Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert AirLINE 8652 Bedienungsanleitung
bürkert AirLINE 8652 Bedienungsanleitung

bürkert AirLINE 8652 Bedienungsanleitung

Modulare ventilinsel für pneumatik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AirLINE 8652:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ 8652
AirLINE
Modulare Ventilinsel für Pneumatik
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert AirLINE 8652

  • Seite 1 Typ 8652 AirLINE Modulare Ventilinsel für Pneumatik Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Technische Änderungen vorbehalten. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2017 - 2021 Operating Instructions 2108/14_DEde_00810541 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8652 Typ 8652 Ventilinsel AirLINE Typ 8652 nhalt Die BeDienungsanleitung ......................6 Darstellungsmittel ........................6 1.2 Begriffsdefinitionen ........................7 Bestimmungsgemässe VerwenDung ..................8 grunDlegenDe sicherheitshinweise ..................9 allgemeine hinweise ........................11 4.1 Kontaktadresse ..........................11 gewährleistung ..........................11 4.3 Informationen im Internet ......................11 ProDuktBeschreiBung ........................12 5.1 Produktaufbau ..........................13 5.2 Externe sicherheitsgerichtete Abschaltung von Ventilen ............16 technische Daten ...........................17 6.1 Konformität ..........................17 6.2...
  • Seite 4 Typ 8652 10.1 Inbetriebnahmedateien und Beschreibung der Prozessdaten und Parameter .......46 10.2 SPS-Kompatibilität ........................46 10.3 Inbetriebnehmen eines PROFINET-Geräts mit Siemens TIA Portal .........48 10.4 Inbetriebnehmen eines PROFIBUS DPV1-Geräts mit Siemens TIA Portal ......51 10.5 Inbetriebnehmen eines EtherNet/IP-Geräts mit Rockwell Logix Designer ......54 10.6 Bitweise Zusammensetzung der Eingänge und Ausgänge .............57 10.7 Erweiterte Gateway-Funktionalitäten ..................57 KONFIGURATION MIT WEBSERVER ....................58 11.1 Verbindung zum Webserver aufbauen ..................58 11.2 Am Webserver anmelden ......................59 11.3 Passwörter ..........................59 11.4 Gerät finden ..........................59 11.5 Zugriff auf Webserver mit Bürkert Communicator deaktivieren ..........60 11.6 Informationen im Webserver .....................60 11.7 Einstellmöglichkeiten im Webserver ..................60 11.8 Industrielle Kommunikation Webserver ..................61...
  • Seite 5 Typ 8652 menüstruktur Bürkert communicator ................78 inBetrieBnahme ..........................83 18.1 sicherheitshinweise ........................83 18.2 Inbetriebnehmen über Handbetätigung ..................83 18.3 Kennzeichnen der Ventilplätze ....................84 DISPLAy-ANZEIGEN ..........................85 19.1 Beschreibung Display-Anzeigen ....................85 VENTILINSEL MIT ExTERNEN DI-MODULEN KOMBINIEREN ............88 20.1 Rückmelderquelle in der Automatisierungs-Software zuordnen ..........88 20.2 Rückmelderquelle im Bürkert Communicator zuordnen ............88 20.3 Netzwerkkonfiguration im Bürkert Communicator ..............89 20.4 Fehler von büS-Partnern am Display anzeigen ................93 20.5 Externe DI-Module über einen Assistenten konfigurieren ............94 FUNKTION SCHALTZEITüBERWACHUNG ..................95 21.1 Was genau wird gemessen?......................95 21.2 Einstellungen zur Aktorschaltzeit ....................95 21.3 Schaltzeitmessung starten ......................96...
  • Seite 6: Die Bedienungsanleitung

    Typ 8652 Die Bedienungsanleitung Die BeDienungsanleiTung Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Geräts. → Diese Anleitung am Einsatzort griffbereit aufbewahren. Wichtige Informationen zur Sicherheit! Diese Anleitung sorgfältig lesen. ► Vor allem Sicherheitshinweise, bestimmungsgemäße Verwendung und Einsatzbedingungen beachten. ► Personen, die Arbeiten am Gerät ausführen, müssen diese Anleitung lesen und verstehen. ►...
  • Seite 7: Begriffsdefinitionen

    Typ 8652 Die Bedienungsanleitung Begriffsdefinitionen Begriff steht in dieser anleitung stellvertretend für Aktor, Prozessventil pneumatischer Verbraucher, der durch die Ventilinsel angesteuert wird büS Bürkert-Systembus, ein von Bürkert entwickelter, auf dem CANopen- Protokoll basierender Kommunikationsbus Externe Ventilspannungsabschaltung Ventile können unabhängig von den Steuersignalen des Bus-Masters stromlos geschaltet werden.
  • Seite 8: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 8652 Bestimmungsgemäße Verwendung BesTimmungsgemässe VerwenDung Die Ventilinsel AirLINE Typ 8652 ist für die Ansteuerung und die Erfassung der Schaltzustände von pneumatisch betätigten Prozessventilen konzipiert. Gerät nur bestimmungsgemäß einsetzen. Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geräts können ► Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. Im explosionsgefährdeten Bereich nur Geräte einsetzen, die für diesen Bereich zugelassen sind. Diese ►...
  • Seite 9: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8652 Grundlegende Sicherheitshinweise grunDlegenDe sicherheiTshinweise Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden. Verletzungsgefahr durch hohen Druck und unkontrollierte Bewegung der Aktoren. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Aktoren gegen Verstellen sichern. ►...
  • Seite 10 Typ 8652 Grundlegende Sicherheitshinweise achtunG Elektrostatisch gefährdete Bauelemente und Baugruppen. Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrostatische Entladung (ESD) empfindlich reagieren. Berührung mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen gefährdet diese Bau- elemente. Im schlimmsten Fall werden diese Bauelemente sofort zerstört oder fallen nach der Inbetrieb- nahme aus.
  • Seite 11: Allgemeine Hinweise

    Typ 8652 Allgemeine Hinweise allgemeine hinweise Kontaktadresse Deutschland Bürkert Fluid Control Systems Sales Center Christian-Bürkert-Straße 13 –17 D-74653 Ingelfingen Tel. +49 (0) 7940 - 10 91 111 Fax +49 (0) 7940 - 10 91 448 E-mail: info@burkert.com international Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten des gedruckten Quickstarts. Außerdem im Internet unter: country.burkert.com gewährleistung...
  • Seite 12: Produktbeschreibung

    Typ 8652 Produktbeschreibung ProDukTBeschreiBung Durch den kompakten und modularen Aufbau bezüglich pneumatischer und elektrischer Schnittstellen ist die Ventilinsel AirLINE Typ 8652 zur Lösung vielfältiger und komplexer Steuerungsaufgaben geeignet. Der Aufbau der Ventilinsel ist auf den Einsatz in Schaltschränken optimiert. Bereits in der Grundausbaustufe ist die Adapterplatte AirLINE Quick Bestandteil der Ventilinsel.
  • Seite 13: Produktaufbau

    Typ 8652 Produktbeschreibung Produktaufbau Schnittstellenplatte 24 V Schnittstellenplatte 24 V mit modulweiser Abschaltung ohne modulweiser Abschaltung Elektronikmodul Elektronikmodul mit digitalen Eingängen Versorgungsleiste komplett (Hot-Swap) Feldbus-Gateway ME43 Abschlusswiderstand Anschlussmodul mit Drucklufteinspeisung und integriertem Drucksensor Anschlussmodul ohne Drucklufteinspeisung Anschlussmodul mit Drucklufteinspeisung Pneumatik schieberventile Adapterplatte AirLINE Quick Abb.
  • Seite 14 Typ 8652 Produktbeschreibung 5.1.3 schnittstellenplatte Optional: Anschlüsse zur modulweise sicherheitsgerichteten Abschaltung 24-V-Versorgungsspannung für Pneumatikventile Abb. 3: Anschlüsse zur externen Ventilspannungsabschaltung an der Schnittstellenplatte Die Schnittstellenplatte verfügt über eine 2-polige Federzugklemme, an die die Versorgungsspannung der Pneumatikschieberventile angeschlossen wird. Hierdurch kann unabhängig von der Kommunikation zur übergeordneten Steuerung (SPS) die Spannung für alle Pneumatikschieberventile der Ventilinsel abge- schaltet werden.
  • Seite 15: Pneumatikschieberventil Typ 6534

    Typ 8652 Produktbeschreibung 5.1.5 Pneumatikschieberventil Typ 6534 Die Funktionsweise der Pneumatikschieberventile basiert auf einem weichdichtenden Schieberprinzip. Die einzelnen technischen Werte und die verschiedenen Wirkungsweisen der Pneumatikschieberventile sind auf dem Datenblatt zur Ventilinsel Typ 8652 beschrieben (siehe country.burkert.com). Pneumatikschieberventile Typ 6534 sind mit Handbetätigung ausgestattet. Die Handbetätigung funktio- niert ohne dass Spannung an der Ventilinsel anliegt und erlaubt ein manuelles Schalten der Ventile (siehe Kapitel „18.2“).
  • Seite 16: Externe Sicherheitsgerichtete Abschaltung Von Ventilen

    Typ 8652 Produktbeschreibung Externe sicherheitsgerichtete Abschaltung von Ventilen Es bestehen mehrere Möglichkeiten, Ventile unabhängig von den Steuersignalen des Bus-Masters stromlos zu schalten. Nur einzelne Ventile • Die Pneumatikschieberventile Typ 6534 „Variante SIA“ sind mit zusätzlichen Anschlussklemmen ausge- stattet. Dadurch wird ermöglicht, dass der Stromkreis eines Ventils durch einen externen Schalter unter- brochen wird.
  • Seite 17: Technische Daten

    Typ 8652 Technische Daten Technische DaTen Konformität Das Gerät ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der EU-Konformitätserklärung. Normen Die angewandten Normen, mit welchen die Konformität zu den Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbescheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen. Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur –10…+55 °C Lagertemperatur –10…+60 °C...
  • Seite 18: Elektrische Daten Allgemein

    Typ 8652 Technische Daten Elektrische Daten allgemein achtunG Schutzkleinspannung nach Schutzklasse III EN 61140, VDE 0140 verwenden. ► Nennbetriebsart Dauerbetrieb (100 % ED) Betriebsspannung 24 V  ± 10 %, Restwelligkeit bei Feldbusschnittstelle max. 1 Vss Stromaufnahme Die Stromaufnahme ist abhängig von der Konfiguration der Ventilinsel. Für die Feldbusschnittstelle berechnet sich der Gesamtstrom gemäß...
  • Seite 19: Elektrische Daten Elektronikmodul Mit Digitalen Eingängen

    Typ 8652 Technische Daten Elektrische Daten Elektronikmodul mit digitalen eingängen Moduleigenschaften Diagnose Drahtbrucherkennung bei 2-Leiter-Sensoren Kurzschlusserkennung bei 3-Leiter-Sensoren Sicherheit Schutz vor Überspannung Elektrische Daten Elektrischer Anschluss (Rückmelder) 2-Leiter-Sensoren 3-Leiter-Sensoren Mechanische Endschalter Eingangstyp Typ 1 und Typ 3 nach IEC 61132-2 Leiterquerschnitt ≤ 1,5 mm Max.
  • Seite 20: Pneumatikschieberventil Typ 6534

    Typ 8652 Technische Daten Pneumatikschieberventil Typ 6534 Wirkungsweise (WW) 2 x wwc NC (normally closed) 5/2-Wege monostabil 5/3-Wege gesperrt 2 x 3/2-Wege 2 x wwD 5/3-Wege NO (normally open) 5/2-Wege bistabil druckbeaufschlagt 2 x 3/2-Wege 5/3-Wege entlüftet Durchfluss Q bis zu 310 l /min (exakte Durchflusswerte zu den verschiedenen Wirkungsweisen siehe Datenblatt)
  • Seite 21: Wirkungsweise (Ww)

    Typ 8652 Technische Daten Wirkungsweise (WW) Wirkungsweise (WW) Symbol nach ISO 1219-1 Beschreibung 2 x WWC In Ruhestellung Ausgang 2 und Ausgang 4 entlüftet. 2 x WWD In Ruhestellung Ausgang 2 und Ausgang 4 belüftet. In Ruhestellung Druckanschluss 1 mit Ausgang 2 verbunden, Ausgang 4 entlüftet. 5 1 3 5/2-Wege-Ventil bistabil;...
  • Seite 22: Typschild Standard (Beispiel)

    Typ 8652 Technische Daten Typschild Standard (Beispiel) Type 8652 AirLINE 3-10 bar zulässiger Steuerdruckbereich -10...+55°C zulässiger Umgebungstemperaturbereich Betriebsspannung, Stromaufnahme S/N 0 W14AL 12345678 Abb. 5: Typschild Standard Ventilinsel Typ 8652 6.10 Typschild UL (Beispiel) Type 8652 AirLINE 3-10 bar -10...+55°C Proc.
  • Seite 23: Spezifikationen Industrial Ethernet

    Typ 8652 Technische Daten 6.11 Spezifikationen Industrial Ethernet 6.11.1 PROFINET IO Topologieerkennung LLDP, SNMP V1, MIB2, Physical Device Minimale Zykluszeit 10 ms nicht unterstützt MRP Medienredundanz MRP Client wird unterstützt Weitere unterstützte Funktionen DCP, VLAN Priority Tagging, Shared Device Übertragungs- 100 Mbit/s geschwindigkeit Datentransportschicht Ethernet II, IEEE 802.3...
  • Seite 24: Modbus Tcp

    Typ 8652 Technische Daten 6.11.3 Modbus TCP Modbus-Funktionscodes 1, 2, 3, 4, 6, 15, 16, 23 Modus Message Mode: Server Übertragungsgeschwindigkeit 10 und 100 Mbit/s Datentransportschicht Ethernet II, IEEE 802.3 6.11.4 ethercaT Ethernet-Schnittstelle X1, X2 X1: EtherCAT IN X2: EtherCAT OUT Maximale Anzahl von zyklischen 512 Byte in Summe Eingangs- und Ausgangsdaten...
  • Seite 25: Spezifikationen Profibus Dpv1

    Typ 8652 Technische Daten 6.12 Spezifikationen PROFIBUS DPV1 Azyklische Kommunikation DPV1 Class 1 Read/Write DPV1 Class 1 Alarm DPV1 Class 2 Read/Write/Data Transport Übertragungsgeschwindigkeit feste Werte von 9,6 kbit/s bis 12 Mbit/s Autodetect-Modus wird unterstützt Maximale Größe der übertragenen Eingangsdaten: 244 Byte Daten Ausgangdaten: 244 Byte 6.13...
  • Seite 26: Montage Der Ventilinsel Im Schaltschrank

    Typ 8652 Montage der Ventilinsel im Schaltschrank monTage Der VenTilinsel im schalTschrank WarnunG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage. Nur geschultes Fachpersonal darf Montagearbeiten ausführen. ► Montagearbeiten nur mit geeignetem Werkzeug ausführen. ► Vorsicht Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen.
  • Seite 27: Montage Auf Schaltschrankboden Oder Schaltschrankwand Mit Airline Quick

    Typ 8652 Montage der Ventilinsel im Schaltschrank Montage auf Schaltschrankboden oder Schaltschrankwand mit AirLINE Quick WarnunG Gefahr durch elektromagnetische Störungen. Bei nicht angeschlossener Funktionserde (FE) werden die Bedingungen des EMV-Schutzes nicht einge- halten, und am Gerät kann es zu Funktionsstörungen kommen. Schaltschrankgehäuse über ein kurzes Kabel mit großem Querschnitt bzw. über ein Kupferband mit der ►...
  • Seite 28: Abmessungen Flanschbild Airline Quick

    Typ 8652 Montage der Ventilinsel im Schaltschrank Montageplatte A-A (1 : 2) min. 60,5 max. 19,5 min. 73 Abstand Schaltschrankrückwand zur Montageplatte Abb. 9: Um die Hot-Swap-Funktion nutzen zu können, muss bei der Montage der Ventilinsel in den Schaltschrank ein Mindestabstand zur Schaltschrankvorderkante berücksichtigt werden. 7.1.1 Abmessungen Flanschbild AirLINE Quick t >...
  • Seite 29: Montieren Der Ventilinsel In Den Schaltschrank

    Typ 8652 Montage der Ventilinsel im Schaltschrank Anzahl Ventile M [mm] N1 [mm] N2 [mm] Anzahl Bohrungen 85,8 ±0,3 66 ±0,3 129,8 ±0,4 37 ±0,3 111 ±0,4 173,8 ±0,4 77 ±0,3 154 ±0,4 244 ±0,4 112 ±0,3 224 ±0,4 288 ±0,4 134 ±0,3 268 ±0,4 332,1 ±0,4 156 ±0,3 312 ±0,4...
  • Seite 30: Montage Auf Normschiene

    Typ 8652 Montage der Ventilinsel im Schaltschrank Montage auf Normschiene WarnunG Gefahr durch elektromagnetische Störungen. Bei nicht angeschlossener Funktionserde (FE) werden die Bedingungen des EMV-Schutzes nicht einge- halten, und am Gerät kann es zu Funktionsstörungen kommen. Normschiene über ein kurzes Kabel mit großem Querschnitt bzw. über ein Kupferband mit der ►...
  • Seite 31 Typ 8652 Montage der Ventilinsel im Schaltschrank Abb. 12: Befestigungsschrauben Ventilinsel an Normschiene deutsch...
  • Seite 32: Elektrischer Anschluss

    Typ 8652 Elektrischer Anschluss elekTrischer anschluss Vorsicht Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Vor Wiedereinschalten sichern. ► Geltende Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. ► Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem elektrischen Anschluss. Nur geschultes Fachpersonal darf den elektrischen Anschluss ausführen. ► Elektrischen Anschluss nur mit geeignetem Werkzeug ausführen.
  • Seite 33: Gateway Mit Industrial Ethernet-Schnittstelle

    Typ 8652 Elektrischer Anschluss 8.2.2 Gateway mit Industrial Ethernet-Schnittstelle Es werden folgende Protokolle unterstützt: EtherCAT • EtherNet/IP • Modbus TCP • PROFINET • CC-Link IE field basic • → Die 5-polige Federzugklemme entsprechend der Belegung anschließen. Möglicher Kabelquerschnitt: ≤1,5 mm (siehe auch Kapitel „28 Zubehör“) →...
  • Seite 34: Gateway Mit Profibus Dpv1-Schnittstelle

    Typ 8652 Elektrischer Anschluss 8.2.3 Gateway mit PROFIBUS DPV1-Schnittstelle → Die 5-polige Federzugklemme entsprechend der Belegung anschließen. Möglicher Kabelquerschnitt: ≤1,5 mm (siehe auch Kapitel „28 Zubehör“) → Anschluss eines 9-poligen D-Sub-Steckers an die PROFIBUS DPV1-Schnittstelle entsprechend der Belegung. Belegung Federzugklemme 5-polig Steckeransicht Farbe der Beschreibung klemme...
  • Seite 35: Gateway Mit Cc-Link-Schnittstelle

    Typ 8652 Elektrischer Anschluss 8.2.4 Gateway mit CC-Link-Schnittstelle → Die 5-polige Federzugklemme entsprechend der Belegung anschließen. Möglicher Kabelquerschnitt: ≤1,5 mm (siehe auch Kapitel „28 Zubehör“) → Anschluss eines 9-poligen D-Sub-Steckers an die CC-Link-Schnittstelle entsprechend der Belegung. Belegung Federzugklemme 5-polig Steckeransicht Farbe der Beschreibung klemme Versorgungsspannung 24 V Weiß...
  • Seite 36: 24-V-Versorgungsspannung Für Pneumatikventile

    Typ 8652 Elektrischer Anschluss 24-V-Versorgungsspannung für Pneumatikventile Die Schnittstellenplatte verfügt über eine 2-polige Federzugklemme, an die die Versorgungsspannung der Pneumatikventile angeschlossen wird. Hierdurch kann unabhängig von der Kommunikation zur übergeord- neten Steuerung (SPS) die Spannung für alle Pneumatikventile der Ventilinsel abgeschaltet werden. Klemme Belegung 1, rot...
  • Seite 37: Elektronikmodul Mit Digitalen Eingängen (Optional)

    Typ 8652 Elektrischer Anschluss Elektronikmodul mit digitalen Eingängen (optional) → Versorgungsspannung abschalten. → Rückmelder entsprechend der Belegung am Elektronikmodul anschließen. Möglicher Kabelquerschnitt: ≤1,5 mm Maximale Kabellänge: < 30 m Die elektrische Versorgung der Rückmelder (24 V) erfolgt durch das Elektronikmodul. → Stromaufnahme der Rückmelder auf 30 mA begrenzen! Belegung der digitalen Eingänge Elektronikmodul 24 V 3-Leiter-...
  • Seite 38: Elektrische Anschlusszuordnung

    Typ 8652 Elektrischer Anschluss Elektrische Anschlusszuordnung 8.5.1 Obere Endlage Ventileinheit mit 4 Stück 2x3/2-Wege-Ventilen Obere Endlage (= 8 Rückmeldereingänge) 8 Bit gemeldeter Binärwert: 0b10010111 Abb. 18: Beispiel für obere Endlagen bei einer Ventileinheit mit 4 Stück 2x3/2-Wege-Ventilen 8.5.2 Untere Endlage Ventileinheit mit 4 Stück 2x3/2-Wege-Ventilen Untere Endlage (= 8 Rückmeldereingänge)
  • Seite 39: Ventile Typ 6534 Für Sicherheitsgerichtete Abschaltung, Variante Sia (Optional)

    Typ 8652 Elektrischer Anschluss Ventile Typ 6534 für sicherheitsgerichtete Abschaltung, Variante SIA (optional) Gefahr Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte Bewegung der Aktoren. Wird die Abschaltfunktion zur Steuerung sicherheitskritischer Abläufe benötigt, können bei Störung der Abschaltfunktion sicherheitsgefährdende Bewegungen der Aktoren ausgelöst werden. Ordnungsgemäße Funktion der Abschaltfunktion vor der Inbetriebnahme prüfen. ►...
  • Seite 40 Typ 8652 Elektrischer Anschluss Anschlussbezeichnung Schaltbild elektrischer potentialfreier Spule Anschluss Ventil Kontakt 12(+) 12 (+) Anschlussklemme 12(–) 24 V 14(+) 12 (–) 14 (+) 14(–) Anschlussklemme 24 V 14 (–) Abb. 21: Anschlussbezeichnung und Schaltbild aller als Variante SIA verfügbaren Wirkungsweisen außer Wirkungsweise H (WWH siehe „Abb.
  • Seite 41: Modulweise Sicherheitsgerichtete Abschaltung (Optional)

    Typ 8652 Elektrischer Anschluss Modulweise sicherheitsgerichtete Abschaltung (optional) Gefahr Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte Bewegung der Aktoren. Wird die Abschaltfunktion „Modulweise sicherheitsgerichtete Abschaltung“ zur Steuerung sicherheitskri- tischer Abläufe benötigt, können bei Störung der Abschaltfunktion sicherheitsgefährdende Bewegungen der Aktoren ausgelöst werden. Ordnungsgemäße Funktion der Abschaltfunktion vor der Inbetriebnahme prüfen. ►...
  • Seite 42 Typ 8652 Elektrischer Anschluss Rückwandbus AUX 24 V Spannungswandlung, Steuerlogik und LCD Ventiltreiber, Diagnose Ventile Anschluss „Modulweise sicherheitsgerichtete Abschaltung“ für externen potentialfreien Kontakt Abb. 24: Schematische Darstellung einer Ventileinheit mit Abschaltfunktion „Modulweise sicherheitsgerichtete Abschaltung“ Zur Nutzung der Abschaltfunktion den Anschluss mit einem potentialfreien Kontakt (mechanischer Schalter oder Relais) beschalten.
  • Seite 43: Pneumatischer Anschluss

    Typ 8652 Pneumatischer Anschluss PneumaTischer anschluss Gefahr Verletzungsgefahr durch hohen Druck. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Aktoren gegen Verstellen sichern. ► Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. ► Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem pneumatischen Anschluss. Nur geschultes Fachpersonal darf den pneumatischen Anschluss ausführen. ►...
  • Seite 44: Externe Und Interne Steuerhilfsluft

    Typ 8652 Pneumatischer Anschluss P / 1 X / 12/14 Versorgungsanschluss Versorgungsanschluss für Steuerhilfsluft Filter (zur Filterung der Steuerhilfsluft) Abb. 27: Pneumatische Anschlüsse Anschlussmodul 9.1.1 Externe und interne Steuerhilfsluft Die Dichtungen des Anschlussmoduls sind im Auslieferzustand bereits montiert. Sollte es nötig sein, die Einspeisung der Steuerhilfsluft zu ändern, kann dies durch Drehen der Dichtung erfolgen. Dabei unbedingt nachfolgenden Hinweis beachten! achtunG Interner Kurzschluss zwischen Steuerhilfsluft und Steuerdruck.
  • Seite 45: Pneumatische Anschlusszuordnung

