Seite 3
Typ 8652 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung 4 Neue Gerätegeneration 4 2 Einsatz Typ 8652 als Emulation für Typ 8640 5 Kennzeichnung Emulationsinsel 5 3 Mechanische Unterschiede zwischen Typ 8652 und Typ 8640 6 Grundaufbau und Abmessungen 6 3.1.1 Adapter AirLINE Quick 7 Ventile Typ 6534 8...
Seite 4
Typ 8652 Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Diese Anleitung ist eine Ergänzung zur Bedienungsanleitung. Für die sichere und bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts ist die Bedienungsanleitung des Geräts bindend. Neue Gerätegeneration Diese Anleitung beschreibt den Austausch von Geräten, die durch neue, kompakte und technisch aktualisierte Geräte ersetzt werden.
Seite 5
Ventilinsel Typ 8640 verhält. Das bedeutet, dass in Bestandsanlagen mit Typ 8640 eine einfache Emulation durch die Ventilinsel Typ 8652 erfolgen kann. Kennzeichnung Emulationsinsel Um die Ventilinsel Typ 8652 als Emulation für Typ 8640 eindeutig zu kennzeichnen, ist diese mit einem zusätzlichen Typschild versehen. Emulation Typ 8640 Abb. 1: Kennzeichnung Typ 8652 als Emulation für Typ 8640...
Seite 6
Aufgrund der anderen Ventilinselarchitektur unterscheiden sich die Abmessungen von Typ 8652 und Typ 8640. Das Feldbus-Gateway Typ ME43 ist bei Typ 8652 auf der linken Seite angeordnet, bei Typ 8640 befindet sich die Feldbuseinspeisung auf der rechten Seite. Durch die Anordnung des Feldbus-Gateways und der digitalen Eingänge ist bei Typ 8652 hinsichtlich der Gesamtlänge ein etwas größerer Platzbedarf erforderlich, die Bauhöhe ist jedoch deutlich...
Seite 7
Aufgrund der anderen Ventilinselarchitektur unterscheiden sich die Flanschbilder bzw. die erforderlichen Ausbrüche in Schaltschrankboden/-wand. Bei der Emulationsvariante von Typ 8652 ist deshalb ein Adapter AirLINE Quick aus Edelstahl werkseitig vormontiert. Mit diesem Adapter kann die Ventilinsel Typ 8652 auf den bestehenden Ausbruch in Schaltschrankboden/-wand montiert werden.
Seite 8
• Pneumatikschieberventil Typ 6534 • Inbetriebnehmen über Handbetätigung • Pneumatikventil tauschen Display-Anzeige Die Ventilinsel Typ 8652 verfügt im Gegensatz zur Ventilinsel Typ 8640 über LC-Displays zur Statusanzeige. Auf dem Display werden die Schaltstellung sowie eventuelle Fehlerzustände der Ausgänge grafisch dargestellt. Beschreibung der Display-Anzeigen Emulationsinsel Typ 8652 4 Einzelventile, Ventil 1 und Ventil 3 betätigt,...
Seite 9
Zuordnung Arbeitsanschlüsse zu elektrischer Ansteuerung Zuordnung Arbeitsanschlüsse zu elektrischer Ansteuerung Obere Anschlüsse (2) Untere Anschlüsse (4) Abb. 4: Kennzeichnung der Ventilplätze auf der Versorgungsleiste Typ 8652 als Emulation für Typ 8640 Anschlussbelegung Einzelventil 5/2-Wege Ventilinsel Typ 8640 Einzelventil Typ 6525 5/2-Wege (WWH) Bit-Nr.
Seite 10
NC (WWC) oder NO (WWD) realisiert werden. WWH und Ausgang 2 mit Verschlussstopfen geschlossen → WWC (3/2-Wege NC) WWH und Ausgang 4 mit Verschlussstopfen geschlossen → WWD (3/2-Wege NO) Verschlussstopfen siehe Kapitel "Zubehör" in der Bedienungsanleitung Typ 8652 unter country.burkert.com 10 | 24...
Seite 11
Oberer Anschluss nicht belegt Unterer Anschluss je nach Wirkungsweise des Ventils entlüftet (WWC) oder druckbeaufschlagt (WWD) Tab. 6: Anschlussbelegung bei Ventilinsel Typ 8640 Ventilinsel Typ 8652 als Emulation für Typ 8640 Einzelventil Typ 6534 3/2-Wege NC (WWC) Bit-Nr. Bit ... Bit 3...
Seite 12
VP 2 VP 1 Arbeitsanschluss Zustand ungeschaltet: Oberer und unterer Anschluss entlüftet (WWC) Tab. 8: Anschlussbelegung Ventilinsel Typ 8640 Ventilinsel Typ 8652 als Emulation für Typ 8640 Doppelventil Typ 6534 2x3/2-Wege (WWC und WWD) Bit-Nr. Bit ... Bit 7 Bit 5 Bit 3...
Seite 13
Typ 8652 Zuordnung Arbeitsanschlüsse zu elektrischer Ansteuerung Beispiel Anschlussbelegung Im nachfolgenden Beispiel wird die Anschlussbelegung einer Ventilinsel Typ 8652 mit 8 Ventilplätzen (Einzelventile 3/2-Wege und 5/2-Wege sowie Doppelventile) beschrieben. Einzelventil Doppelventil 3/2 NC 3/2 NC 3/2 NC 3/2 NC 2x3/2 2x3/2 Bit 9...
