Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rüsten / Einstellen; Netzanschluss; Späneabsaugung; Sägeblattauswahl - Mafell 916701 Originalbetriebsanleitung Und Ersatzteilliste

Kapp-sägesystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 916701:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sie diesen los, sobald das Sägeblatt in das
Werkstück eingedrungen ist.
- Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder
dem Boden ab, ohne dass die untere Schutzhaube
das Sägeblatt bedeckt.
- Verwenden Sie das für den Spaltkeil passende
Sägeblatt.
- Justieren
Sie
den
Betriebsanleitung beschrieben.
- Verwenden Sie immer den Spaltkeil, außer bei
„Tauchschnitten".
- Damit der Spaltkeil wirken kann, muss er sich im
Sägespalt befinden.
- Betreiben Sie die Säge nicht mit verbogenem
Spaltkeil.
- Kontrollieren Sie das Werkstück auf Fremdkörper.
Nicht in Metallteile, z. B. Nägel, sägen.
Hinweise zur Wartung und Instandhaltung:
- Die regelmäßige Reinigung der Maschine, vor
allem
der
Verstelleinrichtungen
Führungen, stellt einen wichtigen Sicherheitsfaktor
dar.
- Es dürfen nur original MAFELL-Ersatz- und
Zubehörteile verwendet werden. Es besteht sonst
kein Garantieanspruch und keine Haftung des
Herstellers.
4
Rüsten / Einstellen

4.1 Netzanschluss

Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die
Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild der
Maschine
angegebenen
übereinstimmt.
4.2 Späneabsaugung
Bei allen Arbeiten, bei denen eine erhebliche Menge
Staub entsteht, schließen Sie die Maschine an eine
geeignete externe Absaugeinrichtung an. Die
Luftgeschwindigkeit muss mindestens 20 m/s
betragen.
Der Aussendurchmesser des Absaugstutzens 3 (Abb.
3) beträgt 28 mm.
4.3 Sägeblattauswahl
Um eine gute Schnittqualität zu erhalten, verwenden
Sie ein scharfes Werkzeug und wählen entsprechend
Spaltkeil
wie
in
und
Betriebsspannung
Material und Anwendung ein Werkzeug aus der
folgenden Liste:
Schneiden von Weich- und Hartholz quer und
längs zur Faserrichtung:
- HM-Kreissägeblatt Ø 120 x 1,8 x 20 mm, 24 Zähne
Schneiden von Weich- und Hartholz speziell längs
zur Faserrichtung:
der
- HM-Kreissägeblatt Ø 120 x 1,8 x 20 mm, 12 Zähne
Schneiden von Weich- und Hartholz speziell quer
zur Faserrichtung:
- HM-Kreissägeblatt Ø 120 x 1,8 x 20 mm, 40 Zähne
Schneiden von Laminat:
- HM-Kreissägeblatt Ø 120 x 1,8 x 20 mm, 40
Trapezzähne
Best.-Nr. siehe Sonderzubehör.
4.4 Sägeblattwechsel
Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den
der
Netzstecker ziehen.
Betätigen Sie den Arretierbolzen 8 (Abb. 2).
Mit
dem
(Halterung Abb. 1) lösen Sie die Flansch-
Schraube
Uhrzeigersinn, die Schraube sowie den
vorderen Spannflansch 7 nehmen Sie ab.
Sie können nun das Sägeblatt nach dem Öffnen
der beweglichen Schutzhaube 9 entfernen.
Die
Spannflansche
anhaftenden Teilen sein.
Achten Sie beim Einsetzen des Sägeblattes auf
die Drehrichtung.
Anschließend stecken Sie den Spannflansch
auf, setzen die Flansch-Schraube an und ziehen
Sie durch Drehen im Uhrzeigersinn fest.
Dabei halten Sie den Arretierbolzen gedrückt.
Betätigen sie den Arretierbolzen 8
(Abb. 2) nicht bei laufender
Maschine! Die Maschine kann
beschädigt werden.
-10-
Sechskant-Schraubendreher
entgegen
8
(Abb.
3)
müssen
3
dem
frei
von

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis