Boiler erwärmt (Solltemperatur des Kessels ist zugleich die
Solltemperatur des Boilers). Nach der Zuschaltung der Funktion des Sommerbetriebs erscheinen auf dem
Display die reale ZH-Temperatur sowie zwei WW-Temperaturen (reale und Solltemperatur).
III.10.
Wochenprogramm (Wochensteuerung)
Diese Funktion dient der Programmierung täglicher Abweichungen der Solltemperatur des Kessels an
einzelnen Wochentagen zu konkreten Uhrzeiten. Um die Wochensteuerung einzuschalten, muss Modus 1
oder Modus 2 ausgewählt und markiert werden. Die einzelnen Einstellungen dieser Modi befinden sich in
den aufeinanderfolgenden Punkten des Untermenüs: Modus 1 einstellen und Modus 2 einstellen.
Nach der Aktivierung eines der Modi erscheint auf der Hauptseite des Steuergeräts unter der ZH-
Solltemperatur (abwechselnd mit dem Aufschrift Soll) eine Ziffer mit dem Wert der aktuell eingestellten
Temperaturdifferenz (was gleichzeitig die Aktivität der Wochensteuerung anzeigt).
Änderung der Einstellungen der Wochensteuerung:
Im Regler EL-483 zPID kann die Wochensteuerung in zwei verschiedenen Modi eingestellt werden:
MODUS 1 – in diesem Modus besteht die Möglichkeit zur genauen Programmierung der Abweichungen
von der Solltemperatur für jeden einzelnen Wochentag.
MODUS 2 – in diesem Modus programmiert der Benutzer die Temperaturabweichungen für Wochentage
(Montag-Freitag) und das Wochenende (Samstag-Sonntag).
Programmierung von Modus 1:
Zum Programmieren des Modus 1 wählt der Benutzer den Parameter Modus 1 einstellen – auf dem
Display wird ein Bildschirm mit den einzelnen Wochentagen angezeigt.
Nach der Auswahl des Wochentages, für den die Einstellungen geändert werden sollen, erscheint der
Bearbeitungsbildschirm: in der oberen Zeile wird die aktuelle Einstellung der Abweichung und in der
unteren das Zeitintervall angezeigt. Durch Drehen des Impulsgebers gelangen Sie zum nächsten
Intervall. Um die Einstellung zu bearbeiten, klicken Sie auf den Impulsgeber und als nächstes auf die
Funktion Ändern.
Um die Einstellungen auf die nachfolgenden Uhrzeiten zu kopieren, müssen Sie auf den Impulsfunktion
drücken und anschließend die Funktion Kopieren auswählen.
Beispiel
Montag
Solltemperatur: 3 00 , Temp. -10⁰C (Temperaturänderung im Wochenprogramm: –10⁰C)
Solltemperatur: 4 00 , Temp. -10⁰C (Temperaturänderung im Wochenprogramm: –10⁰C)
Solltemperatur: 5 00 , Temp. -10⁰C (Temperaturänderung im Wochenprogramm: –10⁰C)
Wenn wie in diesem Fall die Solltemperatur am Kessel 60
zwischen 3
00
und 6
00
Programmierung von Modus 2:
Zum Programmieren des Modus 2 wählt der Benutzer den Parameter Modus 2 einstellen – auf dem
Display wird ein Bildschirm mit zwei Zeitabschnitten angezeigt: Montag-Freitag und Samstag-Sonntag.
Nach der Auswahl des Abschnitts, dessen Einstellungen Sie ändern wollen, gehen Sie zu deren
Bearbeitung über – die Prozedur entspricht jener der Programmierung von Modus 1.
Beispiel
Montag-Freitag
O
C) überschritten wird. Im Sommermodus wird nur die Solltemperatur
Uhr um 10
0
C auf 50
0
C abgesenkt.
10
Bedienungsanleitung
0
C beträgt, dann wird sie am Montag
O
C). In