Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EL-483 MULTI
II.1 Grundbegriffe
Anfeuern
Im Steuergerät EL-483 MULTI kann der Prozess des Anfeuerns auf zwei Arten gestartet werden: mit
Anzünder (automatisches Anfeuern) und ohne Anzünder (Anfeuern).
Anfeuern ohne Anzünder
Diese Art des Anfachens muss nach der ersten Auslösung einer Zündung auf dem Rost ausgeführt
werden. Dieser Zyklus wird solange fortgesetzt, bis die Abgastemperatur einen bestimmten Wert erreicht,
mit der Maßgabe, dass die Temperatur für 30 Sekunden (Werkseinstellung Anfachzeit) nicht unter diesen
Wert fällt.
Automatisches Anfeuern
Das Anfeuern ist ein mehrstufiger Prozess – nach dessen Einschaltung führt das Steuergerät den
Benutzer durch den gesamten Zyklus:
Stufe 1
Nach dem Einschalten der Funktion des automatischen Anfeuern erscheint auf dem Display des
Steuergeräts die Frage: „Ist Brennstoff im Behälter?". Nachdem sichergestellt ist, dass sich tatsächlich
Brennstoff im Behälter befindet, bestätigt dies der Benutzer, indem er mithilfe des Drehknopfs den Cursor
auf die Antwort „JA" bewegt. Das Steuergerät geht nun zu Stufe 2 über.
Stufe 2
In dieser Phase zeigt das Display eine Meldung mit der Bitte um Festlegung der Startmenge an Brennstoff
an. Die Zuführung wird vom Benutzer aktiviert, indem er die Option ZÜFÜHRUNG auswählt. Bitte
beachten Sie, dass der Brenner ungefähr zur Hälfte mit Brennstoff gefüllt werden sollte. Sobald dieses
Niveau erreicht worden ist, stoppen Sie den Prozess der Zuführung durch Markierung der Option STOP
mittels Drücken des Drehknopfs des Impulsgebers. Durch das Drücken des Impulsgebers bei
ausgewählter Option WEITER sorgt für das Erscheinen der Mitteilung zur Überprüfung des verschlossenen
Zustands der Kesseltüren auf dem Bildschirm. Nach der Bestätigung geht das Steuergerät zur
nächstfolgenden Stufe über.
Stufe 3
Auf dem Display erscheint die Meldung: „Aufheizen der Zünder". Die Zeitdauer dieses Prozesses wird
durch das Servicepersonal eingestellt. Während dieses Prozesses wird ständig die noch verbleibende Zeit
bis zum Abschluss dieser Phase angezeigt. Durch Drücken des Impulsgebers bei markierter Option
ZURÜCK kehrt das Steuergerät zu Stufe 2 zurück. Nach Abschluss der Aufwärmphase der Zünder geht
das Steuergerät zu Stufe 4 über.
Stufe 4
Auf der nächsten Stufe beginnt die tatsächliche Phase des Anfeuerns – der Zünder und der Lüfter sind in
Betrieb. Diese Phase dauert solange an, bis die Abgastemperatur um einen bestimmten Betrag ansteigt.
Der Benutzer hat die Möglichkeit, dann zu Stufe 5 überzugehen, wenn er ein Feuer feststellt, obwohl das
Delta des Abgases (Abgastemperaturanstieg) noch nicht erreicht ist. Wenn über einen bestimmten
Zeitraum hinweg (der während dieses Vorgangs auf dem Display angezeigt wird) weder die
Abgastemperatur ansteigt, noch ein Feuer auftritt, wird der Zündvorgang abgebrochen und auf dem
Display erscheint eine Nachricht mit Anweisungen, um den Brennstoff im Brenner wieder aufzufüllen.
Stufe 5
In der nachfolgenden Phase kommt es zum Anfachen des Feuers, das eine bestimmte Zeit lang andauert.
Wenn der Benutzer brennenden Brennstoff bemerkt, hat er die Möglichkeit, die Stufe 5 abzuschließen.
Nach dem Abschluss dieses Prozesses geht das Steuergerät zum Betrieb in zPID über.
Betrieb – nach dem Beenden des Anfachens geht der Regler in den Betriebsmodus über und auf dem
Display erscheint die Mitteilung: „PID:BETRIEB". Diese ist der grundlegende Funktionszustand des
Reglers, in dem der Betrieb des Ventilators und die Zuführung von Brennstoff automatisch gemäß einem
PID-Algorithmus erfolgen und rund um eine vom Benutzer eingestellte Solltemperatur oszillieren. Falls
die Temperatur wider Erwarten um mehr als 5
Überwachungsmodus gestartet.
o
C über den Sollwert ansteigt, wird der sogenannte
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis