Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert AirLine 8652 Bedienungsanleitung
bürkert AirLine 8652 Bedienungsanleitung

bürkert AirLine 8652 Bedienungsanleitung

Modulare ventilinsel für pneumatik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AirLine 8652:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ 8652
AirLINE
Modulare Ventilinsel für Pneumatik
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert AirLine 8652

  • Seite 1 Typ 8652 AirLINE Modulare Ventilinsel für Pneumatik Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Technische Änderungen vorbehalten. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2017 - 2018 Operating Instructions 1804/01_DEde_00810541 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8652 Typ 8652 Ventilinsel airline typ 8652 nhalt Die BeDienungsanleitung ......................7 Darstellungsmittel ........................7 1.2 Begriffsdefinitionen ........................8 Bestimmungsgemässe VerwenDung ..................9 grunDlegenDe sicherheitshinweise ..................10 allgemeine hinweise ........................12 4.1 Kontaktadresse ..........................12 gewährleistung ..........................12 4.3 Informationen im Internet ......................12 ProDuktBeschreiBung ........................13 5.1 Vorgesehener Einsatzbereich ....................13 5.2 Eigenschaften..........................13 5.3 Aufbau der Ventilinsel ........................14...
  • Seite 4 Typ 8652 montage Der Ventilinsel im schaltschrank ...............21 7.1 Montage auf Schaltschrankboden oder Schaltschrankwand mit AirLINE Quick ....22 7.1.1 Abmessungen Flanschbild AirLINE Quick ..............23 7.1.2 Montieren der Ventilinsel in den Schaltschrank .............24 7.2 Montage auf Normschiene ......................25 7.3 Funktionserde anschließen ......................26 elektrischer anschluss ......................27 8.1 Elektrischer Anschluss Feldbus-Gateway ................27 8.1.1 Gateway mit CANopen-Schnittstelle / büS-Schnittstelle ..........27 8.1.2 Gateway mit Industrial Ethernet-Schnittstelle ...............28 8.1.3...
  • Seite 5 Typ 8652 12.3.2 LED für die Anzeige des Gerätestatus ................46 12.4 Einstellmöglichkeiten am Feldbus-Gateway ................47 Projektierung üBer FelDBus ....................48 13.1 Verkabelung von büS-Netzwerken ....................48 13.2 Inbetriebnahmedateien ......................48 13.3 Bitweise Zusammensetzung der Ein- und Ausgänge ..............48 13.4 CANopen projektieren........................49 13.5 EtherNet/IP projektieren ......................57 13.5.1 Zyklische Objekte AirLINE Typ 8652, EtherNet/IP ............57 13.5.2 Azyklische Objekte AirLINE Typ 8652, EtherNet/IP ............59 13.6 PROFINET projektieren ......................66 13.6.1 Zyklische Objekte AirLINE Typ 8652, PROFINET ............66 13.6.2 Azyklische Objekte AirLINE Typ 8652, PROFINET ............68...
  • Seite 6 Typ 8652 16.1 Sicherheitshinweise .........................110 16.2 Ventil tauschen .........................110 16.2.1 Ventil tauschen bei eingehaltenem Mindestabstand ...........111 16.2.2 Ventil tauschen bei nicht eingehaltenem Mindestabstand ..........112 16.3 Filter tauschen ..........................113 16.4 Störungsbeseitigung ........................114 16.5 LC-Display der Elektronikmodule ....................115 Demontage ............................116 17.1 Sicherheitshinweise .........................116 ZuBehör ............................117 VerPackung, transPort ......................118 lagerung ............................118 entsorgung ...........................118 deutsch...
  • Seite 7: Die Bedienungsanleitung

    Typ 8652 Die Bedienungsanleitung Die BeDienungsanleiTung Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Geräts. → Diese Anleitung am Einsatzort griffbereit aufbewahren. Wichtige Informationen zur Sicherheit! ▶ Diese Anleitung sorgfältig lesen. ▶ Vor allem Sicherheitshinweise, bestimmungsgemäße Verwendung und Einsatzbedingungen beachten. ▶ Personen, die Arbeiten am Gerät ausführen, müssen diese Anleitung lesen und verstehen. Darstellungsmittel Gefahr Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr.
  • Seite 8: Begriffsdefinitionen

    Typ 8652 Die Bedienungsanleitung Begriffsdefinitionen Begriff steht in dieser anleitung stellvertretend für Gerät, Ventilinsel Ventilinsel AirLINE Typ 8652 Ventil in den Ventilblock integrierbares Pneumatikschieberventil Aktor, Prozessventil, pneumatischer Verbraucher, der durch die Ventilinsel angesteuert wird Pneumatikzylinder, pneumatischer Antrieb, pneumatische Komponenten deutsch...
  • Seite 9: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 8652 Bestimmungsgemäße Verwendung BesTimmungsgemässe VerwenDung Die Ventilinsel AirLINE Typ 8652 ist für die Ansteuerung und die Erfassung der Schaltzustände von pneumatisch betätigten Prozessventilen konzipiert. ▶ Gerät nur bestimmungsgemäß einsetzen. Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geräts können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. ▶ Im explosionsgefährdeten Bereich nur Geräte einsetzen, die für diesen Bereich zugelassen sind. Diese Geräte sind durch ein separates Ex-Typschild gekennzeichnet.
  • Seite 10: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8652 Grundlegende Sicherheitshinweise grunDlegenDe sicherheiTshinweise Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden. Verletzungsgefahr durch hohen Druck und unkontrollierte Bewegung der Aktoren. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Aktoren gegen Verstellen sichern. ▶...
  • Seite 11 Typ 8652 Grundlegende Sicherheitshinweise achtunG Elektrostatisch gefährdete Bauelemente und Baugruppen. Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrostatische Entladung (ESD) empfindlich reagieren. Berührung mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen gefährdet diese Bau- elemente. Im schlimmsten Fall werden diese Bauelemente sofort zerstört oder fallen nach der Inbetrieb- nahme aus. Um die Möglichkeit eines Schadens durch schlagartige elektrostatische Entladung zu minimieren oder zu vermeiden, die Anforderungen nach EN 61340-5-1 einhalten.
  • Seite 12: Allgemeine Hinweise

    Kontaktadresse Deutschland Bürkert Fluid Control Systems Sales Center Christian-Bürkert-Straße 13 –17 D-74653 Ingelfingen Tel. +49 (0) 7940 - 10 91 111 Fax +49 (0) 7940 - 10 91 448 E-mail: info@burkert.com international Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten des gedruckten Quickstarts. Außerdem im Internet unter: www.burkert.com gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Geräts unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. Informationen im Internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zu den Bürkert-Produkten finden Sie im Internet unter:...
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    Typ 8652 Produktbeschreibung ProDukTBeschreiBung Durch den kompakten und modularen Aufbau bezüglich pneumatischer und elektrischer Schnittstellen ist die Ventilinsel AirLINE Typ 8652 zur Lösung vielfältiger und komplexer Steuerungsaufgaben geeignet. Der Aufbau der Ventilinsel ist auf den Einsatz in Schaltschränken optimiert. Bereits in der Grundausbaustufe ist die Adapterplatte AirLINE Quick Bestandteil der Ventilinsel.
  • Seite 14: Aufbau Der Ventilinsel

    Typ 8652 Produktbeschreibung Aufbau der Ventilinsel Elektronikmodul Elektronikmodul mit digitalen Eingängen Versorgungsleiste komplett (Hot-Swap) Abschlusswiderstand Feldbus- Gateway ME43 Anschlussmodul mit Einspeisung Anschlussmodul ohne Einspeisung Pneumatik schieberventile Adapterplatte AirLINE Quick Bild 1: Aufbau der Ventilinsel Typ 8652 5.3.1 Feldbus-Gateway ME43 Das Feldbus-Gateway Typ ME43 dient als Feldbusumsetzer zwischen büS/CANopen und Industrial Ethernet oder PROFIBUS DPV1.
  • Seite 15: Pneumatikschieberventil Typ 6534

    Pneumatikschieberventil Typ 6534 Die Funktionsweise der Pneumatikschieberventile basiert auf einem weichdichtenden Schieberprinzip. Die einzelnen technischen Werte und die verschiedenen Wirkungsweisen der Pneumatikschieberventile sind auf dem Datenblatt der Ventilinsel Typ 8652 beschrieben (siehe www.burkert.de). Pneumatikschieberventile Typ 6534 sind mit Handbetätigung ausgestattet. Die Handbetätigung funktio- niert ohne dass Spannung an der Ventilinsel anliegt und erlaubt ein manuelles Schalten der Ventile (siehe Kapitel „15.2“).
  • Seite 16: Technische Daten

