8.5.2. Kalibrierung mit manueller Temperaturkompensation
Nehmen Sie den externen Temperaturfühler vom Messgerät ab und schalten Sie das Messgerät auf
den manuellen Temperaturmodus um. Auf dem Display wird der eingegebene Temperaturwert
angezeigt. Mittels der
Mediums in das Messgerät eingeben. Der Wert wird im unteren Bereich des Displays sichtbar.
Nun können Sie die Elektrode an das Messgerät anstecken und wie unter den Punkten a
vorigen Abschnitts vorgehen.
Achtung:
Gleichzeitiges
Taste stellt den Temperaturwert auf +20
9. Prüfen des Zustandes der Elektrode
Wenn nach einer Kalibrierung das Elektrodensymbol blinkt (E1, E2, E3), wissen Sie, dass die Elektrode
nicht mehr effektiv arbeitet und eine Rekalibrierung nicht mehr möglich ist. Nachdem Sie den Modus zur
Einstellung der Elektroden-Nummer angewählt haben, erscheint unter der Elektroden-Nummer ein
Symbol (pic.10). Es ist nun notwendig eine neue Elektrode vorzubereiten.
10. Durchführung der Messung
Bevor Sie mit einer Messung starten, müssen Sie vorgehen, wie unter Absatz 6 und Absatz 7
beschrieben.
10.1 Messung mit automatischer Temperaturkompensation
Während einer Messung mit automatischer Kompensation werden die mittels des adaptierten externen
Temperaturfühlers ermittelten Werte zur Kompensation verwendet.
Führen Sie aus:
- Die pH-Elektrode und den Temperaturfühler an die Buchsen F und t stecken (pic.2), ein
erscheint im Display.
- Die Elektrode kalibrieren, wenn sie unkalibriert ist (Abs. 8)
- Geben Sie die Elektrode und den Temperaturfühler in das zu messende Medium (bei Messungen in
Gefäßen sollte die Elektrode niemals in Berührung mit der Gefäßwand oder dem Boden kommen /
Elektrodenhalter verwenden).
- Schalten Sie das Messgerät mittels der
- Wählen Sie mittels der
Messwert ab.
oder der
Drücken
Pic.10.
-Taste die PH-wert-Messfunktion an. Nach Stabilisierung lesen Sie den
-Taste können Sie den aktuellen Temperaturwert des
der
0
C ein.
-Taste ein.
c des
und
der
-Symbol
-