16/64
Bosch Rexroth AG
DA - Hydraulische Verstellung, drehzahlabhängig
In Abhängigkeit der Antriebsdrehzahl wird durch das DA-Re-
gelventil über ein 4/3-Wege-Ventil der Stellzylinder der Pumpe
mit Stelldruck beaufschlagt und dadurch die Schrägscheibe
und somit das Ver drängungsvolumen stufenlos verstellt. Jeder
Durchflussrichtung ist ein Schaltmagnet zugeordnet.
Steigende Antriebsdrehzahl ➔ höherer Steuerdruck
➔ höheres Verdrängungsvolumen
Höherer Steuerdruck
Der Betriebsdruck (Hochdruck) bewirkt entsprechend dem
Kennfeld ein Rückschwenken der Schrägscheibe auf entspre-
chendes Verdrän gungs volumen.
Steigender Betriebsdruck ➔ geringeres Verdrängungsvolumen
Eine Regelung auf konstantes Moment (T
Rückschwenkverhalten der Pumpe und über die Drehzahl-
drückung der Antriebsmaschine erreicht. Drehzahldrückung
bedeutet Reduzierung des Steuerdrucks.
Geringstmögliche Drehzahldrückung bedeutet optimale Aus-
nutzung der Antriebsleistung. Dies wird durch die "Teilinchung"
erreicht. Hierbei ist das DA-Regelventil mechanisch mit dem
Gaspedal gekoppelt, d.h. ab einer bestimmten Drehzahl (Weg
des Gaspedals) wird die Steuerkurve parallel auf die Betriebs-
drehzahl verschoben.
Aufnahme zusätzlicher Leistung (z.B. durch die Arbeitshydrau-
lik) kann eine Drückung der Antriebsmotordrehzahl bedeuten.
Dies führt zur Reduzierung des Steuerdrucks und damit auch
des Verdrängungsvolumens der Pumpe. Die hierbei freigewor-
dene Leistung steht für weitere Verbraucher zur Verfügung.
Automatische Leistungsverzweigung, volle Ausnutzung der
Antriebsleistung für den Fahrantrieb und die Arbeitshydraulik.
Für automotive Fahrantriebe wird das DA-Regelventil in Verbin-
dung mit der direktgesteuerten hydraulischen Verstellung, der
"DA-Verstellung", eingesetzt.
Es können auch Pumpen mit den Verstellgeräten EP, HW,
HD oder DG mit einem DA-Regelventil ausgerüstet werden.
Dadurch wird das Fahrautomatikverhalten (drehzahlabhängiger
Hochdruck- bzw. Volumenstromaufbau mit Grenzlastver halten)
überlagert. Das max. Verdrängungsvolumen wird bei diesen
Verstellgeräten jedoch von der vorgegebenen Einstellung des
jeweiligen Steuergerätes begrenzt.
Technische Daten Magnete
Spannung
Nullstellung V
g 0
Stellung V
g max
Nennwiderstand (bei 20°C)
Nennleistung
Wirkstrom, minimal erforderlich
Einschaltdauer
Schutzart
Standard: Schaltmagnet ohne Nothandbetätigung.
Auf Anfrage: Nothandbetätigung mit Federrückstellung.
) wird über das
konst
DA1
DA2
12 V (±20%)
24 V (±20%)
stromlos
stromlos
Strom
Strom
zugeschaltet
zugeschaltet
5,5 Ω
21,7 Ω
26,2 W
26,5 W
1,32 A
0,67 A
100 %
100 %
siehe Steckerauswahl Seite 60
Zuordnung
Drehrichtung - Ansteuerung - Durchfl ussrichtung
Betätigung
Nenngröße
Magnet
a
28...56
b
a
71...250
b
a
28...56
b
a
71...250
b
NG 28, 250
M
(NG 250)
B
B
A
M
(NG 250)
A
Schaltmagnet a
Ansicht Z
Z
X
1
(NG 28)
M
A
links
rechts
M
X
M
(NG 250)
B
2
B
Schaltmagnet b
Hydraulische Verstellung, drehzahlabhängig,
DA-Regelventil, festeingestellt, DA1D2/DA2D2
1
) NG 28 und 250 ohne Anschluss F
A4VG | RD 92003/03.09
Durchfluss-
Be triebs-
Stelldruck
richtung
druck
X
B nach A
M
2
A
X
A nach B
M
1
B
X
A nach B
M
2
B
X
B nach A
M
1
A
X
A nach B
M
2
B
X
B nach A
M
1
A
X
B nach A
M
2
A
X
A nach B
M
1
B
NG 40... 1 80
B
Schaltmagnet a
X
1
links
rechts
(NG 28)
X
2
Schaltmagnet b
1
)
und F
a1
S
M
B
M
A
A
B