    Typ 8652 Technische Daten Technische DaTen Konformität Das Gerät ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der EU-Konformitätserklärung (wenn anwendbar). Normen Die angewandten Normen, mit welchen die Konformität zu den Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbescheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen (wenn anwendbar). Betriebsbedingungen achtunG ▶ Sicherheitskleinspannung nach Schutzklasse 3 VDE 0580 verwenden. Art der Bedingung zulässiger Bereich Umgebungstemperatur –10…+55 °C Lagertemperatur –10…+60 °C Druckluftqualität...
  • Seite 17: Allgemeine Technische Daten

    Typ 8652 Technische Daten Allgemeine Technische Daten Ventilplätze max. 24 Rückmelder max. 48 Schutzart IP20 6.4.1 Pneumatikschieberventil Typ 6534 2 x C NC (normally Wirkungsweise (WW) closed) 5/2-Wege monostabil 5/3-Wege gesperrt 2 x 3/2-Wege 5/2-Wege bistabil 5/3-Wege 2 x D NO (normally druckbeaufschlagt open) 2 x 3/2-Wege 5/3-Wege entlüftet Durchfluss Q bis zu 310 l...
  • Seite 18: Wirkungsweise

    Typ 8652 Technische Daten Wirkungsweise Wirkungsweise Symbol nach ISO 1219-1 Beschreibung 2 x WWC In Ruhestellung Ausgang 2 und Ausgang 4 entlüftet. 2 x WWD In Ruhestellung Ausgang 2 und Ausgang 4 belüftet. In Ruhestellung Druckanschluss 1 mit Ausgang 2 verbunden, Ausgang 4 entlüftet. 5 1 3 5/2-Wege-Ventil bistabil;...
  • Seite 19: Spezifikationen Industrial Ethernet

    Typ 8652 Technische Daten Spezifikationen Industrial Ethernet 6.7.1 ProFinet io Topologieerkennung LLDP, SNMP V1, MIB2, Physical Device Minimale Zykluszeit 10 ms nicht unterstützt MRP Medienredundanz MRP Client wird unterstützt Weitere unterstützte Funktionen DCP, VLAN Priority Tagging, Shared Device Übertragungs- 100 Mbit/s geschwindigkeit Datentransportschicht Ethernet II, IEEE 802.3...
  • Seite 20: Modbus Tcp

    Typ 8652 Technische Daten 6.7.3 Modbus TCP Modbus-Funktionscodes 1, 2, 3, 4, 6, 15, 16, 23 Modus Message Mode: Server Übertragungsgeschwindigkeit 10 und 100 Mbit/s Datentransportschicht Ethernet II, IEEE 802.3 6.7.4 ethercaT Ethernet-Schnittstelle X1, X2 X1: EtherCAT IN X2: EtherCAT OUT Maximale Anzahl von zyklischen 512 Byte in Summe Eingangs- und Ausgangsdaten Maximale Anzahl von 1024 Byte...
  • Seite 21: Montage Der Ventilinsel Im Schaltschrank

    Typ 8652 Montage der Ventilinsel im Schaltschrank monTage Der VenTilinsel im schalTschrank WarnunG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Montagearbeiten ausführen. ▶ Montagearbeiten nur mit geeignetem Werkzeug ausführen. Die Ventilinsel AirLINE Typ 8652 wird als komplett montiertes Gerät geliefert. Veränderungen dürfen ausschließlich durch Bürkert erfolgen.
  • Seite 22: Montage Auf Schaltschrankboden Oder Schaltschrankwand Mit Airline Quick

    Typ 8652 Montage der Ventilinsel im Schaltschrank Montage auf Schaltschrankboden oder Schaltschrankwand mit AirLINE Quick Zur Montage mit AirLINE Quick muss zuerst ein Ausbruch am Schaltschrankboden bzw. der Schaltschrankwand und Bohrungen für die Befestigungsschrauben vorgesehen werden. Der Ausbruch kann z. B. durch Lasern oder Stanzen erfolgen (siehe „7.1.1 Abmessungen Flanschbild AirLINE Quick“). achtunG Der Ausbruch am Schaltschrank muss gratfrei sein, damit die Dichtung zwischen AirLINE Quick und Schaltschrank nicht beschädigt wird.
  • Seite 23: Abmessungen Flanschbild Airline Quick

    Typ 8652 Montage der Ventilinsel im Schaltschrank Montageplatte A-A (1 : 2) min. 60,5 max. 19,5 min. 73 Abstand Schaltschrankrückwand zur Montageplatte Bild 6: Um die Hot-Swap-Funktion nutzen zu können, muss bei der Montage der Ventilinsel in den Schaltschrank ein Mindestabstand zur Schaltschrankvorderkante berücksichtigt werden. 7.1.1 Abmessungen Flanschbild AirLINE Quick t >...
  • Seite 24: Montieren Der Ventilinsel In Den Schaltschrank

    Typ 8652 Montage der Ventilinsel im Schaltschrank Anzahl Ventile M [mm] N1 [mm] N2 [mm] Anzahl Bohrungen 85,8 ±0,3 66 ±0,3 129,8 ±0,4 37 ±0,3 111 ±0,4 173,8 ±0,4 77 ±0,3 154 ±0,4 244 ±0,4 112 ±0,3 224 ±0,4 288 ±0,4 134 ±0,3 268 ±0,4 332,1 ±0,4 156 ±0,3 312 ±0,4...
  • Seite 25: Montage Auf Normschiene

    Typ 8652 Montage der Ventilinsel im Schaltschrank Montage auf Normschiene achtunG ▶ Um einen bestmöglichen EMV-Schutz zu gewährleisten, die Normschiene mit niedriger Impedanz erden. Die Ventilinsel muss nach oben frei zugänglich sein. Für gute Wärmeabfuhr sorgen. Bild 8: Empfohlene Mindestabstände bei Montage auf Normschiene im Schaltschrank Empfohlene Mindestabstände [mm] →...
  • Seite 26: Funktionserde Anschließen

    Typ 8652 Montage der Ventilinsel im Schaltschrank Funktionserde anschließen WarnunG Funktionsstörung durch elektrostatische Entladung. Bei elektrostatischer Entladung am Gerät kann es zu Funktionsstörungen kommen. ▶ Gerät gemäß der Einbausituation mit der Funktionserde verbinden. Bei Montage auf Normschiene: Normschiene über ein kurzes Kabel mit großem Querschnitt mit der Funktionserde (FE) verbinden. Bei Montage auf Schaltschrankboden / Schaltschrankwand (AirLINE Quick): Schaltschrankgehäuse über ein kurzes Kabel mit großem Querschnitt mit der Funktionserde (FE) verbinden.
  • Seite 27: Elektrischer Anschluss

    Typ 8652 Elektrischer Anschluss elekTrischer anschluss Vorsicht Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Geltende Unfallverhütungsbestimmungen und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem elektrischen Anschluss. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf den elektrischen Anschluss ausführen. ▶...
  • Seite 28: Gateway Mit Industrial Ethernet-Schnittstelle

    Typ 8652 Elektrischer Anschluss 8.1.2 Gateway mit Industrial Ethernet-Schnittstelle achtunG Zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV): ▶ Nur geschirmte Kabel verwenden. ▶ Kabel aller Teilnehmer mit Normschiene verbinden, um die Kabelschirmung gegen die Erde abzuleiten. ▶ Bei AirLINE Quick Schaltschrankgehäuse mit Funktionserde (FE) verbinden, um Kabelschirmung gegen die Erde abzuleiten. → Versorgungsspannung abschalten. → Die 5-polige Federzugklemme entsprechend der Belegung anschließen. Möglicher Kabelquerschnitt: ≤1,5 mm (siehe auch Kapitel „18 Zubehör“) →...
  • Seite 29: Gateway Mit Profibus Dpv1-Schnittstelle

    Typ 8652 Elektrischer Anschluss 8.1.3 Gateway mit PROFIBUS DPV1-Schnittstelle achtunG Zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV): ▶ Nur geschirmte Kabel verwenden. ▶ Kabel aller Teilnehmer mit Normschiene verbinden, um die Kabelschirmung gegen die Erde abzuleiten. ▶ Bei AirLINE Quick Schaltschrankgehäuse mit Funktionserde (FE) verbinden, um Kabelschirmung gegen die Erde abzuleiten. → Versorgungsspannung abschalten. → Die 5-polige Federzugklemme entsprechend der Belegung anschließen. Möglicher Kabelquerschnitt: ≤1,5 mm (siehe auch Kapitel „18 Zubehör“) →...
  • Seite 30: Elektrischer Anschluss Elektronikmodul Mit Digitalen Eingängen

