Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rüsten / Einstellen; Akku Laden; Akku Einsetzen - Mafell MT55 18M bl Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MT55 18M bl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
sich frei bewegt und bei allen Schnittwinkeln und –
tiefen weder Sägeblatt noch andere Teile berührt.
- Überprüfen Sie Zustand und Funktion der
Feder für die Schutzhaube. Lassen Sie die
Säge vor dem Gebrauch warten, wenn
Schutzhaube und Feder nicht einwandfrei
arbeiten.
Beschädigte
Ablagerungen oder Anhäufungen von Spänen
lassen die untere Schutzhaube verzögert arbeiten.
- Sichern Sie beim „Tauchschnitt", der nicht
rechtwinklig ausgeführt wird, die Grundplatte
der Säge gegen seitliches Verschieben. Ein
seitliches Verschieben kann zum Klemmen des
Sägeblattes und damit zum Rückschlag führen.
- Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank
oder dem Boden ab, ohne dass die untere
Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt. Ein
ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt bewegt
die Säge entgegen der Schnittrichtung und sägt,
was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die
Nachlaufzeit des Sägeblatts.
Hinweise zur Wartung und Instandhaltung:
- Die regelmäßige Reinigung der Maschine, vor
allem
der
Verstelleinrichtungen
Führungen, stellt einen wichtigen Sicherheitsfaktor
dar.
- Es dürfen nur original MAFELL-Ersatz- und
Zubehörteile verwendet werden. Es besteht sonst
kein Garantieanspruch und keine Haftung des
Herstellers.
4
Rüsten / Einstellen

4.1 Akku laden

Prüfen Sie, ob die Nennspannung des Akkus mit der
Angabe auf der Maschine übereinstimmt.
Akku und Ladegerät sind aufeinander abgestimmt.
Verwenden Sie zum Laden nur die MAFELL –
APS 18 Ladegeräte.
Laden Sie bei einer neuen Maschine zuerst den Akku
auf.
Die
Inbetriebnahme
Beschreibung des Ladevorgangs entnehmen Sie bitte
der angehängten Anleitung „APS 18 Akku – Power –
Station".
Teile,
klebrige
und
der
APS 18
sowie
Der Akku ist mit einer Temperaturüberwachung
ausgestattet. Diese gewährleistet, dass der Akku nur
im Temperaturbereich zwischen 0°C und 50°C
geladen wird. Dadurch wird eine hohe Akku
Lebensdauer erreicht.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit je Aufladung
zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt
werden muss.
Gefahr
Explosionsgefahr
Schützen Sie den Akku vor Hitze,
Feuer und Nässe.
Legen Sie den Akku nicht auf Heizkörper und setzen
Sie
den
Akku
Sonneneinstrahlung aus. Temperaturen über 50°C
schaden dem Akku. Lassen Sie einen erwärmten
Akku vor dem Laden abkühlen.
Die
optimale
zwischen 10°C und 30°C.
Öffnen Sie nicht den Akku und
schützen Sie ihn vor Stößen.
Bewahren Sie den Akku trocken
und frostsicher auf.
der
Gefahr
Decken Sie die Kontakte des
Akkus bei Aufbewahrung
außerhalb des Ladegerätes ab. Bei
Kurzschluss durch metallische
Überbrückung besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
Beachten Sie die Hinweise zum
Umweltschutz.

4.2 Akku einsetzen

Schieben Sie den geladenen Akku in die Akkuführung
neben dem Handgriff ein bis dieser spürbar einrastet.
Überzeugen Sie sich vor der
Benutzung vom sicheren Sitz des
die
Akkus in der Maschine.
-11-
nicht
längere
Zeit
Aufbewahrungstemperatur
starker
liegt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis