Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert AirLINE 8640 Bedienungsanleitung
bürkert AirLINE 8640 Bedienungsanleitung

bürkert AirLINE 8640 Bedienungsanleitung

Modulare ventilinsel für pneumatik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AirLINE 8640:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ 8640
AirLINE
Modulare Ventilinsel für Pneumatik
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert AirLINE 8640

  • Seite 1 Typ 8640 AirLINE Modulare Ventilinsel für Pneumatik Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf die Geräteversionen REV.1, REV.2 und REV.3 der Ventilinsel. Informationen zu Unterscheidungsmerkmalen der Geräte versionen finden Sie in Kapitel „5.5 Hinweise zu Kompatibilität und Revisions- ständen“ auf Seite 15. Technische Änderungen vorbehalten. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2000 – 2022 Operating Instructions 2210/25_DEde_00800665 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8640 Ventilinsel Typ 8640 nhalt DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ......................6 Darstellungsmittel ........................6 1.2 Begriffsdefinitionen ........................7 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ..................8 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ..................9 ALLGEMEINE HINWEISE ........................11 4.1 Kontaktadressen ........................11 Gewährleistung ..........................11 4.3 Informationen im Internet ......................11 4.4 Normen und Richtlinien ......................11 PRODUKTBESCHREIBUNG ........................12 5.1 Einsatzbereich ..........................12 5.2 Allgemeine Beschreibung ......................12 5.3 Aufbau des Systems ........................13 5.4...
  • Seite 4 Typ 8640 10.2 Feldbusanschluss RIO-Slave .....................53 10.3 LED-Zustandsanzeige ........................54 10.4 Einstellungen der DIP-Schalter ....................55 FELDBUS-MODUL CANOPEN ......................58 11.1 CANopen, IP20 - Gesamtübersicht ...................58 11.2 CANopen, IP54 - Gesamtübersicht ...................59 11.3 Einstellung der DIP-Schalter .....................61 11.4 LED-Zustandsanzeige ........................62 KONFIGURATION UND PARAMETRIERUNG CANOPEN ..............64 12.1 Beschreibung des Feldbusknotens CANopen ................64 12.2 Objektübersicht ..........................64 12.3 Detaillierte Beschreibung der unterstützten Objekte ...............65 12.4 Eingangsfilter ..........................68 12.5 Modus Eingänge ........................68 12.6 Ausgänge ...........................70...
  • Seite 5 Typ 8640 17.3 Ventilausgänge mit Hand-/ Automatik-Umschaltung .............102 17.4 Ventilausgänge mit externer Abschaltung ................104 ELEKTRISCHE GRUNDMODULE: EINGANG ..................105 18.1 Klemmeneingänge für Rückmelder (Initiatoren) ..............105 18.2 Steckereingänge (M8 Rundstecker) für Rückmelder (Initiatoren) ..........106 PNEUMATISCHE MODULE ........................107 19.1 Pneumatische Anschlussmodule ....................107 19.2 Pneumatische Grundmodule ....................108 VENTILE ..............................109 20.1 Ventile Typ 6524 und Typ 6525 für Ventilinseln Anreihmaß 11 mm ........109 20.2 Ventile Typ 0460 für Ventilinseln Anreihmaß 11 mm ...............114 20.3 Ventile Typ 6526 und Typ 6527 für Ventilinseln Anreihmaß 16 mm ........115 MONTAGE UND INBETRIEBNAHME DER VENTILINSEL IM SCHALTSCHRANK ......117 21.1 Sicherheitshinweise .........................117 21.2 Entfernen der Transportsicherung vom Ventilblock ...............118 21.3 Montage auf Normschiene ......................119...
  • Seite 6: Die Bedienungsanleitung

    Typ 8640 Die Bedienungsanleitung DIE BEDIENUNGSANLEITUNG Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Geräts. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden Benutzer gut zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Geräts wieder zur Verfügung steht. WARNUNG! Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur Sicherheit! Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situationen führen.
  • Seite 7: Begriffsdefinitionen