    Typ 8652 Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Elektronikmodul mit digitalen eingängen → Versorgungsspannung abschalten. → Rückmelder entsprechend der Belegung am Elektronikmodul anschließen. Möglicher Kabelquerschnitt: ≤1,5 mm (siehe auch Kapitel „18 Zubehör“) Belegung der digitalen Eingänge Elektronikmodul 3-Leiter- 2-Leiter- Mechanischer Sensor Sensor Endschalter Bild 12: Belegung der digitalen Eingänge des Elektronikmoduls Die elektrische Versorgung der Rückmelder (24 V) erfolgt durch das Elektronikmodul.
  • Seite 31: Pneumatischer Anschluss

    Typ 8652 Pneumatischer Anschluss PneumaTischer anschluss Gefahr Verletzungsgefahr durch hohen Druck. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Aktoren gegen Verstellen sichern. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem pneumatischen Anschluss. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf den pneumatischen Anschluss ausführen. ▶...
  • Seite 32: Zuordnung Der Ventilausgänge Zu Den Pneumatischen Anschlüssen Der Ventilinsel

    Typ 8652 Pneumatischer Anschluss 9.1.1 Zuordnung der Ventilausgänge zu den pneumatischen Anschlüssen der Ventilinsel Ventiltyp Pneumatischer Anschluss Ventilausgang AirLINE Quick Position of valve outputs 2x3/2 + 5/2 + 5/3 way 2x3/2-Wege Position of valve outputs 2x3/2 + 5/2 + 5/3 way 5/2-Wege 5/3-Wege Siehe auch Kapitel „13.3 Bitweise Zusammensetzung der Ein- und Ausgänge“ auf Seite 48.
  • Seite 33: Micro-Sd-Karte

    Typ 8652 Micro-SD-Karte MICRO-SD-KARTE Mit der Micro-SD-Karte können gerätespezifische Werte und Benutzereinstellungen gespeichert und auf ein anderes Gerät gleicher Ausführung übertragen werden. Die Micro-SD-Karte ist nicht für Back-ups geeignet. Wenn die Micro-SD-Karte des Geräts zu einem späteren Zeitpunkt wieder eingelegt wird, werden die zuletzt gespeicherten Daten nicht wiederherge- stellt. Die Funktion der Micro-SD-Karte ist auf den Datenaustausch beschränkt. Eine neu eingelegte Micro-SD-Karte wird beim Geräteneustart auf vorhandene Daten überprüft.
  • Seite 34: Projektierung Über Bürkert Communicator

    Projektierung über Bürkert Communicator ProjekTierung üBer BürkerT communicaTor Mit der Software Bürkert Communicator kann die Konfiguration des Geräts am PC erfolgen. Die Software Bürkert Communicator kann kostenlos von der Bürkert-Homepage heruntergeladen werden. Zusätzlich zur Software ist das als Zubehör erhältliche USB-büS-Schnittstellen-Set erforderlich (siehe Kapitel „18 Zubehör“). Die Bedienungsanleitung zu den Grundfunktionen der Software Bürkert Communicator finden Sie auf der Bürkert-Homepage: www.burkert.com → Typ 8920 11.1 Bedienoberfläche des Bürkert Communicators Menüleiste Schnittstelle hinzufügen (Verbinden mit büS-Stick) Navigationsbereich Menüs Konfigurationsbereiche Detailansichten Parameter Diagnose wartung des Geräts...
  • Seite 35: Verbindung Zwischen Gerät Und Bürkert Communicator Herstellen

    Typ 8652 Projektierung über Bürkert Communicator 11.2 Verbindung zwischen Gerät und Bürkert Communicator herstellen → Die Software Bürkert Communicator auf dem PC installieren. → Abschlusswiderstand (am büS-Stick, am Gerät oder externer Abschlusswiderstand) setzen. → Mit dem büS-Stick die Verbindung zwischen Gerät und PC herstellen. → Bürkert Communicator öffnen. → In der Menüleiste auf das Symbol für Schnittstelle hinzufügen klicken.
  • Seite 36: Grundeinstellungen Industrielle Kommunikation

    Typ 8652 Projektierung über Bürkert Communicator 11.4 Grundeinstellungen Industrielle Kommunikation 11.4.1 Feldbus-Protokoll wählen → Vor der Inbetriebnahme das verwendete Feldbus-Protokoll wählen: Konfigurationsbereich Industrielle Kommunikation Detailansicht Parameter Protokoll wählen. Wenn das Feldbus-Gateway mit Bedienelementen ausgestattet ist, kann das Feldbus-Protokoll auch über diese Bedienelemente am Feldbus-Gateway gewählt werden (siehe Kapitel „12“). 11.4.2 einstellungen ProFiBus DPV1 PROFIBUS-Adresse eingeben...
  • Seite 37: Weitere Mögliche Einstellungen

    Typ 8652 Projektierung über Bürkert Communicator 11.5 Weitere mögliche Einstellungen 11.5.1 Konfigurationsbereich „Einheit X“ Detailansicht „Parameter“ Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 hinweise Ventil Ventilbestückung überschreibt den Ventilzustand Handmodus auch im Fehlerfall manueller eingang Handmodus aktiv: manueller oder Eingang Zyklischer Eingang Handmodus inaktiv: zyklischer Eingang (nur Anzeige) Fehlerbehandlung Fehleraktion Fehlerzustand Diagnose Schaltspielzählereinstellungen Aktiv der Aktoren...
  • Seite 38: Konfigurationsbereich „Industrielle Kommunikation

    Typ 8652 Projektierung über Bürkert Communicator 11.5.3 Konfigurationsbereich „Industrielle Kommunikation“ Detailansicht „Parameter“ Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 hinweise Protokoll PROFIBUS-Adresse nur bei PROFIBUS DPV1 vorhanden DNS kompatibler Name nur bei PROFINET vorhanden nicht vorhanden bei DeviceNet, MAC-Adresse CANopen, PROFIBUS DPV1 Feste IP-Adresse Netzwerkmaske Standard-Gateway Temporäre IP-Adresse erweiterte einstellungen Eingestellte Baudrate nur bei PROFIBUS DPV1 vorhanden nur bei EtherNet/IP vorhanden IP-Einstellungen...
  • Seite 39: Konfigurationsbereich „Allgemeine Einstellungen

    Typ 8652 Projektierung über Bürkert Communicator 11.5.4 Konfigurationsbereich „Allgemeine Einstellungen“ Detailansicht „Parameter“ Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 hinweise büS Angezeigter Name Gerätename Einbauort des Geräts Beschreibung freier Text erweitert Eindeutiger gerätename Baudrate büS-Adresse CANopen-Adresse/Node-ID Bus-Modus Modus der büS- Schnittstelle: büS- oder CANopen-Kompatibilitätsmodus Deallokations- Zeit vom Verlust eines Partners bis zum Löschen seiner Konfiguration verzögerung Alarmgrenzen...
  • Seite 40 Typ 8652 Projektierung über Bürkert Communicator Detailansicht „Diagnose“ Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 hinweise gerätestatus Betriebsdauer gerätetemperatur Versorgungsspannung Spannungseinbrüche Anzahl der Spannungseinbrüche seit dem letzten Neustart Min./Max. Werte Max. Temperatur höchste jemals gemessene Temperatur min. temperatur niedrigste jemals gemessene Temperatur Max. höchste jemals gemessene Versorgungsspannung Versorgungsspannung min.
  • Seite 41 Typ 8652 Projektierung über Bürkert Communicator Detailansicht „Wartung“ Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 hinweise wird nur angezeigt, wenn im Geräteinforma- Angezeigter Name tionen gleichnamigen Menü der Detail- ansicht Parameter ein Name eingegeben wurde Identnummer seriennummer Software-Identnummer Software-Version büS-Version Hardware-Version Produkttyp Fertigungsdatum eds-Version Gerätetreiber Treiberversion Firmware-Gruppe DLL-Version Herkunftsort...
  • Seite 42: Einstellen Der Erweiterungsmodule (Em)

    Die von der jeweiligen Projektierungssoftware benötigten Inbetriebnahmedateien wie EDS-Datei, GSD- und GSDML-Datei sind im Internet verfügbar. Download der Inbetriebnahmedateien unter: www.burkert.com → typ 8652 Es sind je Protokoll 2 Varianten der Inbetriebnahmedateien zum Download vorhanden. Die Varianten unterscheiden sich darin, ob die Ventilinsel mit Erweiterungsmodulen betrieben wird oder nicht.
  • Seite 43: Konfiguration Des Büs-Netzwerks