    Typ 8652 Pneumatischer Anschluss Pneumatische Anschlusszuordnung Ventileinheit mit 4 Doppelventilen BM1_Valves Bit 0 Bit 1 Bit 2 Bit 3 Bit 4 Bit 5 Bit 6 Bit 7 Ventil 1 Ventil 2 Ventil 3 Ventil 4 Ventil 5 Ventil 6 Ventil 7 Ventil 8 pneumatischer Anschluss Tabelle 7: Beispiel für die Zuordnung der Bits bei Doppelventilen...
  • Seite 46: Integration In Die Steuerungsumgebung

    Typ 8652 Integration in die Steuerungsumgebung inTegraTion in Die sTeuerungsumgeBung 10.1 Inbetriebnahmedateien und Beschreibung der Prozessdaten und Parameter Die von der Projektierungssoftware benötigten Inbetriebnahmedateien sind im Internet verfügbar. Download der Inbetriebnahmedateien unter: → Typ 8652 → Software → Device Description Files.zip country.burkert.com Im zip-File finden Sie auch die Beschreibungen der Inbetriebnahmedateien. →...
  • Seite 47: Fehlermeldungen In Bezug Auf Sps-Kompatibilität

    Typ 8652 Integration in die Steuerungsumgebung 10.2.2 Fehlermeldungen in Bezug auf SPS-Kompatibilität Fehlercode Beschreibung Fehlerbehebung 51/103 Keine oder fehlerhafte Wenn Erweiterungsmodule verwendet wurden, den • Mapping-Datei vorhanden. Assistenten nochmals Erweiterungsmodul-Einstellungen ausführen. allgemeine einstellungen > Parameter > Erweiterungsmodul-Einstellungen Wenn eine eigene Gateway-Konfiguration erstellt wurde, •...
  • Seite 48: Inbetriebnehmen Eines Profinet-Geräts Mit Siemens Tia Portal

    Typ 8652 Integration in die Steuerungsumgebung 10.3 Inbetriebnehmen eines PROFINET-Geräts mit Siemens TIA Portal → Inbetriebnahmedatei in den Hardware-Katalog des Tools importieren. In den dargestellten Abbildungen wurden die Inbetriebnahmedateien der Version V2.0 verwendet. → Im Hardware-Katalog das Gerät wählen und per Drag and Drop in den Arbeitsbereich ziehen. →...
  • Seite 49 Typ 8652 Integration in die Steuerungsumgebung Rechts, im Menü „Katalog“, findet man nun die Module: Druckmessmodul → Die Module per Doppelklick oder per Drag and Drop dem jeweiligen Ventileinheit 1 Steckplatz zuordnen. Dabei den realen Aufbau der Ventilinsel von Ventileinheit 2 links nach rechts abbilden. Es müssen Druckmessmodule* (falls Ventileinheit 3 vorhanden) und Ventileinheiten zugeordnet werden.
  • Seite 50 Typ 8652 Integration in die Steuerungsumgebung → Anschließend für jede Ventileinheit die Rückmelderquelle konfigurieren. Dazu die verwendete Rückmelderquelle aus den Submodulen auf die entsprechende Position in der Geräteübersicht ziehen. In der Geräteübersicht entspricht Subslot 1 dem Ventil, Subslot 2 der Rückmelderquelle der oberen Endlage, Subslot 3 der Rückmelderquelle der unteren Endlage.
  • Seite 51: Inbetriebnehmen Eines Profibus Dpv1-Geräts Mit Siemens Tia Portal

    Typ 8652 Integration in die Steuerungsumgebung 10.4 Inbetriebnehmen eines PROFIBUS DPV1-Geräts mit Siemens TIA Portal → Inbetriebnahmedatei in den Hardware-Katalog des Tools importieren. In den dargestellten Abbildungen wurden die Inbetriebnahmedateien der Version V2.0 verwendet. → Im Hardware-Katalog das Gerät wählen und per Drag and Drop in den Arbeitsbereich ziehen. →...
  • Seite 52 Typ 8652 Integration in die Steuerungsumgebung Rechts, im Menü „Katalog“, findet man nun die Module: → Die Module per Doppelklick oder per Drag and Drop dem jeweiligen Steckplatz zuordnen. Dabei den realen Aufbau der Ventilinsel von links nach rechts abbilden. Es müssen Druckmessmodule (falls vor- handen) und Ventileinheiten zugeordnet werden. Als „Druckmessmodul“...
  • Seite 53 Typ 8652 Integration in die Steuerungsumgebung Modul im Katalog des TIA Portals Eingestellte Rückmelderquelle ValvesUnit Es werden keine Rückmelderquellen eingestellt ValveUnit FB up-term. Obere Endlage: digitale Eingänge Ventilinsel Untere Endlage: nicht verwendet ValveUnit FB down-term. Untere Endlage: digitale Eingänge Ventilinsel Obere Endlage: nicht verwendet ValveUnit FB up/down-term. Obere/untere Endlage: digitale Eingänge Ventilinsel (wechselnde Endlage, Einzelventil) ValveUnit FB up-bus...
  • Seite 54: Inbetriebnehmen Eines Ethernet/Ip-Geräts Mit Rockwell Logix Designer

    Typ 8652 Integration in die Steuerungsumgebung 10.5 Inbetriebnehmen eines EtherNet/IP-Geräts mit Rockwell Logix Designer → EDS-Datei installieren. Dazu im Menü Tools auf Befehl EDS Hardware Installation Tool klicken. → Im sich öffnenden Fenster auf klicken. Register an EDS file → Im Fenster mit rechter Maustaste auf klicken und Befehl Controller Organizer ethernet New Module...
  • Seite 55 Typ 8652 Integration in die Steuerungsumgebung → In der Registerkarte Catalog das Gerät wählen. Um die Suche nach dem Gerät zu vereinfachen: – den Filter „Buerkert Werke GmbH & Co. KG“ wählen oder – im Suchfeld links oben den Begriff „Airline“ eingeben. →...
  • Seite 56 Typ 8652 Integration in die Steuerungsumgebung → Im Fenster New Module den Befehl change wählen. Es öffnet sich das Fenster Module Definition. → Druckmessmodul Im Fenster Module Definition Connections einstellen: Ventileinheit 1 – Zuerst die Anzahl der benutzten Ventileinheiten, Ventileinheit 2 – dann die Anzahl der Druckmessmodule* (falls vorhanden). Ventileinheit 3 In nachfolgenden Screenshots wurde die rechts abgebildete Ventil- insel konfiguriert.
  • Seite 57: Bitweise Zusammensetzung Der Eingänge Und Ausgänge

    Typ 8652 Integration in die Steuerungsumgebung 10.6 Bitweise Zusammensetzung der Eingänge und ausgänge Ventileinheit 1 Ventileinheit 2 Ventileinheit 3 Abb. 30: Ventileinheiten Die Ventilinsel ist in Ventileinheiten unterteilt. Je Einheit sind maximal 8 Ventile (= 4 Doppelventile!) möglich. Jede Ventileinheit kann je nach Konfiguration folgende Eingänge und Ausgänge besitzen (aus Sicht SPS): 1 Byte zyklischer Eingang für Rückmeldung obere Endlage über digitale Eingänge Ventilinsel oder büS-Netzwerk...
  • Seite 58: Konfiguration Mit Webserver

    Typ 8652 Konfiguration mit Webserver konfiguraTion miT weBserVer Die Ventilinsel AirLINE Typ 8652 verfügt über einen integrierten Webserver, über den das Gerät konfiguriert werden kann. Die Nutzung des Webservers ist für folgende Protokolle möglich: PROFINET • EtherNet/IP • Modbus TCP •...
  • Seite 59: Am Webserver Anmelden

    Typ 8652 Konfiguration mit Webserver 11.2 Am Webserver anmelden → Auf der Startseite links oben auf Anmelden klicken. → Benutzername und Passwort eingeben: Benutzername: admin Passwort: admin → klicken. Anmelden 11.3 Passwörter achtunG Sicherheitsrisiko aufgrund von Standardpasswörtern. Unberechtigte Personen können sich am Webserver anmelden und Änderungen am System durchführen. Standardpasswörter ändern.
  • Seite 60: Zugriff Auf Webserver Mit Bürkert Communicator Deaktivieren