    Typ 8640 Die Bedienungsanleitung Begriffsdefinitionen Begriff steht in dieser Anleitung stellvertretend für Gerät, Ventilinsel Ventilinsel Typ 8640 Aktor pneumatischer Verbraucher, der durch die Ventilinsel angesteuert wird Anlage Maschine, deren pneumatische Verbraucher durch die Ventilinsel ange- steuert werden deutsch...
  • Seite 8: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 8640 Bestimmungsgemäße Verwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Die Ventilinsel Typ 8640 ist für die Ansteuerung pneumatischer Verbraucher in Automatisierungssystemen konzipiert. Die Ventilinsel darf nur zur Ansteuerung geeigneter pneumatischer Verbraucher eingesetzt werden. Gerät nur bestimmungsgemäß einsetzen. Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geräts können ►...
  • Seite 9: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8640 Grundlegende Sicherheitshinweise GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung der Geräte auftreten können. • ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch in Bezug auf das Montagepersonal, der Betreiber verantwortlich ist. Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt sowie unkontrollierte Bewegung der Aktoren.
  • Seite 10 Typ 8640 Grundlegende Sicherheitshinweise Allgemeine Gefahrensituationen. Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten: ▶ In die Medienanschlüsse des Geräts keine aggressiven oder brennbaren Medien einspeisen. ▶ Gehäuse nicht mechanisch belasten (z. B. durch Ablage von Gegenständen oder als Trittstufe). ▶ Beachten, dass in Geräten, die unter Druck stehen, Leitungen und Ventile nicht gelöst werden dürfen. ▶...
  • Seite 11: Allgemeine Hinweise

    Typ 8640 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE Kontaktadressen Deutschland Bürkert Fluid Control Systems Sales Center Christian-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen Tel. + 49 (0) 7940 - 10 91 111 Fax + 49 (0) 7940 - 10 91 448 E-mail: info@burkert.com International Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten des gedruckten Quickstarts. Außerdem im Internet unter: country.burkert.com Gewährleistung...
  • Seite 12: Produktbeschreibung

    Typ 8640 Produktbeschreibung PRODUKTBESCHREIBUNG Einsatzbereich Das Ventilinselsystem Typ 8640 ist für den Einsatz in Industrieumgebung konzipiert. Die Ventile können durch den modularen Aufbau besonders einfach und effizient kombiniert werden. GEFAHR! Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Gegen Wiedereinschalten sichern. ►...
  • Seite 13: Aufbau Des Systems

    Typ 8640 Produktbeschreibung Aufbau des Systems Die Ventilinsel wird kundenspezifisch konfiguriert. Zur optimalen Anpassung an die Aufgaben steht eine große Auswahl an elektrischen und fluidischen Komponenten zur Verfügung. Elektrisches Abschlussmodul Klemmenmodul für Rückmelder Erweiterungsmodul für elektrische Eingänge Multipol Rückmeldereingänge (Initiatoren) Elektrisches Abschlussmodul Elektrisches Grundmodul...
  • Seite 14: Lage Und Beschreibung Der Typschilder

    Typ 8640 Produktbeschreibung Lage und Beschreibung der Typschilder 5.4.1 Typschild Ventilinsel Gerätetyp Revisionskennzeichnung Seriennummer 8640 Rev.3 S/N 123456 Herstelldatum 00123456 W17MA (verschlüsselt) Bestellnummer Abb. 3: Lage und Beschreibung Typschild Ventilinsel (Beispiel) 5.4.2 Typschild Ventil Gerätetyp Wirkungsweise zulässiger Druckbereich 6524 C 2,5—10bar 24VBA0,8W Spannung (±...
  • Seite 15: Hinweise Zu Kompatibilität Und Revisionsständen

    Typ 8640 Produktbeschreibung Hinweise zu Kompatibilität und Revisionsständen 5.5.1 Übersicht über Revisionsstände der unterschiedlichen Anreihmaße Ventilinseln Anreihmaß 11 mm REV.1 REV. 2 REV. 3 • Elektronikmodule REV.1 • Elektronikmodule REV.2 • Elektronikmodule REV.2 • Pneumatische Grundmodule • Pneumatische Grundmodule • Pneumatische Grundmodule REV.1 REV.1 REV.2 • Anschlussmodule REV.1 • Anschlussmodule REV.1 •...
  • Seite 16 Typ 8640 Produktbeschreibung Ventilinseln Anreihmaß 16 mm REV.1 REV. 2 REV. 3 • Elektronikmodule REV.1 • Elektronikmodule REV.2 • Elektronikmodule REV.2 • Pneumatische Grundmodule • Pneumatische Grundmodule • Pneumatische Grundmodule REV.1 REV.1 REV.2 • Anschlussmodule REV.1 • Anschlussmodule REV.1 • Anschlussmodule REV.2 • Magnetventiltypen 6526, 6527 • Magnetventiltypen 6526, 6527 • Magnetventiltypen 6526 und und 0461: und 0461: 6527: 1 Flanschbild für Einzelventile: 1 Flanschbild für Einzelventile: 1 Flanschbild für Einzelventile: Typ 6526 3/2-Wege...
  • Seite 17 Typ 8640 Produktbeschreibung 5.5.2 Hinweise zu Revision 2 (REV.2) Die Elektronikmodule wurden bezüglich Hardware und Firmware überarbeitet. Die überarbeitete Revision 2 (REV.2) ist weitgehend zur Vorversion kompatibel. Für den Anwender zu berücksichtigende Unterschiede sind in folgenden Kapiteln beschrieben: „15.4 Konfiguration der Prozessdaten“ auf Seite 89 „15.5 Applications Objekt“...
  • Seite 18: Technische Daten

    Typ 8640 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur: 0 ... +50 °C Lagertemperatur: –20 ... +60 °C Nennbetriebsart: Dauerbetrieb (100 % ED) Betriebsspannung: 24 V / DC ± 10 %, Restwelligkeit bei Feldbusschnittstelle 1 Vss Schutzklasse: 3 nach VDE 0580 Stromaufnahme: Die Stromaufnahme ist abhängig von der Art der elektrischen Anschlusstechnik.
  • Seite 19: Allgemeine Technische Daten

    Typ 8640 Technische Daten Allgemeine Technische Daten 6.2.1 Anreihmaß 11 mm Anreihmaß 11 mm Wirkungsweise C/D (3/2-Wege) 2xC (2x3/2-Wege) L / N (5/3-Wege) Ventil Typ 6524 Typ 6524 Typ 0460 Wirkungsweise H (5/2-Wege) Z (5/2-Impuls) Ventil Typ 6525 Typ 0460 Durchfluss [l/min] Druckbereich [bar] 2,5 ...
  • Seite 20: Elektrische Anschlussmodule Für Die Konventionelle Anschlusstechnik

    Typ 8640 Elektrische Anschlussmodule für die konventionelle Anschlusstechnik ELEKTRISCHE ANSCHLUSSMODULE FÜR DIE KONVENTIONELLE ANSCHLUSSTECHNIK 7.2.1 Sammelanschlussmodul Das Sammelanschlussmodul dient dem zentralen Anschluss von Ground und Funktionserde. Belegungsplan Ground Funktionserde Abb. 5: Sammelanschlussmodul für Ventilausgänge 7.2.2 Multipolanschaltung Ventilausgänge Pin 1 Ventil 1 Pin 2 Ventil 2 Pin 3...
  • Seite 21: Multipolanschaltung Mit Rückmeldereingängen (Initiatoren)

    Typ 8640 Elektrische Anschlussmodule für die konventionelle Anschlusstechnik Zubehör Stecker D-SUB 25-polig IP54 5 m Kabel Id.-Nr. 917 494 Stecker D-SUB 25-polig IP54 10 m Kabel Id.-Nr. 917 495 Farbcode für D-SUB Kabel Die Adern werden 1:1 an den D_SUB Stecker angelötet, d.h. Ader 1 ws an Pin 1 D-SUB usw. PIN/Ader Aderfarbe Code...
  • Seite 22 Typ 8640 Elektrische Anschlussmodule für die konventionelle Anschlusstechnik Zubehör Stecker D-SUB 44-polig IP54 5 m Kabel Id.-Nr. 917 496 Stecker D-SUB 44-polig IP54 10 m Kabel Id.-Nr. 917 497 Farbcode für D-SUB Kabel Die Adern werden 1:1 an den D_SUB Stecker angelötet, d.h. Ader 1 ws an Pin 1 D-SUB usw. PIN/Ader Aderfarbe Code...
  • Seite 23: Feldbusmodul Profibus Dp/V1