    COMMUNICATOR Datei Kommunikation Bearbeiten Ansicht Optionen Tools Hilfe büS Desktop Graph Übersicht büS-Map büS Ventilinsel 1 Ventilinsel 1 AirLINE 8652 Ventilinsel 2 Ventilinsel 2 Einheit 1 AirLINE 8652 Ventileingang Einheit 1 Ventilausgang Ventileingang Ventilausgang Einheit 2 Ventileingang Einheit 2 Ventilausgang Ventileingang Ventilausgang...
  • Seite 44: Einstellungen Am Feldbus-Gateway

    Typ 8652 Einstellungen am Feldbus-Gateway EINSTELLUNGEN AM FELDBUS-GATEWAy 12.1 Bedienelemente Feldbus-Gateway ME43 Pfeiltasten Menütaste Kartenhalter für Micro-SD-Karte Bild 21: Übersicht der Bedienelemente Feldbus-Gateway ME43 12.2 Bedienen über das Display am Feldbus-Gateway Das Bedienen am Feldbus-Gateway erfolgt mit den Pfeiltasten und der runden Menütaste Öffnen des Hauptmenüs: →...
  • Seite 45: Anzeigeelemente Feldbus-Gateway Me43

    Typ 8652 Einstellungen am Feldbus-Gateway 12.3 Anzeigeelemente Feldbus-Gateway ME43 LEDs für Netzwerkverbindung zum Industrial Ethernet Display (bei PROFIBUS-Variante nicht vorhanden) Status-LED zur Anzeige des Gerätestatus Link LED (gelb) rj45 Link/Act LED (grün) Bild 22: Übersicht der Anzeigeelemente 12.3.1 LEDs für die Anzeige der Netzwerkverbindung zum Industrial ethernet Die PROFIBUS-Variante besitzt keine Statusanzeige für die Verbindung zum Netzwerk.
  • Seite 46: Led Für Die Anzeige Des Gerätestatus

    Typ 8652 Einstellungen am Feldbus-Gateway 12.3.2 LED für die Anzeige des Gerätestatus Die LED zur Anzeige des Gerätestatus wechselt Farbe und Status in Anlehnung an NAMUR NE 107. Wenn mehrere Gerätestatus gleichzeitig vorliegen, wird der Gerätestatus mit der höchsten Priorität angezeigt. Die Priorität richtet sich nach der Schwere der Abweichung vom Standardbetrieb (rot = Ausfall = höchste Priorität).
  • Seite 47: Einstellmöglichkeiten Am Feldbus-Gateway

    Typ 8652 Einstellungen am Feldbus-Gateway 12.4 Einstellmöglichkeiten am Feldbus-Gateway Detailansicht einstellung am Display Parameter IP-Adresse oder PROFIBUS-Adresse einstellen Protokoll wählen Display Kontrast einstellen Helligkeit Einbaulage wartung Neustart des Geräts Identnummer Seriennummer Software-Version Hardware-Version büS-Version ICom-Version Tabelle 18: Einstellmöglichkeiten am Display des Feldbus-Gateways ME43 deutsch...
  • Seite 48: Projektierung Über Feldbus

    Die von der jeweiligen Projektierungssoftware benötigten Inbetriebnahmedateien wie EDS-Datei, GSD- und GSDML-Datei sind im Internet verfügbar. Download der Inbetriebnahmedateien unter: www.burkert.com → typ 8652 Es sind je Protokoll 2 Varianten der Inbetriebnahmedateien zum Download vorhanden. Die Varianten unterscheiden sich darin, ob die Ventilinsel mit Erweiterungsmodulen betrieben wird oder nicht (siehe Kapitel „11.6“ auf Seite 42).
  • Seite 49: Canopen Projektieren

    Tabelle 20: Beispiel für die Zuordnung der Bits im Objekt BM1-Valves bei 2 Einzelventilen und 2 Doppelventilen 13.4 CANopen projektieren Die Standardobjekte sind in einer separaten Bedienungsanleitung beschrieben: www.burkert.com → Typ 8652 „CANopen Netzwerkkonfiguration“ Die gerätespezifischen Objekte werden nachfolgend beschrieben. objekt 0x200a Power supply alarm Values Sub-Index name Datentyp...
  • Seite 50 Typ 8652 Projektierung über Feldbus objekt 0x200c Battery alarm Values Sub-Index name Datentyp Default Zugriff mappable Read write 0x00 Number Of Entries Unsigned8 0x01 Voltage low Real32 maintenance Beschreibung der Subindizes Voltage low maintenance: Grenzwert Batteriespannung, Wartungsmeldung bei Unterschreiten objekt 0x2500 - 0x2505 BMX_Valve state Sub-Index name Datentyp...
  • Seite 51 Typ 8652 Projektierung über Feldbus objekt 0x2540 - 0x2545 BMX_Valves Sub-Index name Datentyp Default Zugriff mappable Read write 0x00 Number Of Entries Unsigned8 0x01 Value Unsigned8 0x02 - 0x07 Internal settings Beschreibung der Subindizes Value: zyklischer Eingang für Ventile Internal settings: nur zur internen Verwendung objekt 0x2546 - 0x254B BMX_ext feedback up Sub-Index name...
  • Seite 52 Typ 8652 Projektierung über Feldbus objekt 0x2c01 source Sub-Index name Datentyp Default Zugriff mappable Read write 0x00 Source Unsigned8 Beschreibung der Subindizes Source: Quelle für Ventilstellung 0: büS/CANopen 1: Gateway objekt 0x2c02 feedback source Sub-Index name Datentyp Default Zugriff mappable Read write 0x00 Number Of Entries Unsigned8...
  • Seite 53 Typ 8652 Projektierung über Feldbus objekt 0x2c11 - 0x2c16 actual scc actuator unit X Sub-Index name Datentyp Default Zugriff mappable Read write 0x00 Number Of Entries Unsigned8 0x01 - 0x08 Actuator X Unsigned32 Beschreibung der Subindizes Actuator X: a ktueller Stand des Schaltspielzählers jedes Aktors (nach einer Wartung auf 0 setzen, dann wird die Wartungsmeldung vom Gerät gelöscht) objekt 0x2c17 scc Limit Pilot Sub-Index name Datentyp...
  • Seite 54 Typ 8652 Projektierung über Feldbus objekt 0x2c24 - 0x2c29 next Maintenance actuator unit X Sub-Index name Datentyp Default Zugriff mappable Read write 0x00 Number Of Entries Unsigned8 0x01 - 0x08 Actuator X Unsigned32 Beschreibung der Subindizes Actuator X: N ächste intervallmäßige Wartung jedes Aktors (Wert in Sekunden seit 01.01.1970). objekt 0x2c2a – 0x2c2f channel Diagnostics unit X Sub-Index name Datentyp...
  • Seite 55 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Objekt 0x2C32 Fault Values Sub-Index name Datentyp Default Zugriff mappable Read write 0x00 Number Of Entries Unsigned8 0x01 - 0x06 Unit X Unsigned8 Beschreibung der Subindizes Unit X: Z ustand des Ventils im Falle eines Fehlers (Bitfeld). Wird nur berücksichtigt, wenn das zugehörige Ventil in ‚Fault Actions‘ nicht aktiviert ist. Ventil aktiviert: im Falle eines Fehlers wird das Ventil angesteuert Ventil nicht aktiviert: im Falle eines Fehlers wird das Ventil nicht angesteuert objekt 0x2c33 fault actions Sub-Index...
  • Seite 56 Typ 8652 Projektierung über Feldbus objekt 0x4902 Display timeout Sub-Index name Datentyp Default Zugriff mappable Read write 0x00 Display Timeout Unsigned16 3600 Beschreibung der Subindizes Display Timeout: Zeit in Sekunden, bis Bildschirmschoner aktiv wird objekt 0x4903 Backlight Value screensaver Sub-Index name Datentyp Default Zugriff mappable...
  • Seite 57: Ethernet/Ip Projektieren

    0x64 0x06 0x02 Einheit 6 Bm6_ External Feedback Ansteuern Rückmelder untere Endlage Unsigned8 0x65 0x06 0x03 Down Einheit 6 Bm6_Feedback Down Rückmelderstatus untere Endlage Unsigned8 0x64 0x06 0x03 Einheit 6 Tabelle 21: EtherNet/IP projektieren, zyklische Objekte AirLINE Typ 8652 Um die Dateien im Projektierungstool komfortabler darzustellen, sind L5X-Dateien vorhanden. Download der L5X-Dateien unter: www.burkert.com → Typ 8652 deutsch...
  • Seite 58 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Zyklische Objekte für Ventilinseln mit Erweiterungsmodulen: Parameter Beschreibung Datentyp em1_Valves Ansteuern Ventile Unsigned8 0x65 0x07 0x01 Erweiterungsmodul 1 em1_Valves State Ventilstatus Erweiterungsmodul 1 Unsigned8 0x64 0x07 0x01 em1_ External Feedback Ansteuern Rückmelder obere Endlage Unsigned8 0x65 0x07 0x02 Erweiterungsmodul 1 em1_Feedback Up Rückmelderstatus obere Endlage Unsigned8 0x64 0x07 0x02 Erweiterungsmodul 1...
  • Seite 59: Azyklische Objekte Airline Typ 8652, Ethernet/Ip