    Typ 8652 Konfiguration mit Webserver 11.5 Zugriff auf Webserver mit Bürkert Communicator deaktivieren Im Auslieferungszustand ist der Webserver aktiviert. Der Zugriff auf den Webserver kann über die Software Bürkert Communicator deaktiviert werden (siehe Kapitel „16.7“ auf Seite 75). 11.6 Informationen im Webserver 11.6.1 Geräteinformationen Allgemein...
  • Seite 61: Industrielle Kommunikation Webserver

    Typ 8652 Konfiguration mit Webserver Status der Ventileinheit Druckmessung Konfiguration Alarmgrenzen • Darstellungen Druckanzeige auf den internen • Displays Zyklische Ausgabe des Druckwerts • Druckmessung Diagnose Anzeige der gemessenen Werte: Aktueller Druck • Maximaldruck • Minimaldruck • Installation Druckmessung Aktivieren/Deaktivieren von Drucksensoren 11.8 Industrielle Kommunikation Webserver Konfiguration...
  • Seite 62: Konfiguration Mit Feldbus-Gateway

    Typ 8652 Konfiguration mit Feldbus-Gateway KONFIGURATION MIT FELDBUS-GATEWAy Wenn das Feldbus-Gateway mit Display und Bedienelementen ausgestattet ist, können Einstellungen über das Feldbus-Gateway vorgenommen werden. Pfeiltasten Menütaste Abb. 32: Übersicht der Bedienelemente Feldbus-Gateway ME43 12.1 Feldbus-Gateway bedienen element Funktion Hauptmenü öffnen (2-mal drücken) •...
  • Seite 63: Profibus-Adresse Oder Cc-Link-Adresse Eingeben

    Typ 8652 Konfiguration mit Feldbus-Gateway 12.3 PROFIBUS-Adresse oder CC-Link-Adresse eingeben → Menütaste 2-mal drücken. → Parameter > Ind.Komm. > Adresse wählen. → Bearbeitung mit Menütaste aktivieren. → Adresse über die Pfeiltasten einstellen, bestätigen und speichern. Das Menü Adresse ist nur bei PROFIBUS- oder CC-Link-Geräten vorhanden. 12.4 Kompatibilitätsmodus umstellen Informationen zum Kompatibilitätsmodus siehe Kapitel „10“...
  • Seite 64: Display: Kontrast, Helligkeit, Einbaulage, Sprache

    Typ 8652 Konfiguration mit Feldbus-Gateway 12.7 Display: Kontrast, Helligkeit, Einbaulage, Sprache → Menütaste 2-mal drücken. → Parameter > Display wählen. → Wert, der geändert werden soll, anwählen. → Bearbeitung mit Menütaste aktivieren. → Gewünschten Wert über die Pfeiltasten einstellen. → Wert durch Menütaste bestätigen.
  • Seite 65: Rücksetzen Der Schaltspielzähler

    Typ 8652 Konfiguration mit Feldbus-Gateway 12.12 Rücksetzen der Schaltspielzähler Die Schaltspielzähler können für die komplette Ventilinsel (alle Schaltspielzähler der Pilotventile ) oder je Ventileinheit (Module) zurückgesetzt werden. → Menütaste 2-mal drücken. → > wählen. wartung reset scc → alle scc bzw.
  • Seite 66: Menüstruktur Feldbus-Gateway

    Typ 8652 Menüstruktur Feldbus-Gateway MENüSTRUKTUR FELDBUS-GATEWAy ro = read only, rw = read/write Parameter Ind. Komm IP Einst. (bei Industrial Ethernet) Adresse Netzwerk Gateway Adresse (bei PROFIBUS DPV1 und CC-Link) Profibus Adresse/CC-Link Adresse Protokoll (bei PROFIBUS und CC-Link werkseitig voreingestellt) Profibus CC-Link EtherCAT...
  • Seite 67 Typ 8652 Menüstruktur Feldbus-Gateway Aktiv Rechts Inaktiv Aktiv Display Kontrast Helligkeit Einbau Gedreht Normal Auto Sprache Deutsch Englisch CfgProvid. Diagnose Bei Typ „Fehler“ wird der Fehlercode angezeigt. Beschreibung der Fehlercodes: Seite 114 Code Wartung Neustart Nein Werksreset Nein Reset SCC Alle SCC Modul 1 Identnummer...
  • Seite 68: Anzeigeelemente Feldbus-Gateway

    Typ 8652 Anzeigeelemente Feldbus-Gateway ANZEIGEELEMENTE FELDBUS-GATEWAy LEDs für Netzwerkverbindung zum Industrial Ethernet Display (nur bei Industrial-Ethernet- Variante vorhanden) Status-LED zur Anzeige des Gerätestatus Link LED (gelb) RJ45 Link/Act LED (grün) Abb. 33: Übersicht der Anzeigeelemente 14.1 LEDs für die Anzeige der Netzwerkverbindung zum Industrial Ethernet Zustand der LED Beschreibung und Fehlerursache...
  • Seite 69: Led Für Die Anzeige Des Gerätestatus

    Typ 8652 Anzeigeelemente Feldbus-Gateway 14.2 LED für die Anzeige des Gerätestatus Die LED zur Anzeige des Gerätestatus wechselt Farbe und Status in Anlehnung an NAMUR NE 107. Wenn verschiedene Meldungen vorliegen, nimmt die LED stets die Farbe der am höchsten priorisierten Meldung an (rot = Ausfall = höchste Priorität).
  • Seite 70: Grundlagen Bürkert Communicator

    Typ 8652 Grundlagen Bürkert Communicator grunDlagen BürkerT communicaTor Die Software Bürkert Communicator gestattet eine komfortable Einstellung und Überwachung anwendungs- spezifischer Parameter. Die Software kann kostenlos von der Bürkert Homepage heruntergeladen werden. Zusätzlich zur Software ist das als Zubehör erhältliche USB-büS-Interface-Set erforderlich (siehe Kapitel „28 Zubehör“).
  • Seite 71: Benutzerebenen

    Typ 8652 Grundlagen Bürkert Communicator 15.1 Benutzerebenen Das Bedienen des Bürkert Communicators erfolgt innerhalb von Benutzerebenen. Es gibt 3 Benutzer- ebenen, jede Ebene besitzt bestimmte Leserechte und bestimmte Schreibrechte. Die aktive Benutzerebene wird durch ein Symbol am linken oberen Rand des Programmfensters angezeigt. Symbol Benutzerebene Beschreibung Standardpasswort Benutzer...
  • Seite 72: Gerät Mit Bürkert Communicator Verbinden

    Typ 8652 Grundlagen Bürkert Communicator 15.2 Gerät mit Bürkert Communicator verbinden → Bürkert Communicator auf PC installieren. → Abschlusswiderstand (am büS-Stick, am Gerät oder externer Abschlusswiderstand) setzen. → Mit dem USB-büS-Interface-Set die Verbindung zwischen Gerät und PC herstellen. → Bürkert Communicator starten. →...
  • Seite 73: Konfiguration Mit Bürkert Communicator

    Typ 8652 Konfiguration mit Bürkert Communicator konfiguraTion miT BürkerT communicaTor Wenn ein Menü fehlt oder sich nicht einstellen lässt: → Die Version sowie die aktive Benutzerebene prüfen (siehe Kapitel „15.1 Benutzerebenen“ auf Seite 71). Einige Ansichten/Einstellungen sind nur mit entsprechenden Rechten verfügbar. 16.1 Grundeinstellungen der Ventilinsel In diesem Menü werden Einstellungen zu den Ventileinheiten wie Ventilkonfiguration, Fehlerbehandlung oder Rückmelderquelle über einen Assistenten durchgeführt.
  • Seite 74: Profibus-Adresse Eingeben

    Typ 8652 Konfiguration mit Bürkert Communicator Achtung! Daduch wird eine neue Beschreibungsdatei generiert und Funktionen wie Profinet-Alarme oder generell azyklische Daten der Ventilinsel werden für die Steuerung nicht mehr zugänglich. Aufgrund dessen ist diese Funktion nur bedingt zu empfehlen. 16.2.4 PROFIBUS-Adresse eingeben PROFIBUS >...
  • Seite 75: Grundeinstellungen Canopen/Büs

    Typ 8652 Konfiguration mit Bürkert Communicator 16.3 Grundeinstellungen CANopen/büS Bei Geräten mit Kommunikation CANopen / büS ist der Bus-Modus „CANopen“ werkseitig voreingestellt. 16.3.1 Bus-Modus umstellen Der Bus-Modus kann mit dem Bürkert Communicator auf „büS“ umgestellt werden. allgemeine einstellungen > Parameter >...
  • Seite 76: Verwenden Von Erweiterungsmodulen (Em)