    Typ 8640 Feldbusmodul PROFIBUS DP/V1 FELDBUSMODUL PROFIBUS DP/V1 PROFIBUS DP/V1, IP20 – Gesamtübersicht Spannungsversorgung LED-Zustandsanzeige Funktionserde DIP-Schalter Anschluss für Bus- Feldbusanschluss modul RIO-Slave (bei Modul mit RIO-Option) siehe „Busmodul Rio- Slave (RIO/VA)“ auf Seite 51 Abb. 8: Gesamtübersicht Feldbusmodul PROFIBUS DP IP20 Die DIP-Schalter sind durch die Folie hindurch betätigbar! 8.1.1 Spannungsversorgung (Power) IP20...
  • Seite 24 Typ 8640 Feldbusmodul PROFIBUS DP/V1 HINWEIS! Zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) die Schraubklemme FE (Funktionserde) mit einem möglichst kurzen Kabel (30 cm) auf Erdpotential legen. Zubehör Steck-Klemm-Verbinder (Id.-Nr. 918 226) für Spannungsversorgung (im Lieferumfang erhalten). 8.1.2 Feldbusanschluss IP20 Für den Feldbusanschluss in der Schutzart IP20 wird eine 9-polige D-SUB Verbindung eingesetzt. Nach- folgend ist die von der Norm 19245 Teil 1 festgelegte Belegung beschrieben.
  • Seite 25: Profibus Dp/V1, Ip54 - Gesamtübersicht

    Typ 8640 Feldbusmodul PROFIBUS DP/V1 PROFIBUS DP/V1, IP54 - Gesamtübersicht Spannungsversorgung LED-Zustandsan- zeige Funktionserde DIP-Schalter Feldbusanschluss Abb. 11: Gesamtübersicht Feldbusmodul PROFIBUS DP IP54 Die DIP-Schalter sind durch die Folie hindurch betätigbar! 8.2.1 Spannungsversorgung (Power) IP54 Der 4-polige Rundsteckverbinder für die Spannungsversorgung hat folgende Belegung: 24 V DC (1) Ventile / Ausgänge...
  • Seite 26: Dip-Schalter (Profibus Adresse)

    Typ 8640 Feldbusmodul PROFIBUS DP/V1 8.2.2 Feldbusanschluss IP54 Für den Feldbusanschluss in der Schutzart IP54 wird das M12-Stecksystem eingesetzt. Um eine Ver- wechslung zwischen Bus und Versorgungssteckplatz zu vermeiden, wird die Reserve-Key-Codierung benutzt. Belegung Stecker und Buchsen: Stift Nr. Signal Bedeutung Versorgungsspannung - Plus (P5V) RxDx / TxD-N...
  • Seite 27: Led-Zustandsanzeige

    Typ 8640 Feldbusmodul PROFIBUS DP/V1 LED-Zustandsanzeige BUS_FAULT (BF) BUS_OK (BO) FAILURE_NUMBER (FN) FAILURE_SELECT (FS) U_LOGIK_OK (U U_TREIBER_OK (U Abb. 13: Ausschnitt LED-Zustandsanzeige Abkürzung Farbe Bedeutung Erläuterung grün Bus OK Buskommunikation aktiv Bus Fault Busfehler gelb Failure Select Legt die Funktion der LED FN fest: FS leuchtet: FN zeigt den Fehlertyp an FS leuchtet nicht: FN zeigt die Fehlernummer an Failure Number...
  • Seite 28 Typ 8640 Feldbusmodul PROFIBUS DP/V1 8.4.1 Fehler und Warnungen, die durch die FN (Failure Number) und FS (Failure Select) LEDs angezeigt werden In der folgenden Tabelle sind Fehlermeldungen und Warnungen aufgeführt, die durch die LEDs FN (Failure Number) und FS (Failure Select) angezeigt werden. Der Fehlertyp wird durch Blinken (Anzahl) der FN angezeigt, wenn FS EIN ist.
  • Seite 29: Konfiguration Und Parametrierung Profibus Dp

    Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung PROFIBUS DP KONFIGURATION UND PARAMETRIERUNG PROFIBUS DP Der Zweck des Bussystems ist die schnelle serielle Verbindung der dezentralen Peripherie (Ventilinsel) mit dem zentralen Master (Steuerung). Neben den Ein-/Ausgabedaten werden auch Parameter-, Konfigurations- und Diagnosedaten übertragen. Viele PROFIBUS-Master (Steuerungen) benötigen ein Konfigurationsprogramm, mit dem die Netzstruktur beschrieben wird.
  • Seite 30: Inbetriebnahme

    Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung PROFIBUS DP Inbetriebnahme Einstellung der PROFIBUS- Adresse über DIP-Schalter DP-Bus DIP-Schalter DP-Hauptinsel DP-Bus Erweiterungsinsel (RIO) vorhanden RIO-Erweiterung Nein DP-Hauptinsel Soll der Default Ein- Wie sollen Ein- bzw. byteweise bitweise gangsmodus oder Ausgänge zusammen- -filter geändert werden gesetzt werden Nein Parametrierung...
  • Seite 31 Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung PROFIBUS DP 9.2.1 Parametrierung ohne Erweiterungsinseln (Hexparameter / User_Prm_Data) Die Voreinstellung (Default) in der Parametrierung ist: • Erweiterungsinsel keine • Eingangsmodus normale Eingänge • Filter Durch die Parametrierung können die für den Eingangsmodus und den Filter gewählten Einstellungen ver- ändert werden.
  • Seite 32: Konfiguration Der Ventilinsel Ohne Erweiterungsinseln

    Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung PROFIBUS DP 9.2.2 Konfiguration der Ventilinsel ohne Erweiterungsinseln Die Einstellungen der gewünschten Konfiguration, d.h. das Setzen verschiedener Kennungen erfolgt im Allge- meinen mit Hilfe der GSD-Datei. Bis zu 7 Kennungen (Steckplätze) können vergeben werden. Mit dem Schreiben der Konfiguration wird im Prozessabbild die Anzahl der Eingangs- und Ausgangs- bytes gesetzt und auf die zulässigen Grenzen überprüft.
  • Seite 33 Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung PROFIBUS DP Beispiel 1 - Ventilinsel mit 16 Ventilen (Ausgänge) und 32 Rückmeldern (Eingänge) • PROFIBUS-DP Adresse 4 • Die Ventile 1-16 belegen im Prozessabbild Ausgänge (PAA) Byte 11-12 • Die Rückmelder 1-32 belegen im Prozessabbild Eingänge (PAE) Byte 20-23 • Mode: Normaler Eingangsmode • Eingangsfilter aktiv DIP-Schalter Anwenderparameter Byte 11 User_Prm_Data 54 hex Konfiguration:...
  • Seite 34 Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung PROFIBUS DP Beispiel 2 - Ventilinsel mit 16 Ventilen (Ausgänge) und 32 Rückmeldern (Eingänge) • PROFIBUS-DP Adresse 5 • Die Ventile 1-8 belegen im Prozessabbild „Ausgänge“ (PAA) Byte 11 • Die Ventile 9-16 belegen im Prozessabbild „Ausgänge“ (PAA) Byte 20 • Die Rückmelder 1-8 Belegen im Prozessabbild „Eingänge“ (PAE) Byte 10 •...
  • Seite 35 Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung PROFIBUS DP Beispiel 3 - Ventilinsel mit 16 Ventilen (Ausgänge) und 32 Rückmeldern (Eingänge) • PROFIBUS-DP Adresse 6 • Die Ventile 1-16 belegen im Prozessabbild „Ausgänge“ (PAA) Byte 11+12 • Die Rückmelder 1, 3, 5, ... 15 belegen im Prozessabbild „Eingänge“ (PAE) Byte 10 • Die Rückmelder 2, 4, 6, ... 16 belegen im Prozessabbild „Eingänge“ (PAE) Byte 16 •...
  • Seite 36 Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung PROFIBUS DP Beispiel 4 - Ventilinsel mit 16 Ventilen (Ausgänge) und 32 Rückmeldern (Eingänge) jede zweite Rück- meldung wird nicht berücksichtigt • PROFIBUS-DP Adresse 7 • Die Ventile 1-8 belegen im Prozessabbild „Ausgänge“ (PAA) Byte 17 • Die Ventile 9-16 belegen im Prozessabbild „Ausgänge“ (PAA) Byte 10 • Die Rückmelder 1, 3, 5, ... 15 belegen im Prozessabbild „Eingänge“ (PAE) Byte 18 •...
  • Seite 37 Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung PROFIBUS DP 9.2.3 Parametrierung der Ventilinsel mit Erweiterungsinsel - byteweise Zusammensetzung der Ein- und Ausgänge Die Voreinstellung (Default) der Hauptinsel in der Parametrierung ist: • Erweiterungsinsel - keine (muss auf RIO byteweise umgestellt werden) • Eingangsmodus - normale Eingänge •...
  • Seite 38 Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung PROFIBUS DP Beispiele: Dezimal Bedeutung 1 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte 2 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte 3 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte 4 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte 1 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte 2 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte 3 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte Platzhalter (Leerplatz)
  • Seite 39 Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung PROFIBUS DP Beispiel 5 - Hauptinsel und 3 Erweiterungsinseln. Hauptinsel mit 8 Ventilen (Ausgänge) und 16 Rück- meldern (Eingänge) • PROFIBUS-DP Adresse 8 • Die Ventile 1-8 belegen im Prozessabbild „Ausgänge“ (PAA) Byte 30 • Die Rückmelder 1-16 belegen im Prozessabbild „Eingänge“ (PAE) Byte 15+16 • Modus: Normaler Eingangsmodus • Eingangsfilter aktiv •...
  • Seite 40 Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung PROFIBUS DP Erweiterungsinsel 2 mit 8 Ventilen (Ausgänge) und 16 Rückmeldern (Eingänge) • Adresse 2 (Erweiterungsinsel 2 hat immer die Adresse 2) • Die Ventile 1-8 belegen im Prozessabbild Ausgänge (PAA) Byte 16 • Die Rückmelder 1-16 belegen im Prozessabbild Eingänge (PAE) Byte 22+23 •...
  • Seite 41 Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung PROFIBUS DP Zuordnung der Ein- und Ausgänge zum Prozessabbild der Steuerung Hauptinsel Erweiterungsinsel 0 Erweiterungsinsel 1 Erweiterungsinsel 2 Abb. 20: Zuordnung der Ein- und Ausgänge zum Prozessabbild der Steuerung deutsch...
  • Seite 42 Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung PROFIBUS DP 9.2.5 Parametrierung (Hexparameter* / User_Prm_Data**) der Ventilinsel mit Erweiterungsinsel - bitweise Zusammensetzung der Ein- und Ausgänge Bei der bitweisen Zusammensetzung der Ein- und Ausgänge ist es zwingend erforderlich durch die Parame- trierung Anwenderdaten (Hexparameter) zu übertragen. Mindestdaten sind neben der Einstellung auch die Angaben darüber, wieviele Eingänge an der Hauptinsel, an der Erweiterungsinsel 0, usw.
  • Seite 43 Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung PROFIBUS DP Beim Setzen der Einstellungen im Parameter-Telegramm sind folgende Werte zulässig: Byte-Nr. Beschreibung 8 (0) DPV1_Status_1 9 (1) DPV1_Status_2 10 (2) DPV1_Status_3 11 (3) Eingangsmodus / Eingangsfilter / Diagnoselänge siehe Tabelle unten 12 (4) Anzahl Bits Eingänge Hauptinsel 13 (5) Anzahl Bits Ausgänge Hauptinsel...
  • Seite 44: Konfiguration Der Ventilinsel Mit Erweiterungsinsel - Bitweise

    Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung PROFIBUS DP 9.2.6 Konfiguration der Ventilinsel mit Erweiterungsinsel - bitweise Zusammensetzung der Ein- und Ausgänge Die Einstellungen der gewünschten Konfiguration, d.h. das Setzen verschiedener Kennungen erfolgt im All- gemeinen mit Hilfe der GSD-Datei. Durch die Verwendung verschiedener Kennungen, hat der Benutzer die Möglichkeit die Belegung der Eingangs- und Ausgangsbytes im Prozessabbild frei zuzuordnen.
  • Seite 45 Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung PROFIBUS DP Beispiel 6 - Hauptinsel mit 3 Erweiterungsinseln. Hauptinsel mit 3 Ventilen (Ausgänge) und 3 Rück- meldern (Eingängen), jede zweite Rückmeldung wird nicht berücksichtigt • PROFIBUS-DP-Adresse 9 • Modus: Halbierte Eingänge • Eingangsfilter aktiv • RIO-Interface DIP-Schalter Hauptinsel Erweiterungsinsel 0 mit 4 Ventilen (Ausgänge) und keinen Rückmeldern • Adresse 0 (Erweiterungsinsel 0 hat immer die Adresse 0) DIP-Schalter Erweiterungsinsel 0 Erweiterungsinsel 1 mit 2 Ventilen (Ausgänge) und 4 Rückmeldern (Eingänge) •...
  • Seite 46 Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung PROFIBUS DP Byte-Nr. 11 (3) 12 (4) 13 (5) 14 (6) 15 (7) 16 (8) 17 (9) 18 (10) 19 (11) Wert (hex) Bedeut- Parame- Eingang Ausgang Eingang Ausgang Eingang Ausgang Eingang Ausgang tertyp Hauptinsel Erweiterungsinsel 0 Erweiterungsinsel 1 Erweiterungsinsel 2 Konfiguration Byte Nr.
  • Seite 47: Modus Eingänge

    Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung PROFIBUS DP Modus Eingänge Mit den Eingangs-Modi können die Eingänge (Rückmelder) im Prozessabbild der Eingänge (PAE) unterschiedlich zugeordnet werden. Die Auswahl des Modus erfolgt im Parametriertelegramm. 9.3.1 Normaler Modus Im normalen Modus werden alle Eingänge von rechts nach links eingelesen. Eingangsmodul (z.B.
  • Seite 48: Modus Halbierte Eingänge

    Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung PROFIBUS DP 9.3.3 Modus Halbierte Eingänge Im Modus Halbierte Eingänge wird jeder zweite Eingang übersprungen. Es werden nur die Eingänge 1, 3, 5, ... übertragen; für 32 physikalisch vorhandene Eingänge werden folglich nur 2 Byte benötigt. Eingangsmodul (z.B.
  • Seite 49: Diagnose

    Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung PROFIBUS DP Als Kennung sind folgende Daten zulässig: Dezimal Bedeutung 1 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte 2 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte 3 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte 4 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte 1 Byte Ausgabe, Konsistenz über Byte 2 Byte Ausgabe, Konsistenz über Byte 3 Byte Ausgabe, Konsistenz über Byte Platzhalter...
  • Seite 50: Konfigurations- Und Parametrierfehler

    Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung PROFIBUS DP Diagnose der Hauptinsel (HI) 8 (7) HI: 24 V Out Parametrier- und Konfigurationsfehler (siehe Kapitel „9.7 Konfigurations- und Parametrierfehler“) 9 (8) Konfigurationsfehler-Nummer Parametrierfehler-Nummer Diagnose Erweiterungsinsel (EI) 10 (9) EI7: 24V Out EI6: 24V Out EI5: 24V Out EI4: 24V Out EI3: 24V EI2: 24V Out EI1: 24V Out...
  • Seite 51: Busmodul Rio-Slave (Rio/Va)

    Typ 8640 Busmodul Rio-Slave (RIO/VA) BUSMODUL RIO-SLAVE (RIO/VA) Das Busmodul RIO-Slave (interne Buserweiterung über CAN-Bus) benötigt zum Einsatz eine Ventilinsel 8640 mit entsprechendem RIO-Anschluss, z.B. PROFIBUS-Modul DP/V1 oder ein bereits daran ange- schlossenes Busmodul RIO-Slave. HINWEIS! Das PROFIBUS-Modul DP/V1 mit RIO-Anschluss und die Module Profinet IO, EtherNet/IP und Modbus TCP unterstützen bis zu 8 RIO-Slave-Module, die in Reihe hintereinander angeschlossen werden.
  • Seite 52: Spannungsversorgung (Power) Rio-Slave

    Typ 8640 Busmodul Rio-Slave (RIO/VA) 10.1 Spannungsversorgung (Power) RIO-Slave Der 4-polige Steck-Klemm-Verbinder für die Spannungsversorgung hat folgende Belegung: 24 V DC (2) Ventile / Ausgänge Pin 1 24 V DC (4) Logik Pin 4 Ventile / Elektronik Eingänge Ausgänge GND (3) Logik GND (1) –...
  • Seite 53: Feldbusanschluss Rio-Slave

    Typ 8640 Busmodul Rio-Slave (RIO/VA) 10.2 Feldbusanschluss RIO-Slave Für den internen Feldbus werden 4-polige Verbindungen M 8 eingesetzt. HINWEIS! Die Belegung der beiden Bus-Stecker ist identisch. Die Länge der einzelnen Verbindungsleitungen muss aus EMV-Gründen kleiner als 3 m sein. Pin Nr. Signalname Signalname ankommende Schnittstelle (BUS IN)
  • Seite 54: Led-Zustandsanzeige

    Typ 8640 Busmodul Rio-Slave (RIO/VA) 10.3 LED-Zustandsanzeige BUS_FAULT (BF) BUS_OK (BO) FAILURE_NUMBER (FN) FAILURE_SELECT (FS) U_LOGIK_OK (U U_TREIBER_OK (U Abb. 28: Ausschnitt LED-Zustandsanzeige Abkürzung Farbe Bedeutung Erläuterung grün Bus OK Interne Buskommunikation aktiv Bus Fault Interner Busfehler gelb Failure Select Legt die Funktion der LED FN fest: FS leuchtet: FN zeigt den Fehlertyp an FS leuchtet nicht: FN zeigt die Fehlernummer an...
  • Seite 55: Ausgangsspannung Nicht Vorhanden