    Typ 8652 Projektierung über Feldbus 13.5.2 Azyklische Objekte AirLINE Typ 8652, EtherNet/IP Die azyklischen Objekte sind nur bei Ventilinseln ohne Erweiterungsmodule vorhanden. Parameter Beschreibung Datentyp Bm1_ Diagnostics Lesen der Kanaldiagnose (Bitfeld) Unsigned16 0x64 0x01 0x65 Channel 1 Kanal 1 der Einheit 1 Bm1_ Diagnostics Lesen der Kanaldiagnose (Bitfeld) Unsigned16 0x64 0x01 0x66 Channel 2 Kanal 2 der Einheit 1 Bm1_ Diagnostics...
  • Seite 60 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp Bm1_ SCC Limit Schreiben des Schaltspielzählerlimits Unsigned32 0x64 0x01 0x78 Actuator 8 von Aktor 8 der Einheit 1 Bm1_ Feedback Source Schreiben von Einstellungen zur Rück- Unsigned8 0x64 0x01 0x79 melderquelle der Einheit 1 Bm1_ Feedback Settings Schreiben von Einstellungen zur Unsigned8 0x64 0x01 0x7A Drahtbrucherkennung für interne...
  • Seite 61: Beschreibung

    Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp Bm1_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 0x64 0x01 0x87 Actuator 5 spielzählerstands des Aktors 5 der Einheit 1 Bm1_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 0x64 0x01 0x88 Actuator 6 spielzählerstands des Aktors 6 der Einheit 1 Bm1_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 0x64 0x01 0x89...
  • Seite 62 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp Bm2_ SCC Limit Schreiben des Schaltspielzählerlimits Unsigned32 0x64 0x02 0x74 Actuator 4 von Aktor 4 der Einheit 2 Bm2_ SCC Limit Schreiben des Schaltspielzählerlimits Unsigned32 0x64 0x02 0x75 Actuator 5 von Aktor 5 der Einheit 2 Bm2_ SCC Limit Schreiben des Schaltspielzählerlimits Unsigned32 0x64 0x02 0x76 Actuator 6 von Aktor 6 der Einheit 2 Bm2_ SCC Limit...
  • Seite 63 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp Bm2_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 0x64 0x02 0x84 Actuator 2 spielzählerstands des Aktors 2 der Einheit 2 Bm2_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 0x64 0x02 0x85 Actuator 3 spielzählerstands des Aktors 3 der Einheit 2 Bm2_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 0x64 0x02 0x86...
  • Seite 64 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp Bm6_ Activate SCC Pilot Aktivieren/deaktivieren Schaltspiel- Unsigned8 0x64 0x06 0x6F zähler für Pilotventile (Bitfeld) Einheit 6 Bm6_ Activate Aktivieren/deaktivieren Schaltspiel- Unsigned8 0x64 0x06 0x70 SCC Actuator zähler für Aktoren (Bitfeld) Einheit 6 Bm6_ SCC Limit Schreiben des Schaltspielzählerlimits Unsigned32 0x64 0x06 0x71 Actuator 1 von Aktor 1 der Einheit 6 Bm6_ SCC Limit Schreiben des Schaltspielzählerlimits...
  • Seite 65 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp Bm6_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 0x64 0x06 0x81 Pilot Valve 7 spielzählerstands Pilotventil 7 der Einheit 6 Bm6_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 0x64 0x06 0x82 Pilot Valve 8 spielzählerstands Pilotventil 8 der Einheit 6 Bm6_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32...
  • Seite 66: Profinet Projektieren

    Typ 8652 Projektierung über Feldbus 13.6 PROFINET projektieren 13.6.1 Zyklische Objekte AirLINE Typ 8652, PROFINET Parameter Beschreibung Datentyp Device Status Namur-Status des Geräts Unsigned8 NamurNe107 Control Word Einstellungen zum Geräteverhalten Unsigned32 Bm1_Valves State Ventilstatus Einheit 1 Unsigned8 Bm1_Valves Ansteuern Ventile Einheit 1 Unsigned8 Bm1_Feedback Up Rückmelderstatus obere Endlage Unsigned8 Einheit 1...
  • Seite 67 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Zyklische Objekte für Ventilinseln mit Erweiterungsmodulen: Parameter Beschreibung Datentyp em1_Valves State Ventilstatus Erweiterungsmodul 1 Unsigned8 em1_Valves Ansteuern Ventile Erweiterungsmodul 1 Unsigned8 em1_Feedback Up Rückmelderstatus obere Endlage Unsigned8 Erweiterungsmodul 1 em1_ External Feedback Ansteuern Rückmelder obere Endlage Unsigned8 Erweiterungsmodul 1 em1_Feedback Down Rückmelderstatus untere Endlage Unsigned8 Erweiterungsmodul 1 em1_ External Feedback Ansteuern Rückmelder untere Endlage Unsigned8 Down...
  • Seite 68: Azyklische Objekte Airline Typ 8652, Profinet

    Typ 8652 Projektierung über Feldbus 13.6.2 Azyklische Objekte AirLINE Typ 8652, PROFINET Die azyklischen Objekte sind nur bei Ventilinseln ohne Erweiterungsmodule vorhanden. Parameter Beschreibung Datentyp Bm1_ Diagnostics Lesen der Kanaldiagnose (Bitfeld) Kanal 1 Unsigned16 Channel 1 Einheit 1 Bm1_ Diagnostics Lesen der Kanaldiagnose (Bitfeld) Kanal 2 Unsigned16 Channel 2 der Einheit 1 Bm1_ Diagnostics Lesen der Kanaldiagnose (Bitfeld) Kanal 3 Unsigned16 Channel 3...
  • Seite 69 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp Bm1_ Feedback Source Schreiben von Einstellungen zur Rück- Unsigned8 melderquelle der Einheit 1 Bm1_ Feedback Settings Schreiben von Einstellungen zur Draht- Unsigned8 brucherkennung für interne Rückmelder- Module Einheit 1 (Bitfeld) Bm1_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 Pilot Valve 1 spielzählerstands Pilotventil 1 der Einheit 1...
  • Seite 70 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp Bm1_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 Actuator 6 spielzählerstands des Aktors 6 der Einheit 1 Bm1_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 Actuator 7 spielzählerstands des Aktors 7 der Einheit 1 Bm1_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 Actuator 8 spielzählerstands des Aktors 8 der Einheit 1...
  • Seite 71 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp Bm2_ SCC Limit Schreiben des Schaltspielzählerlimits von Unsigned32 Actuator 6 Aktor 6 der Einheit 2 Bm2_ SCC Limit Schreiben des Schaltspielzählerlimits von Unsigned32 Actuator 7 Aktor 7 der Einheit 2 Bm2_ SCC Limit Schreiben des Schaltspielzählerlimits von Unsigned32 Actuator 8 Aktor 8 der Einheit 2 Bm2_ Feedback Source Schreiben von Einstellungen zur Rück-...
  • Seite 72 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp Bm2_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 Actuator 4 spielzählerstands des Aktors 4 der Einheit 2 Bm2_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 Actuator 5 spielzählerstands des Aktors 5 der Einheit 2 Bm2_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 Actuator 6 spielzählerstands des Aktors 6 der Einheit 2...
  • Seite 73 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp Bm6_ SCC Limit Schreiben des Schaltspielzählerlimits von Unsigned32 Actuator 2 Aktor 2 der Einheit 6 Bm6_ SCC Limit Schreiben des Schaltspielzählerlimits von Unsigned32 Actuator 3 Aktor 3 der Einheit 6 Bm6_ SCC Limit Schreiben des Schaltspielzählerlimits von Unsigned32 Actuator 4 Aktor 4 der Einheit 6 Bm6_ SCC Limit Schreiben des Schaltspielzählerlimits von...
  • Seite 74 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp Bm6_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 Actuator 1 spielzählerstands des Aktors 1 der Einheit 6 Bm6_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 Actuator 2 spielzählerstands des Aktors 2 der Einheit 6 Bm6_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 Actuator 3 spielzählerstands des Aktors 3 der Einheit 6...
  • Seite 75: Profibus Dpv1 Projektieren