    Typ 8652 Konfiguration mit Bürkert Communicator 16.8 Verwenden von Erweiterungsmodulen (EM) Diese Funktion ist aus Gründen der Abwärtskompatibilität vorhanden und enthält keine der neuen Funktionen. Die Beschreibung um weitere Geräte mit der Steuerung zu verbinden, finden Sie in der Bedienungs- anleitung zum Feldbus-Gateway Typ ME43 unter: country.burkert.com.
  • Seite 77: Konfigurieren Der Ventilinsel Mit Erweiterungsmodulen

    Typ 8652 Konfiguration mit Bürkert Communicator 16.8.2 Konfigurieren der Ventilinsel mit Erweiterungsmodulen allgemeine einstellungen > Parameter > Erweiterungsmodul-Einstellungen Ein Assistent führt Sie durch die Einstellungen. → Fertigstellen Ein Neustart wird ausgelöst. Es stehen 9 Erweiterungsmodule zur Verfügung. 16.8.3 Konfigurieren des büS-Netzwerks →...
  • Seite 78: Menüstruktur Bürkert Communicator

    Typ 8652 Menüstruktur Bürkert Communicator menüsTrukTur BürkerT communicaTor Das Bedienen des Bürkert Communicators erfolgt innerhalb von Benutzerebenen. Es gibt 3 Benutzer ebenen, jede Ebene besitzt bestimmte Leserechte und bestimmte Schreibrechte. Siehe auch Kapitel „Benutzerebenen“ auf Seite 71. ro = read only, rw = read/write Konfigurationsbereich „Einheit“...
  • Seite 79 Typ 8652 Menüstruktur Bürkert Communicator Konfigurationsbereich „(Protokollname)“ DNS kompatibler Name Feste IP-Adresse Netzwerkmaske Standard-Gateway Temporäre IP-Adresse MAC-Adresse Erweiterte Einstellungen Alarm Einstellungen Interne Zykluszeit Control mode Einstellungen rw – – Protokoll Firmware-Update – – (EtherNet/IP) IP-Parametereinstellungen – – IP-Einstellungen Feste IP-Adresse Netzwerkmaske Standard-Gateway Temporäre IP-Adresse MAC-Adresse...
  • Seite 80 Typ 8652 Menüstruktur Bürkert Communicator Konfigurationsbereich „(Protokollname)“ Protokoll Kommunikationsstatus Control mode Einstellungen Aufgebaute Verbindungen zur SPS Aktuelle interne Zykluszeit Erweitert Letzter Statuscode – – Wartung Versionsnummern Stack Name Stack Version Stack Build Stack Revision Stack Date ICom Version Hardware-Reset – – Konfigurationsbereich „Webserver“...
  • Seite 81 Typ 8652 Menüstruktur Bürkert Communicator Konfigurationsbereich „Allgemeine Einstellungen“ Parameter Status-LED Modus Farbe (Menü erscheint nur wenn Modus „Feste Farbe“ aktiviert) büS Angezeigter Name Beschreibung Erweitert Eindeutiger Gerätename Baudrate Feste CANopen-Adresse CANopen-Adresse Bus-Modus CANopen-Status Menü erscheint nur, wenn als Bus-Modus „CANopen“ ausgewählt ist. Fehler von büS-Partnern Menü...
  • Seite 82 Typ 8652 Menüstruktur Bürkert Communicator Konfigurationsbereich „Allgemeine Einstellungen“ Min.-/Max.-Werte Min. Temperatur Max. Temperatur Min. Versorgungsspannung Max. Versorgungsspannung ro Gerätestartzähler Wechselspeicherstatus Aktuelle Systemzeit Batteriespannung büS-Status Empfangsfehler Empfangsfehler max. Sendefehler Sendefehler max. Fehlerzähler zurücksetzen CANopen-Status Logbuch Konfigurations-Provider Status Anzahl verwalteter Geräte - Davon Anzahl Offline-Konfigurationen - Davon Anzahl beauftragter Rekonfigurationen Anzahl rekonfigurierter Geräte Anzahl geladener Gerätekonfigurationen...
  • Seite 83: Inbetriebnahme

    Typ 8652 Inbetriebnahme inBeTrieBnahme 18.1 sicherheitshinweise WarnunG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Betrieb. Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. Vor der Inbetriebnahme gewährleisten, dass der Inhalt der Bedienungsanleitung dem Bedienungsperso- ► nal bekannt ist und vollständig verstanden wird. Sicherheitshinweise und Angaben zur bestimmungsgemäßen Verwendung beachten.
  • Seite 84: Kennzeichnen Der Ventilplätze

    Typ 8652 Inbetriebnahme Die Handbetätigung ist standardmäßig tastend und rastend. Tastend: Wird der Schiebemechanismus bis zu einem ersten Widerstand verschoben, kehrt die Handbetätigung nach Loslassen wieder in den ungeschalteten Zustand zurück. Rastend: Wird der Widerstand überschritten, bleibt die Handbetätigung nach Loslassen im geschalteten Zustand stehen.
  • Seite 85: Display-Anzeigen

    Typ 8652 Display-Anzeigen DISPLAy-ANZEIGEN LC-Display für Meldungen (Informationen, Warnungen, Fehler) Abb. 40: Anzeigeelemente am Elektronikmodul Die Elektronikmodule sind mit LC-Display zur Statusanzeige ausgestattet. Auf dem Display wird die Schalt- stellung sowie eventuelle Fehlerzustände der Ausgänge grafisch dargestellt. Je nach Konfiguration des Moduls können weitere Informationen angezeigt werden, z. B.
  • Seite 86 Typ 8652 Display-Anzeigen Meldung 1 / Meldung 2 im Wechsel: Kurzschluss auf Eingang 2 der Beispiel weiterer oberen Rückmeldereinheit möglicher Meldungen: Short Circuit Meldung 1 Kurzschluss auf Eingängen 2–4 Short Circuit der unteren Rückmeldereinheit Meldung 2 Meldung 1 / Meldung 2 im Wechsel: Drahtbruch auf Eingang 2 der Beispiel weiterer oberen Rückmeldereinheit...
  • Seite 87 Typ 8652 Display-Anzeigen Meldung 1 / Meldung 2 im Wechsel: Die Schaltdauer von Aktor 1, untere Endlage, wurde über- schritten (siehe auch „21 Funktion Schaltzeitüberwachung“ auf Seite 95). Meldung 1 Act. Sw. Time Act. 1 Meldung 2 deutsch...
  • Seite 88: Ventilinsel Mit Externen Di-Modulen Kombinieren

    Typ 8652 Ventilinsel mit externen DI-Modulen kombinieren VENTILINSEL MIT ExTERNEN DI-MODULEN komBinieren Wenn die Anzahl der auf der Ventilinsel vorhandenen digitalen Eingänge (DIs) nicht ausreicht oder die Ventil- insel nicht über DIs verfügt, können als Rückmelderquellen externe DI-Module hinzugefügt werden. Externe DI-Module können z.
  • Seite 89: Netzwerkkonfiguration Im Bürkert Communicator

    Typ 8652 Ventilinsel mit externen DI-Modulen kombinieren 20.3 Netzwerkkonfiguration im Bürkert Communicator In diesem Kapitel wird die Konfiguration von Ventilinsel/DI-Modul-Kombinationen an 3 Beispielen beschrieben. Wo erfolgt die Netzwerkkonfiguration? Benutzerebene: Installateur → Im Konfigurationsbereich auf die büS-Schnittstelle klicken. → Im Arbeitsbereich den Reiter „Netzwerkkonfiguration“ wählen. büS-Schnittstelle 20.3.1 Beispiel 1: Ventilinsel mit 6 Ventileinheiten und 6 internen DI-...
  • Seite 90 Typ 8652 Ventilinsel mit externen DI-Modulen kombinieren Netzwerkkonfiguration von Beispiel 1 im Communicator: Im Beispiel sind folgende Rückmelderquellen zugeordnet: Obere Endlage „Externes DI-Modul (büS)“ Untere Endlage „Integriertes DI-Modul“ Die Zuordnung der Rückmelderquellen zu oberer und unterer Endlage ist beliebig. Die obere Linie repräsentiert den Status der ME44-DIs. Die untere Linie repräsentiert den Status der Ventilinsel-DIs.
  • Seite 91 Typ 8652 Ventilinsel mit externen DI-Modulen kombinieren 20.3.2 Beispiel 2: Ventilinsel mit 6 Ventileinheiten ohne interne DI-Module in Kombination mit 8DI-Modulen ME44 Je Ventileinheit sind maximal 2 DI-Module möglich. Bei einer Ventilinsel mit 6 Ventileinheiten ohne interne DI-Module können maximal 12 externe 8DI-Module verwendet werden. Ventilinsel + 8DI-Modul ME44 = Feldbus 1 Feldbus-Gerät...
  • Seite 92 Typ 8652 Ventilinsel mit externen DI-Modulen kombinieren 20.3.3 Beispiel 3: Ventilinsel mit 6 Ventileinheiten ohne interne DI-Module in Kombination mit 16DI-Modulen ME64 Je Ventileinheit sind maximal 2 DI-Module mit je 8 DIs (=16 DIs je Ventileinheit) möglich. Bei einer Ventilinsel mit 6 Ventileinheiten ohne interne DI-Module können 6 Stück 16DI-Module Typ ME64 verwendet werden.
  • Seite 93: Fehler Von Büs-Partnern Am Display Anzeigen

