II. PH-Wert-Messung
7. Vorbereitung der Elektrode
Gehen Sie in folgenden Schritten vor:
- Eine neue Elektrode sollte in gesättigter KCl-Lösung für etwa 5 h aufbewahrt werden.
- Die Schutzringe (wenn vorhanden) sollten entfernt werden. Das Hochschieben des unteren Ringes ist
notwendig, ansonsten kann keine Messung erfolgen. Der obere Ring sollte nur bei Messungen im
Hochtemperaturbereich verschoben werden. Manchmal wird anstatt eines Ringes ein Schutz aus Kork
mitgeliefert.
- Nach jeder Messreihe sollte die Elektrode unter destilliertem Wasser abgespült und dann wieder in
eine Aufbewahrungslösung (oder Leitungswasser) gestellt werden.
- Wenn Sie die Elektrode gar nicht mehr benutzen sollten die Schutzringe wieder übergeschoben
werden.
- Wenn nach Herausnehmen aus der Schachtel etwas Salz oder Schmier an der Elektrode haftet,
sollten Sie die Elektrode zunächst mit destilliertem Wasser reinigen.
Achtung: Bewahren Sie die Elektrode nie für längere Zeit in destilliertem Wasser auf. Verwenden Sie
es nur zum Abspülen oder Reinigen. Zur Aufbewahrung ist nur eine gesättigte KCL-Lösung oder
normales Leitungswasser geeignet. Dies hängt damit zusammen, dass die Ionen aus der Elektrode in
das destillierte Wasser ausdiffundieren.
8. Kalibrierung
Bevor Sie eine Messung mit einer neuen Elektrode beginnen, nach einer langen Zeit ohne Benutzung,
oder bevor Sie Messungen machen, bei denen eine erhöhte Genauigkeit erforderlich ist, sollten Sie eine
Kalibrierung der an das Messgerät angeschlossenen Elektrode durchführen. Die Kalibrierung wird
mittels Pufferlösungen durchgeführt. Eine Kalibrierung sollte periodisch wiederholt werden, da die
Elektroden einer natürlichen zeitlichen Drift unterliegen.
Wenn höchste Anforderungen an die Genauigkeit der Messergebnisse gestellt werden, sollten zur
Kalibrierung zertifizierte Pufferlösungen (Kalibrierkits) verwendet werden.
Zunächst müssen Sie dem Messgerät mitteilen, welche Pufferlösungen Sie zur Kalibrierung verwenden
werden. Diese werden im Gerätespeicher hinterlegt. Wenn Sie dann die Elektrode und den
Temperaturfühler in das zu messende Medium geben, erkennt das Messgerät gleich automatisch, in
welcher Pufferlösung sich die Elektrode befindet.
Sie können das Messgerät unter Verwendung von nur einer Pufferlösung kalibrieren (z.B. pH 4 =
Einpunkt-Kalibrierung), maximal ist es auf 5 Punkte kalibrierbar. Wir empfehlen immer mindestens eine
Zweipunkt-Kalibrierung (z.B. pH 4 und pH 7). Je mehr Kalibrierpunkte Sie verwenden, desto genauer ist
das zu erwartende Messergebnis in allen Messbereichen.
Eine Einpunkt-Kalibrierung kann nicht wirklich eine hohe Genauigkeit sicherstellen. Wenn Sie nur eine
Einpunkt-Kalibrierung vornehmen, sollte das zu erwartende Messergebnis im Bereich dieser
Pufferlösung liegen.
Wenn Messungen sowohl im sauren als auch im basischen Bereich vorgenommen werden sollen, sollte
das Messgerät in 3 Punkten kalibriert werden.
Die Charakteristik des CPC-401 beinhaltet eine nahezu perfekte Linearität, sodass Sie bei Messungen
im Bereich „normaler Anwendungen" mit einer Zweipunkt-Kalibrierung auskommen.