    Typ 8652 Projektierung über Feldbus 13.7 PROFIBUS DPV1 projektieren 13.7.1 Zyklische Objekte AirLINE Typ 8652, PROFIBUS DPV1 Parameter Beschreibung Datentyp Device Status Namur-Status des Geräts Unsigned8 NamurNe107 Control Word Einstellungen zum Geräteverhalten Unsigned32 Bm1_Valves Ansteuern Ventile Einheit 1 Unsigned8 Bm1_Valves State Ventilstatus Einheit 1 Unsigned8 Bm1_ External Feedback Ansteuern Rückmelder obere Endlage Einheit 1 Unsigned8...
  • Seite 76 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Zyklische Objekte für Ventilinseln mit Erweiterungsmodulen: Parameter Beschreibung Datentyp em1_Valves Ansteuern Ventile Erweiterungsmodul 1 Unsigned8 em1_Valves State Ventilstatus Erweiterungsmodul 1 Unsigned8 em1_ External Feedback Ansteuern Rückmelder obere Endlage Unsigned8 Erweiterungsmodul 1 em1_Feedback Up Rückmelderstatus obere Endlage Unsigned8 Erweiterungsmodul 1 em1_ External Feedback Ansteuern Rückmelder untere Endlage Unsigned8 Down Erweiterungsmodul 1 em1_Feedback Down...
  • Seite 77: Azyklische Objekte Airline Typ 8652, Profibus Dpv1

    Typ 8652 Projektierung über Feldbus 13.7.2 Azyklische Objekte AirLINE Typ 8652, PROFIBUS DPV1 Die azyklischen Objekte sind nur bei Ventilinseln ohne Erweiterungsmodule vorhanden. Parameter Beschreibung Datentyp Bm1_ Diagnostics Lesen der Kanaldiagnose (Bitfeld) Kanal 1 Unsigned16 Channel 1 Einheit 1 Bm1_ Diagnostics Lesen der Kanaldiagnose (Bitfeld) Kanal 2 der Unsigned16 Channel 2 Einheit 1 Bm1_ Diagnostics Lesen der Kanaldiagnose (Bitfeld) Kanal 3 der Unsigned16...
  • Seite 78 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp Bm1_ Feedback Source Schreiben von Einstellungen zur Rückmelder- Unsigned8 quelle der Einheit 1 Bm1_ Feedback Settings Schreiben von Einstellungen zur Drahtbruch- Unsigned8 erkennung für interne Rückmelder-Module Einheit 1 (Bitfeld) Bm1_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 Pilot Valve 1 spielzählerstands Pilotventil 1 der Einheit 1 Bm1_ Actual SCC...
  • Seite 79 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp Bm2_ Diagnostics Lesen der Kanaldiagnose (Bitfeld) Kanal 4 Unsigned16 Channel 4 Einheit 2 Bm2_ Diagnostics Lesen der Kanaldiagnose (Bitfeld) Kanal 5 Unsigned16 Channel 5 Einheit 2 Bm2_ Diagnostics Lesen der Kanaldiagnose (Bitfeld) Kanal 6 Unsigned16 Channel 6 Einheit 2 Bm2_ Diagnostics Lesen der Kanaldiagnose (Bitfeld) Kanal 7 Unsigned16 Channel 7 Einheit 2 Bm2_ Diagnostics Lesen der Kanaldiagnose (Bitfeld) Kanal 8 Unsigned16 Channel 8 Einheit 2 Bm2_ Fault Action...
  • Seite 80 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp Bm2_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 Pilot Valve 3 spielzählerstands Pilotventil 3 der Einheit 2 Bm2_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 Pilot Valve 4 spielzählerstands Pilotventil 4 der Einheit 2 Bm2_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 Pilot Valve 5 spielzählerstands Pilotventil 5 der Einheit 2 Bm2_ Actual SCC...
  • Seite 81 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp Bm6_ Diagnostics Lesen der Kanaldiagnose (Bitfeld) Kanal 7 Unsigned16 Channel 7 Einheit 6 Bm6_ Diagnostics Lesen der Kanaldiagnose (Bitfeld) Kanal 8 Unsigned16 Channel 8 Einheit 6 Bm6_ Fault Action Schreiben der Ventilaktion im Falle eines Fehlers Unsigned8 der Einheit 6 (Bitfeld) Bm6_ Fault Value Schreiben des Ventilzustands im Falle eines Unsigned8 Fehlers der Einheit 6 (Bitfeld) Bm6_ Activate SCC Pilot...
  • Seite 82 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp Bm6_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 Pilot Valve 6 spielzählerstands Pilotventil 6 der Einheit 6 Bm6_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 Pilot Valve 7 spielzählerstands Pilotventil 7 der Einheit 6 Bm6_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 Pilot Valve 8 spielzählerstands Pilotventil 8 der Einheit 6 Bm6_ Actual SCC...
  • Seite 83: Modbus Tcp Projektieren

    Typ 8652 Projektierung über Feldbus 13.8 Modbus TCP projektieren 13.8.1 Zyklische Objekte AirLINE Typ 8652, Modbus TCP Parameter Beschreibung Datentyp Device Status Namur-Status des Geräts Unsigned8 FC02 3000 NamurNe107 Control Word Einstellungen zum Geräteverhalten Unsigned32 FC03/FC16 3000 BM1_Valves Ansteuern Ventile Einheit 1 Unsigned8 FC01/FC15 BM1_Valves State Ventilstatus Einheit 1...
  • Seite 84 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp BM4_Feedback Down Rückmelderstatus untere Endlage Unsigned8 FC02 2024 Einheit 4 BM5_Valves Ansteuern Ventile Einheit 5 Unsigned8 FC01/FC15 BM5_Valves State Ventilstatus Einheit 5 Unsigned8 FC02 BM5_ External Feedback Ansteuern Rückmelder obere Endlage Unsigned8 FC01/FC15 1032 Einheit 5 BM5_Feedback Up Rückmelderstatus obere Endlage Einheit 5 Unsigned8 FC02 1032 BM5_ External Feedback...
  • Seite 85 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp EM2_ External Feedback Ansteuern Rückmelder obere Endlage Unsigned8 FC01/FC15 1056 Erweiterungsmodul 2 EM2_Feedback Up Rückmelderstatus obere Endlage Unsigned8 FC02 1056 Erweiterungsmodul 2 EM2_ External Feedback Ansteuern Rückmelder untere Endlage Unsigned8 FC01/FC15 2056 Down Erweiterungsmodul 2 EM2_Feedback Down Rückmelderstatus untere Endlage Unsigned8...
  • Seite 86 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp EM6_Feedback Up Rückmelderstatus obere Endlage Unsigned8 FC02 1088 Erweiterungsmodul 6 EM6_ External Feedback Ansteuern Rückmelder untere Endlage Unsigned8 FC01/FC15 2088 Down Erweiterungsmodul 6 EM6_Feedback Down Rückmelderstatus untere Endlage Unsigned8 FC02 2088 Erweiterungsmodul 6 EM7_Valves Ansteuern Ventile Erweiterungsmodul 7 Unsigned8 FC01/FC15 EM7_Valves State...
  • Seite 87: Ethercat Projektieren

    Typ 8652 Projektierung über Feldbus 13.9 EtherCAT projektieren 13.9.1 Zyklische Objekte AirLINE Typ 8652, EtherCAT Parameter Beschreibung Datentyp Device Status Namur-Status des Geräts Unsigned8 0x2004 NamurNe107 Control Word Einstellungen zum Geräteverhalten Unsigned32 0x3C32 Bm1_Valves Ansteuern Ventile Einheit 1 Unsigned8 0x2540 Bm1_Valves State Ventilstatus Einheit 1 Unsigned8 0x2500 Bm1_ External Feedback...
  • Seite 88 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Zyklische Objekte für Ventilinseln mit Erweiterungsmodulen: Parameter Beschreibung Datentyp em1_Valves Ansteuern Ventile Erweiterungsmodul 1 Unsigned8 0x2512 em1_ External Feedback Ansteuern Rückmelder obere Endlage Unsigned8 0x2513 Erweiterungsmodul 1 em1_ External Feedback Ansteuern Rückmelder untere Endlage Unsigned8 0x2514 Down Erweiterungsmodul 1 em1_Valves State Ventilstatus Erweiterungsmodul 1 Unsigned8 0x2552 em1_Feedback Up Rückmelderstatus obere Endlage Unsigned8 0x2553...
  • Seite 89: Azyklische Objekte Airline Typ 8652, Ethercat