    Typ 8652 Ventilinsel mit externen DI-Modulen kombinieren 20.4 Fehler von büS-Partnern am Display anzeigen Wenn die Ventilinsel mit einem DI-Modul vom Typ ME64 oder ME44 verwendet wird, können Meldungen zu Drahtbruch oder Kurzschluss auf den Displays der Ventileinheiten angezeigt werden, als wäre es ein internes Modul.
  • Seite 94: Externe Di-Module Über Einen Assistenten Konfigurieren

    Typ 8652 Ventilinsel mit externen DI-Modulen kombinieren 20.5 Externe DI-Module über einen Assistenten konfigurieren Wenn die Konfiguration für jede Ventileinheit identisch ist, empfiehlt sich die Einstellung über einen Assis- tenten im Bürkert Communicator. → In der Automatisierungs-Software die Rückmelderquellen zuordnen (siehe „20.1“). Im Bürkert Communicator, Konfigurationsbereich Ventilinsel Benutzerebene: Installateur →...
  • Seite 95: Funktion Schaltzeitüberwachung

    Typ 8652 Funktion Schaltzeitüberwachung funkTion schalTZeiTüBerwachung Mit dieser Funktion können Verschleiß oder mögliche Fehler von Prozessventilen (Aktoren) durch Über- wachen der Schaltzeitdauer vorzeitig erkannt werden, z. B. um Wartungsintervalle zu optimieren. Die Ventilinsel kann im bereits laufenden Prozess die Schaltzeiten einzelner oder aller Aktoren erfassen und dauerhaft überwachen.
  • Seite 96: Schaltzeitmessung Starten

    Typ 8652 Funktion Schaltzeitüberwachung Beispiel: Der ermittelte Durchschnittswert beträgt 5 s. Dadurch ergibt sich für die Zeitüberschreitung ein Wert von 15 s. Wird eine Schaltdauer >15 s gemessen, erfolgt sofort eine Wartungsmeldung. Eine Zeitüberschreitung weist auf eine Fehlfunktion des Aktors hin, z. B. durch einen losgerissenen Schlauch oder ein Festsetzen des Aktors.
  • Seite 97: Schaltzeitmessung Starten Über Externe Steuerung

    Typ 8652 Funktion Schaltzeitüberwachung Informationen zur Messung Während die Messung läuft, ist im Menü Schaltzeitüberwachung die Schaltfläche messung starten ausgegraut. Nach erfolgter Messung können die Werte im Menü wartung abgelesen werden. 21.3.4 Schaltzeitmessung starten über externe Steuerung Die Objekte zum Starten der Schaltzeitmessung über eine externe Steuerung finden Sie in den „Device Description files“...
  • Seite 98: Micro-Sd-Karte

    Typ 8652 Micro-SD-Karte MICRO-SD-KARTE Für die Ventilinsel ist eine Micro-SD-Karte als Zubehör erhältlich. Mit der Micro-SD-Karte können gerätespe- zifische Werte und Benutzereinstellungen gespeichert und auf ein anderes Gerät übertragen werden. Wenn die Micro-SD-Karte des Geräts zu einem späteren Zeitpunkt wieder eingelegt wird, werden die zuletzt gespeicherten Daten nicht wiederhergestellt.
  • Seite 99 Typ 8652 Micro-SD-Karte Das Einlegen der SD-Karte bei anliegender Versorgungsspannung ist möglich. Damit die SD-Karte vom Gerät erkannt wird, ist ein Neustart erforderlich. Micro-SD-Karte entnehmen: → Abdeckung aus Vertiefung herausziehen und nach links oben wegdrehen. → Zum Entsperren auf die Kante der eingerasteten Micro-SD-Karte drücken, Micro-SD-Karte entnehmen. Micro-SD-Karte in das Ersatzgerät einsetzen: B eim Einschieben die Einführrichtung beachten.
  • Seite 100: Backup-Batterie

    Typ 8652 Backup-Batterie BACKUP-BATTERIE Das Gerät ist mit einer Backup-Batterie ausgestattet. Die Funktion der Batterie bezieht sich ausschließlich auf die Zeiterfassung im Logbuch. Wenn die Batterie leer ist, wird kein Fehler im Gerät verursacht. Es erfolgt lediglich eine Meldung in der Software Bürkert Communicator.
  • Seite 101: Ersatzteile Tauschen

    Typ 8652 Ersatzteile tauschen ersaTZTeile Tauschen WarnunG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßen Montagearbeiten. Nur geschultes Fachpersonal darf Montagearbeiten ausführen. ► Montagearbeiten nur mit geeignetem Werkzeug ausführen. ► Für die Ventilinsel AirLINE Typ 8652 sind folgende Module als Ersatzteilsätze unter dem Typ SV04 erhältlich: Anschlussmodul • Elektronikmodul •...
  • Seite 102 Typ 8652 Ersatzteile tauschen Befestigungsschraube Anschlussmodul → Sicherheitshinweise beachten. → Befestigungsschraube des Anschlussmoduls mit einem Schraubendreher (TX 20) lösen. → Anschlussmodul nach vorne herausziehen. → Neues Anschlussmodul einschieben und verschrauben (Anziehdrehmoment 2 Nm). deutsch...
  • Seite 103: Anschlussmodul Mit Drucksensor

    Typ 8652 Ersatzteile tauschen 24.2 Anschlussmodul mit Drucksensor Anschlussmodule mit Drucksensor sind immer mit zusätzlichem Anschluss zur Drucklufteinspeisung ausge- stattet. Folgende Varianten sind erhältlich: Varianten Bestell-Nr. Anschluss zur Drucklufteinspeisung: Steckkupplung Ø 6 mm und Ø 10 mm 384867 Anschluss zur Drucklufteinspeisung: Steckkupplung Ø 1/4“ und Ø 3/8“ 384868 Tabelle 15: Übersicht der Varianten „Anschlussmodul mit Drucksensor“...
  • Seite 104 Typ 8652 Ersatzteile tauschen Platine und Pins nicht beschädigen! Befestigungsschraube Anschlussmodul → Sicherheitshinweise beachten. → Bei sämtlichen Arbeiten des Montageprozesses darauf achten, dass die Platine und die Pins des neuen Anschlussmoduls nicht beschädigt werden. → Befestigungsschraube des Anschlussmoduls mit einem Schraubendreher (TX 20) lösen. →...
  • Seite 105: Elektronikmodul

    Typ 8652 Ersatzteile tauschen 24.3 Elektronikmodul Das Elektronikmodul ist in folgenden Varianten erhältlich: Varianten Bestell-Nr. Elektronikmodul mit digitalen Eingängen 384872 Elektronikmodul ohne digitale Eingänge 384873 Tabelle 16: Übersicht der Varianten „Elektronikmodul“ 24.3.1 Elektronikmodul tauschen achtunG Irreparable Schäden am Feldbus-Gateway. Wenn ein Elektronikmodul von einer unter Strom stehenden Ventilinsel gelöst wird, kann die Elektronik des Feldbus-Gateways zerstört werden. Vor Abschauben des Elektronikmoduls von der Ventilinsel die Spannung abschalten. Gegen Wiederein- ►...
  • Seite 106: Pneumatikventile