Seite 14
Typ 8652 Zuordnung der digitalen Eingänge Zuordnung der digitalen Eingänge Bei der Emulationsinsel erfolgt die Zuordnung der digitalen Eingänge von rechts nach links, entgegen der Kennzeichnung auf dem Elektronikmodul. 1 2 3 4 5 6 7 8 8 7 6 5 4 3 2 1...
Seite 15
Aufgrund der anderen Ventilinselarchitektur unterscheiden sich die Flanschbilder bzw. die erforderlichen Ausbrüche in Schaltschrankboden/-wand. Bei der Emulationsvariante von Typ 8652 ist deshalb ein Adapter AirLINE Quick aus Edelstahl werkseitig vormontiert. Mit diesem Adapter kann die Ventilinsel Typ 8652 auf den bestehenden Ausbruch in Schaltschrankboden/-wand montiert werden.
Seite 16
Typ 8652 Gerätebeschreibungsdatei Gerätebeschreibungsdatei Die Gerätebeschreibungsdatei muss von der Ventilinsel 8640 übernommen werden. Download Gerätebeschreibungsdatei country.burkert.com öffnen. ▶ ▶ In die Suchmaske die 4-stellige Typnummer eingeben und Enter-Taste drücken. ▶ Filter "Downloads" wählen. ▶ Nach Dokumentart "Software" filtern. ▶ Device Description Files downloaden.
Seite 17
▶ Einstellungen durch Wartung > Neustart > Ja aktivieren. Protokoll mit Webserver wählen (bei PROFIBUS nicht vorhanden) ▶ Verbindung zum Webserver aufbauen (Vorgehensweise siehe Bedienungsanleitung Typ 8652). Benutzername: admin, Passwort: admin ▶ Zu Industrielle Kommunikation > Konfiguration > Protokoll navigieren.
Seite 18
Typ 8652 Einstellungen mit Bürkert Communicator Einstellungen mit Bürkert Communicator Gerätenamen vergeben Die Vergabe eines Gerätenamens erleichtert die Zuordnung der Geräte. Der Gerätename kann ohne Auswirkungen auf die Kommunikation geändert werden. ▶ Im Bürkert Communicator das Gerät wählen (im Bildschirm links).
Seite 19
Typ 8652 Einstellungen mit Bürkert Communicator 9.3.2 PROFIBUS PROFIBUS-Adresse einstellen ▶ Im Bürkert Communicator das Gerät wählen (im Bildschirm links). ▶ Zu PROFIBUS DPV1 > Parameter > Profibus Einstellungen navigieren. ▶ Adresse einstellen. RIO-Zuordnung Die RIO-Zuordnung muss nur bei Ventilinseln mit RIO-Erweiterung ausgeführt werden. Die Zuordnung erfolgt an der Hauptinsel.
Seite 20
Der Fehlerzustand kann pauschal für alle Ventile einer Ventileinheit und/oder für einzelne Ventile vorgenommen werden. Nummerierung der Ventile von rechts nach links Das Datenabbild der Emulationsinsel Typ 8652 ist gleich der "alten" Ventilinsel Typ 8640. Das bedeutet: Ventil 1 ist 1. Ventil von rechts. Weiterführende Informationen siehe Zuordnung Arbeitsanschlüsse zu elektrischer...
Seite 21
Typ 8652 Fehlercodes Fehlercodes Zusatzinformationen zu bestimmten Fehlercodes 19/57, 19/58, 31/29: "EVS" bezeichnet in diesem Fall die Versorgungsspannung der Ventile 31/60: Mindestens 1 RIO-Gerät hat einen Fehler in der Versorgungsspannung 45/1793: RIO-Gerät wurde verloren Fehlercode Beschreibung Überlast erkannt. Überspannung erkannt.
Seite 22
Typ 8652 Fehlercodes Fehlercode Beschreibung 31/60 Fehler der RIO Spannungsversorgung 31/7 ... 31/8 Elektronikmodul defekt. 31/9 Ventilansteuerung defekt. 32/1 Kapazität des internen Nachrichtenspeichers überschritten. 32/130 Initialiserung des Geräts. 33/1 Wechsel zum Zustand „Betrieb“. 33/2 Wechsel zum Zustand „Diagnose aktiv“. 33/3 Wechsel zum Zustand „Wartung“.
Seite 23
Typ 8652 Fehlercodes Fehlercode Beschreibung 45/1798 büS-Event: GCV ist auf beiden büS-Schnittstellen konfiguriert. 45/1799 büS-Event: Zyklische Kommunikation des Produzenten ist nicht aktiv. 45/2048 büS-Event: Speichern persistenter büS-Daten (Gerät nicht ausschalten). 45/2049 büS-Event: Löschen persistenter büS-Daten (Gerät nicht ausschalten. 45/2304 büS-Event: Router für azyklische Daten aktiv.
Seite 24
Typ 8652 Fehlercodes Fehlercode Beschreibung 63/51 Zu viele Ausgänge für eine Ventilinsel (Bitweise Zusammensetzung). (Profibus- Fehler im Parametriertelegramm) 63/52 Parametriertelegramm zu groß. (Profibus-Fehler im Parametriertelegramm) 63/53 Parametriertelegramm zu klein. (Profibus-Fehler im Parametriertelegramm) 63/54 Zu viele Eingänge für eine Ventilinsel. (Profibus-Fehler im Konfigurationstele-...