    Typ 8652 Projektierung über Feldbus 13.9.2 Azyklische Objekte AirLINE Typ 8652, EtherCAT Die azyklischen Objekte sind nur bei Ventilinseln ohne Erweiterungsmodule vorhanden. Parameter Beschreibung Datentyp Bm1_ Diagnostics Lesen der Kanaldiagnose (Bitfeld) Kanal 1 der Unsigned16 0x2C2A Channel 1 Einheit 1 Bm1_ Diagnostics Lesen der Kanaldiagnose (Bitfeld) Kanal 2 der Unsigned16 0x2C2A Channel 2 Einheit 1 Bm1_ Diagnostics Lesen der Kanaldiagnose (Bitfeld) Kanal 3 der...
  • Seite 90 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp Bm1_Feedback Settings Schreiben von Einstellungen zur Drahtbruch- Unsigned8 0x2C03 erkennung für interne Rückmelder-Module Einheit 1 (Bitfeld) Bm1_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 0x2C0B Pilot Valve 1 spielzählerstands Pilotventil 1 der Einheit 1 Bm1_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 0x2C0B Pilot Valve 2 spielzählerstands Pilotventil 2 der Einheit 1...
  • Seite 91 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp Bm2_ Diagnostics Lesen der Kanaldiagnose (Bitfeld) Kanal 5 Unsigned16 0x2C2B Channel 5 Einheit 2 Bm2_ Diagnostics Lesen der Kanaldiagnose (Bitfeld) Kanal 6 Unsigned16 0x2C2B Channel 6 Einheit 2 Bm2_ Diagnostics Lesen der Kanaldiagnose (Bitfeld) Kanal 7 Unsigned16 0x2C2B Channel 7 Einheit 2 Bm2_ Diagnostics Lesen der Kanaldiagnose (Bitfeld) Kanal 8 Unsigned16 0x2C2B Channel 8 Einheit 2 Bm2_Fault Action Schreiben der Ventilaktion im Falle eines Unsigned8...
  • Seite 92 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp Bm2_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 0x2C0C Pilot Valve 4 spielzählerstands Pilotventil 4 der Einheit 2 Bm2_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 0x2C0C Pilot Valve 5 spielzählerstands Pilotventil 5 der Einheit 2 Bm2_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 0x2C0C Pilot Valve 6 spielzählerstands Pilotventil 6 der Einheit 2...
  • Seite 93 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp Bm3_Fault Value Schreiben des Ventilzustands im Falle eines Unsigned8 0x2C32 Fehlers der Einheit 3 (Bitfeld) Bm3_Activate SCC Pilot Aktivieren/deaktivieren Schaltspielzähler für Unsigned8 0x2C30 Pilotventile (Bitfeld) Einheit 3 Bm3_ Activate SCC Aktivieren/deaktivieren Schaltspielzähler für Unsigned8 0x2C31 Actuator Aktoren (Bitfeld) Einheit 3 Bm3_ SCC Limit Schreiben des Schaltspielzählerlimits von Unsigned32 0x2C1A Actuator 1...
  • Seite 94 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp Bm3_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 0x2C13 Actuator 1 spielzählerstands des Aktors 1 der Einheit 3 Bm3_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 0x2C13 Actuator 2 spielzählerstands des Aktors 2 der Einheit 3 Bm3_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 0x2C13 Actuator 3 spielzählerstands des Aktors 3 der Einheit 3 Bm3_ Actual SCC...
  • Seite 95 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp Bm4_ SCC Limit Schreiben des Schaltspielzählerlimits von Unsigned32 0x2C1B Actuator 3 Aktor 3 der Einheit 4 Bm4_ SCC Limit Schreiben des Schaltspielzählerlimits von Unsigned32 0x2C1B Actuator 4 Aktor 4 der Einheit 4 Bm4_ SCC Limit Schreiben des Schaltspielzählerlimits von Unsigned32 0x2C1B Actuator 5 Aktor 5 der Einheit 4 Bm4_ SCC Limit...
  • Seite 96 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp Bm4_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 0x2C14 Actuator 6 spielzählerstands des Aktors 6 der Einheit 4 Bm4_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 0x2C14 Actuator 7 spielzählerstands des Aktors 7 der Einheit 4 Bm4_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 0x2C14 Actuator 8 spielzählerstands des Aktors 8 der Einheit 4 Bm5_ Diagnostics...
  • Seite 97 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp Bm5_ SCC Limit Schreiben des Schaltspielzählerlimits von Unsigned32 0x2C1C Actuator 8 Aktor 8 der Einheit 5 Bm5_Feedback Source Schreiben von Einstellungen zur Rückmelder- Unsigned8 0x2C02 quelle der Einheit 5 Bm5_Feedback Settings Schreiben von Einstellungen zur Drahtbruch- Unsigned8 0x2C03 erkennung für interne Rückmelder-Module Einheit 5 (Bitfeld) Bm5_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt-...
  • Seite 98 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp Bm6_ Diagnostics Lesen der Kanaldiagnose (Bitfeld) Kanal 3 Unsigned16 0x2C2F Channel 3 Einheit 6 Bm6_ Diagnostics Lesen der Kanaldiagnose (Bitfeld) Kanal 4 Unsigned16 0x2C2F Channel 4 Einheit 6 Bm6_ Diagnostics Lesen der Kanaldiagnose (Bitfeld) Kanal 5 Unsigned16 0x2C2F Channel 5 Einheit 6 Bm6_ Diagnostics Lesen der Kanaldiagnose (Bitfeld) Kanal 6 Unsigned16 0x2C2F Channel 6 Einheit 6 Bm6_ Diagnostics Lesen der Kanaldiagnose (Bitfeld) Kanal 7 Unsigned16 0x2C2F...
  • Seite 99 Typ 8652 Projektierung über Feldbus Parameter Beschreibung Datentyp Bm6_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 0x2C10 Pilot Valve 2 spielzählerstands Pilotventil 2 der Einheit 6 Bm6_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 0x2C10 Pilot Valve 3 spielzählerstands Pilotventil 3 der Einheit 6 Bm6_ Actual SCC Lesen/schreiben des aktuellen Schalt- Unsigned32 0x2C10 Pilot Valve 4 spielzählerstands Pilotventil 4 der Einheit 6...
  • Seite 100: Objektdetails

    Typ 8652 Projektierung über Feldbus 13.10 Objektdetails Parameter Feedback Source, Beschreibung der Subindizes Quelle der Rückmelderposition für jede Ventileinheit 0: nicht verwendet 1: Gateway 2: externes Gerät über büS/CANopen z. B. ME44 8DI 3: internes Rückmelder-Modul (Obere Endlage) 4: internes Rückmelder-Modul (Untere Endlage) 5: internes Rückmelder-Modul (Wechselnde Endlage) Parameter Channel Diagnostics, Beschreibung der Subindizes Lesen der Kanaldiagnose (Bitfeld) Kanal X Einheit X 1 - 3: ungenutzt 4: Kurzschluss des Rückmelders – obere Endlage 5: Kurzschluss des Rückmelders – untere Endlage 6: Drahtbruch des Rückmelders –...
  • Seite 101: Erweiterte Gateway-Funktionalitäten

    Typ 8652 Erweiterte Gateway-Funktionalitäten ERWEITERTE GATEWAy-FUNKTIONALITäTEN 14.1 Control Mode Control Mode steuert das Verhalten des Feldbusgeräts bei Verbindungsaufbau zur Steuerung sowie das Verhalten der Namur-LED. Control Mode kann beschrieben werden und wird azyklisch übertragen. Byte Beschreibung Aktion, wenn Bit gesetzt wird Bit 0 = 0 Auto-Start, Betriebszustand auch ohne Bit 1 = 0 Steuerung...
  • Seite 102: Control Word

    Typ 8652 Erweiterte Gateway-Funktionalitäten 14.2 Control Word Control Word dient dazu, im laufenden Betrieb einen CANopen-Standardbefehl auf das büS-Netz zu schreiben. So können einzelne Geräte oder das ganze Netz angesprochen werden. Control Word wird zyklisch übertragen. Byte Beschreibung wert Aktion, wenn Bit gesetzt wird 0x00 Feldbusgerät Adresse des büS-Geräts im...
  • Seite 103: Object Route Function

    Typ 8652 Erweiterte Gateway-Funktionalitäten 14.3 Object Route Function Die Object Route Function ist eine Funktion, die den Zugriff auf einzelne Objekte im büS-Netz ermöglicht. Die zum Zugriff erforderlichen Feldbusadressen sind nachfolgend beschrieben. Das Lesen oder Schreiben auf ein Objekt kann bis zu 150 Millisekunden dauern. Index Subindex Objekt Datentyp Beschreibung 0x01 Index/Subindex/ UINT32 Zielobjekt: Schreiben von Index und Subindex des NodeID Objekts. Zusätzlich wird die NodeID des Geräts angegeben. Index und Subindex sind in der Gerätebeschreibung/ EDS hinterlegt.
  • Seite 104: Feldbusadressen Ethernet/Ip

