3.2.4 Erdungsanschlüsse
GEFAHR!
Die Erdungskabel dürfen nicht mit anderen Geräten mit hohem Strombetrieb geteilt werden (z.B.:
Hochleistungsmotoren, Schweissgeräte usw.).
Beim Einbau mehrerer Umrichter müssen die Vorgänge gemäss Abb. 3.15 für Anschluss der Erdung
befolgt werden.
ACHTUNG!
Der Neutralleiter des Netes muss gut geerdet sein, jedoch darf dieser Leiter nicht für die Erdung des
Umrichters benutzt werden.
GEFAHR!
Der Umrichter muss an einen Erdungsschutz (PE) angeschlossen werden.
Folgendes beachten:
- Minimaler Drahtdurchmesser für Erdungsanschluss siehe Tafel 3.2. Falls ein anderer Drahtdurchmesser
notwendig ist, muss dieser den örtlichen Bestimmuneng und/oder elektrischen Richtlinien entsprechen.
- Die Erdungsanschlüsse des Umrichters an einen Erdungsleiste, an einen einfachen Erdungspunkt
oder an einen gemeinsamen Erdungspunkt anschliessen (Impedanz ≤ 10 Ω).
- Zur Erfüllung der Norm IEC 61800-5-1 muss der Umrichter an die Erdung durch einen Einleiter-
Kupferkabel mit einem Mindest-Drahtdurchmesser von 10 mm2 oder ein Zweileiter-Kabel desselben
Drahtdurchmessers des Erdungskabels wie auf Tafel 3.2. angeschlossen werden da der Leckstrom
grösser als 3.5 mA Wechselstrom ist.
CFW-11 #1
Erdungs-Anschlussleiste im
Gehäuseinneren
CFW-11 #2
CFW-11 #N
Abb. 3.15 - Erdungsanschlüsse mit mehreren Umrichter
Einbau Und Anschluss
CFW-11 #2
CFW-11 #1
3
3-19