    Typ 8652 Ersatzteile tauschen 24.4 Pneumatikventile Pneumatikventile sind in folgenden Varianten erhältlich: Varianten Bestell-Nr. 2x WWC (2 x 3/2-Wege normally closed) 301374 2x WWD (2 x 3/2-Wege normally open) 301375 (5/2-Wege monostabil) 301376 (5/2-Wege bistabil) 301377 (5/3-Wege druckbeaufschlagt) 301379 (5/3-Wege gesperrt) 301380 (5/3-Wege entlüftet) 301381...
  • Seite 107 Typ 8652 Ersatzteile tauschen Befestigungsschraube Ventil Abb. 43: Ventil tauschen. → Sicherheitshinweise beachten. → Befestigungsschraube des Ventils mit einem Schraubendreher lösen. → Ventil von Ventilinsel abziehen. Bei längerer Nutzungsdauer des Geräts kann die Dichtung der Ventile an der Versorgungsleiste anhaften. Zum Lösen der Ventile aus der Ventilinsel kann deshalb ein höherer Kraftaufwand nötig sein.
  • Seite 108: Pneumatikventil Tauschen (Bei Fehlendem Mindestabstand)

    Typ 8652 Ersatzteile tauschen 24.4.2 Pneumatikventil tauschen (bei fehlendem Mindestabstand) Gefahr Gefahr durch hohen Druck, Mediumsaustritt und unkontrollierte Bewegung der Aktoren. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Aktoren gegen Verstellen sichern. ► Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. ► achtunG Irreparable Schäden am Feldbus-Gateway. Wenn ein Elektronikmodul von einer unter Strom stehenden Ventilinsel gelöst wird, kann die Elektronik des Feldbus-Gateways zerstört werden.
  • Seite 109 Typ 8652 Ersatzteile tauschen 24.4.3 Ventile WWZ oder WWZ* tauschen WarnunG Gefahr durch unkontrollierte Bewegung der Aktoren. → Bei Ventilen mit HotSwap-Funktion vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Aktoren gegen Verstellen sichern. Bei Ventilen mit Wirkungsweise Z und Wirkungsweise Z* ist je nach Schaltstellung entweder Ausgang 2 belüftet und Ausgang 4 entlüftet oder Ausgang 2 entlüftet und Ausgang 4 belüftet.
  • Seite 110: Feldbus-Gateway Me43 Tauschen

    Typ 8652 Feldbus-Gateway ME43 tauschen FELDBUS-GATEWAy ME43 TAUSCHEN WarnunG Gefahr durch unkontrollierte Bewegung der Aktoren. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Aktoren gegen Verstellen sichern. ► Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. ► Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Vor Wiedereinschalten sichern. ►...
  • Seite 111: Wartung, Fehlerbehebung

    Typ 8652 Wartung, Fehlerbehebung WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG 26.1 sicherheitshinweise WarnunG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßen Wartungsarbeiten. Die Wartung darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen! ► Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf. Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. ► Nach der Wartung einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten. ► 26.2 Filter für Steuerhilfsluft tauschen Gefahr Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt.
  • Seite 112: Störungsbeseitigung

    Typ 8652 Wartung, Fehlerbehebung 26.3 Störungsbeseitigung störung mögliche ursache Abhilfe Ventile schalten keine oder zu geringe Lastspannung elektrischen Anschluss prüfen nicht richtige Lastspannung sicherstellen Handbetätigung der Ventile nicht in Handbetätigung in neutrale Stellung bringen neutraler Stellung Druckversorgung nicht ausreichend Druckversorgung möglichst groß volumig aus- oder nicht vorhanden führen (auch bei vorgeschalteten Geräten wie Druckreglern, Wartungseinheiten, Absperrven-...
  • Seite 113: Fehlermeldungen Am Lc-Display Der Elektronikmodule

    Typ 8652 Wartung, Fehlerbehebung 26.4 Fehlermeldungen am LC-Display der Elektronikmodule Eine Übersicht der möglichen Display-Inhalte ist in Kapitel „19 Display-Anzeigen“ auf Seite 85 dargestellt. Meldung mögliche ursache Abhilfe keine Meldung, keine oder zu geringe Lastspannung elektrischen Anschluss prüfen LC-Display aus richtige Lastspannung sicherstellen Spannungsunterbrechung während Firmware-Update erneut durchführen...
  • Seite 114: Beschreibung Der Fehlercodes

    Typ 8652 Wartung, Fehlerbehebung 26.5 Beschreibung der Fehlercodes Fehlercode Beschreibung Überlast erkannt. Überspannung erkannt. Unterspannung erkannt. Spannungswarngrenze überschritten. Spannungswarngrenze unterschritten. Spannungswarngrenze Batterie unterschritten. Spannungseinbruch erkannt. Übertemperatur erkannt. Untertemperatur erkannt. Temperaturwarngrenze überschritten. Temperaturwarngrenze unterschritten. 18/4 SD-Karte ist defekt. 18/7 Wechselspeicher ist vorhanden. 18/8 Auf den Wechselspeicher kann nicht zugegriffen werden.
  • Seite 115 Typ 8652 Wartung, Fehlerbehebung Fehlercode Beschreibung 19/58 EVS (Externe Ventilabschaltung) ist auf einer Einheit aktiv oder das Gerät hat keine Strom- versorgung (24 V) für pneumatische Ventile. 19/59 ... 19/64 Einheit 1 ... Einheit 6: Kurzschluss auf einem Eingang der Rückmeldereinheit. 19/65 ...
  • Seite 116 Typ 8652 Wartung, Fehlerbehebung Fehlercode Beschreibung 40/996 Fehler auf 1 oder mehreren Partner-Gerät(en). 45/3 Allgemeiner Fehler. 45/4 Falscher büS-Status. 45/5 CANopen-Task-Befehl fehlgeschlagen. 45/6 Falscher Parameter an Funktion übergeben. 45/15 Nachricht/Daten mit fehlerhafter Länge. 45/16 Nachrichtenübertragung fehlgeschlagen. 45/17 Zeitüberschreitung der Bestätigungsnachricht. 45/128 Postfach übergelaufen.
  • Seite 117 Typ 8652 Wartung, Fehlerbehebung Fehlercode Beschreibung 45/3584 Warte auf Adressierung. 45/4096 Fehler bei der Initialisierung der Geräteparameter. 45/4097 Konfigurierte Adresse wird bereits verwendet. 51/1 Keine korrekte Verbindung zum Prozessleitsystem. 51/2 Der zyklische Datenverkehr war langsamer als der eingestellte Timeout-Parameter. 51/10 Initialisierung der industriellen Kommunikation.
  • Seite 118: Demontage

    Typ 8652 Demontage DemonTage 27.1 sicherheitshinweise Gefahr Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Aktoren gegen Verstellen sichern. ► Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. WarnunG Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Vor Wiedereinschalten sichern. ►...
  • Seite 119: Zubehör

    Typ 8652 Zubehör ZuBehör Vorsicht Verletzungsgefahr, Sachschäden durch falsche Teile! Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen an Personen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen. Nur Originalzubehör und Originalersatzteile der Firma Bürkert verwenden. ► Zubehör büS Artikel menge Bestell-Nr. USB-büS-Interface Set 1 772426 (inklusive Netzteil, büS-Stick, Abschlusswiderstand, Y-Verteiler, 0,7 m Kabel mit M12-Stecker) USB-büS-Interface Set 2...
  • Seite 120 Typ 8652 Zubehör Zubehör Befestigung menge Artikel Bestell-Nr. [Stück] Schraubensatz M5x10 A2 DIN 6912 308661 (zur Befestigung der Ventilinsel im Schaltschrankboden) Halteblech (für Schaltschrank außen) 4-fach 60005571 8-fach 60005566 12-fach 60005567 16-fach 60005568 20-fach 60005569 24-fach 60005570 Zubehör Pneumatik Artikel menge Bestell-Nr. Set Filter für Steuerhilfsluft 2 Stück 368590...
  • Seite 121 Typ 8652 Zubehör Artikel menge Bestell-Nr. Steck-Schalldämpfer Ø 6 mm 784306 Sinterbronze, Ø 8 mm Gehäuse Messing 784304 vernickelt Ø 10 mm 784305 Ø 6 mm 772571 1 Stück Ø 8 mm 773231 Ø 10 mm Polyethylen (PE) 773522 1/4“ 773545 3/8“...
  • Seite 122: Verpackung, Transport

    Typ 8652 Verpackung, Transport VERPACKUNG, TRANSPORT Vorsicht Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. Schweres Gerät nur mit Hilfe einer 2. Person transportieren, montieren und demontieren. ► Geeignete Hilfsmittel verwenden. ► achtunG Transportschäden bei unzureichend geschützten Geräten. Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren.
  • Seite 123 Typ 8652 deutsch...

Inhaltsverzeichnis