    Typ 8652 Erweiterte Gateway-Funktionalitäten 14.3.1 Feldbusadressen EtherNet/IP Objekt class Instance Attribute Index/Subindex/NodeID Data length for write access Value UINT32 Value string result call/cancel 14.3.2 Feldbusadressen Modbus TCP Objekt Funktionscode Adresse Index/Subindex/NodeID FC16 1000 Data length for write access FC16 1002 Value UINT32 FC16 1004...
  • Seite 105: Inbetriebnahme

    Typ 8652 Inbetriebnahme inBeTrieBnahme 15.1 Sicherheitshinweise WarnunG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Betrieb. ▶ Vor der Inbetriebnahme muss gewährleistet sein, dass das Bedienpersonal die Inhalte der Bedienungs- anleitung kennt und vollständig versteht. ▶ Sicherheitshinweise und bestimmungsgemäße Verwendung beachten. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf das Gerät oder die Anlage in Betrieb nehmen. achtunG Interner Kurzschluss zwischen Steuerhilfsluft und Steuerdruck.
  • Seite 106: Zusatzelement „Verriegelung Hb

    Typ 8652 Inbetriebnahme Die Handbetätigung ist standardmäßig tastend und rastend. Tastend: Wird der Schiebemechanismus bis zu einem ersten Widerstand verschoben, kehrt die Handbetätigung nach Loslassen wieder in den ungeschalteten Zustand zurück. Rastend: Wird der Widerstand überschritten, bleibt die Handbetätigung nach Loslassen im geschalteten Zustand stehen. Erst ein manuelles Zurückschieben über den Rastpunkt führt zum ungeschalteten Zustand der Handbetätigung. 15.2.1 Zusatzelement „Verriegelung HB“ Verriegelung Handbetätigung nur tastend 180° Verriegelung Handbetätigung gesperrt Bild 24: Zusatzelement „Verriegelung HB“...
  • Seite 107: Display-Ansichten

    Typ 8652 Inbetriebnahme 15.4 Display-Ansichten Display-Ansicht mit 4 Ventilplätzen (z. B. 5/2-Wege-Ventile) Display-Ansicht mit 4 Ventilplätzen (Doppelventile, z. B. 2x3/2-Wege-Ventile) Display-Ansicht gemischt (Doppel- und Einzelventile) Ventil 1 betätigt Ventil 1 betätigt, Rückmeldung: „Obere Endlage erreicht“ Ventil 1 betätigt, Rückmeldung: „Untere Endlage erreicht“ Kurzschluss auf Eingang 2 der Beispiel weiterer Meldung 1 / Meldung 2 im Wechsel: oberen Rückmeldereinheit möglicher Meldungen:...
  • Seite 108 Typ 8652 Inbetriebnahme Meldung 1 / Meldung 2 im Wechsel: Wartungslimit für Pilotventil 1 Beispiel weiterer erreicht möglicher Meldungen: Act. SCC Limit ch. 1 Meldung 1 Wartungslimit für Aktor 1 erreicht Pilot SCC Limit Ch. 1 Meldung 2 deutsch...
  • Seite 109: Kennzeichnen Der Ventilplätze

    Typ 8652 Inbetriebnahme 15.5 Kennzeichnen der Ventilplätze Im Lieferumfang der Ventilinsel sind Bezeichnungsschilder im MultiCard-Format enthalten: Bezeichnungsschild ESG 5/10 MC NE WS Die einzelnen Bezeichnungsschilder sind mit einem Trägerrahmen verbunden und können in dieser ver- bundenen Form mit standardisierten Industriedruckern (z. B. von Fa. Weidmüller) beschriftet werden. Nach dem Druckvorgang können die Bezeichnungsschilder aus dem Trägerrahmen gelöst und ans Ventil geclipst werden.
  • Seite 110: Wartung, Fehlerbehebung

    Typ 8652 Wartung, Fehlerbehebung WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG 16.1 Sicherheitshinweise WarnunG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßen Wartungsarbeiten. ▶ Die Wartung darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen! Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf. ▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. ▶ Nach der Wartung einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten. Gefahr Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt bei Ventilinseln ohne Hot-Swap-Funktion. ▶ Bei Ventilinseln ohne Hot-Swap-Funktion vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Aktoren gegen Verstellen sichern. ▶ Bei Ventilinseln ohne Hot-Swap-Funktion vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt bei Ventilinseln mit Hot-Swap-Funktion. Bei der Demontage eines Ventils können Leitungen und Aktoren noch mit Druck beaufschlagt sein, welcher unkontrollierte Bewegung des Aktors auslösen kann.
  • Seite 111: Ventil Tauschen Bei Eingehaltenem Mindestabstand

    Typ 8652 Wartung, Fehlerbehebung 16.2.1 Ventil tauschen bei eingehaltenem Mindestabstand Befestigungsschraube Ventil Bild 27: Ventil tauschen bei eingehaltenem Mindestabstand zur Schaltschrankvorderkante. → Sicherheitshinweise beachten. → Befestigungsschraube des Ventils mit einem Schraubendreher lösen. → Ventil von Ventilinsel abziehen. → Neues Ventil auf Ventilsteckplatz aufstecken. →...
  • Seite 112: Ventil Tauschen Bei Nicht Eingehaltenem Mindestabstand

    Typ 8652 Wartung, Fehlerbehebung 16.2.2 Ventil tauschen bei nicht eingehaltenem Mindestabstand WarnunG Gefahr durch unkontrollierte Bewegung der Aktoren. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Aktoren gegen Verstellen sichern. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Vor Wiedereinschalten sichern. Befestigungsschrauben Elektronikmodul Befestigungsschraube Ventil...
  • Seite 113: Filter Tauschen

    Typ 8652 Wartung, Fehlerbehebung 16.3 Filter tauschen Gefahr Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Aktoren gegen Verstellen sichern. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. Befestigungsschraube Zapfen Filter ( zur Filterung der Steuerhilfsluft) Bild 29: Tauschen des Filters...
  • Seite 114: Störungsbeseitigung

    Typ 8652 Wartung, Fehlerbehebung 16.4 Störungsbeseitigung störung Mögliche Ursache Abhilfe Ventile schalten nicht keine oder zu geringe Lastspannung elektrischen Anschluss prüfen richtige Lastspannung sicherstellen Handbetätigung der Ventile nicht in Handbetätigung in neutrale Stellung neutraler Stellung bringen Druckversorgung nicht ausreichend Druckversorgung möglichst groß volumig oder nicht vorhanden ausführen (auch bei vorgeschalteten Geräten wie Druckreglern, Wartungsein- heiten, Absperrventilen usw.) bei Ventilen ohne Steuerhilfsluft:...
  • Seite 115: Lc-Display Der Elektronikmodule

    Typ 8652 Wartung, Fehlerbehebung 16.5 LC-Display der Elektronikmodule Eine Übersicht der möglichen Display-Inhalte ist in Kapitel „15.4 Display-Ansichten“ auf Seite 107 dargestellt. Meldung Mögliche Ursache Abhilfe keine Meldung, keine oder zu geringe Lastspannung elektrischen Anschluss prüfen LC-Display aus richtige Lastspannung sicherstellen Spannungsunterbrechung während Firmware-Update erneut durchführen Firmware-Update Pilot SCC Limit Ch. x Wartungslimit für Pilotventil / Aktor...
  • Seite 116: Demontage

    Typ 8652 Demontage DemonTage 17.1 Sicherheitshinweise Gefahr Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Aktoren gegen Verstellen sichern. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. WarnunG Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Vor Wiedereinschalten sichern. ▶...
  • Seite 117: Zubehör

    Typ 8652 Zubehör ZuBehör Vorsicht Verletzungsgefahr, Sachschäden durch falsche Teile! Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen an Personen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen. ▶ Nur Originalzubehör und Originalersatzteile der Firma Bürkert verwenden. Zubehör Bestellnummer USB-büS-Schnittstellen-Set 1 00772426 USB-büS-Schnittstellen-Set 2 (nur Stick mit Kabel) 00772551 Micro-SD-Karte auf Anfrage Einschraubsteckverbinder, gerade: Ø...
  • Seite 118: Verpackung, Transport

    Typ 8652 Verpackung, Transport VERPACKUNG, TRANSPORT Vorsicht Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. ▶ Schweres Gerät nur mit Hilfe einer zweiten Person transportieren, montieren und demontieren. ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden. achtunG Transportschäden bei unzureichend geschützten Geräten. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Zulässige Lagertemperatur einhalten. lagerung achtunG Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen.

Diese Anleitung auch für:

Airline 8652

Inhaltsverzeichnis