    Typ 8640 Busmodul Rio-Slave (RIO/VA) 10.3.3 Ausgangsspannung nicht vorhanden Zustand Beschreibung FS und FN zeigen Fehlertyp 4 und Versorgungsspannung überprüfen Fehlernummer 1 an 10.4 Einstellungen der DIP-Schalter HINWEIS! Die DIP-Schalter mit einem Schraubenzieher durch die Folie einstellen (die Folie ist sehr widerstandsfähig). Adresse am internen RIO-Bus Modus Eingänge Reserve immer OFF...
  • Seite 56 Typ 8640 Busmodul Rio-Slave (RIO/VA) Normaler Modus Im normalen Modus werden alle Eingänge von rechts nach links eingelesen. Eingangsmodul (z.B. 16-fach) Eingangsmodul (z.B. 16-fach) Spannungsversorgung Masse Spannungsversorgung Masse EME 32 Spannungsversorgung +24 V Spannungsversorgung +24 V Eingänge Eingänge Byte 2 Byte 3 Byte 1 Byte 0...
  • Seite 57 Typ 8640 Busmodul Rio-Slave (RIO/VA) Modus Halbierte Eingänge Im Modus Halbierte Eingänge wird jeder zweite Eingang übersprungen. Es werden nur die Eingänge 1,3,5, ... übertragen; für 32 physikalisch vorhandene Eingänge werden folglich nur 2 Byte benötigt. Eingangsmodul (z.B. 16-fach) Eingangsmodul (z.B. 16-fach) Spannungsversorgung Masse Spannungsversorgung Masse EME 32...
  • Seite 58: Feldbus-Modul Canopen

    Typ 8640 FELDBUS-Modul CANopen FELDBUS-MODUL CANOPEN 11.1 CANopen, IP20 - Gesamtübersicht Spannungsversorgung LED-Zustandsan- Funktionserde zeige Feldbusanschluss DIP-Schalter Abb. 32: Gesamtübersicht FELDBUS-Modul CANopen, IP20 Die DIP-Schalter sind durch die Folie hindurch betätigbar! 11.1.1 Spannungsversorgung (Power) IP20 Der 4-polige Steck-Klemm-Verbinder für die Spannungsversorgung hat folgende Belegung: 24 V DC (2) Ventile / Pin 1...
  • Seite 59: Canopen, Ip54 - Gesamtübersicht

    Typ 8640 FELDBUS-Modul CANopen 11.1.2 Feldbusanschluss IP20 Für den Feldbusanschluss wird eine 9-polige D-SUB Verbindung mit folgender Anschlussbelegung einge- setzt (Stecker im Gerät, Buchse am Kabel): Pin Nr. Signalname Pin Nr. Signalname nicht belegt nicht belegt CAN LOW CAN HIGH nicht belegt nicht belegt nicht belegt...
  • Seite 60 Typ 8640 FELDBUS-Modul CANopen 11.2.1 Spannungsversorgung (Power) IP54 Der 4-polige Rundsteckverbinder für die Spannungsversorgung hat folgende Belegung: 24 V DC (1) Ventile / Ausgänge 24 V DC (2) Pin 1: +24 V - Ventile (Ausgänge) Logik Pin 2: +24 V - Logik + Eingänge Ventile / Elektronik Eingänge...
  • Seite 61: Einstellung Der Dip-Schalter

    Typ 8640 FELDBUS-Modul CANopen 11.2.3 Abschlussbeschaltung IP54 Bei der Installation eines CANopen-Systems ist auf die korrekte Abschlussbeschaltung der Datenleitungen zu achten. Die Beschaltung verhindert die Entstehung von Störungen durch Signalreflexionen auf den Datenlei- tungen. Die Hauptleitung ist dazu an beiden Enden mit Widerständen von je 120 Ω und 1/4 W Verlustleistung abzuschließen.
  • Seite 62: Led-Zustandsanzeige

    Typ 8640 FELDBUS-Modul CANopen 11.4 LED-Zustandsanzeige BUS_ERROR (BF) BUS_RUN (BO) FAILURE_NUMBER (FN) FAILURE_SELECT (FS) U_LOGIK_OK (U U_TREIBER_OK (U Abb. 37: Ausschnitt LED-Zustandsanzeige Abkürzung Farbe Bedeutung Erläuterung grün BUS RUN Siehe CANopen RUN LED BUS ERROR Siehe CANopen ERROR LED gelb FAILURE SELECT Legt die Funktion der LED FN fest: FS leuchtet: FN zeigt den Fehlertyp an...
  • Seite 63 Typ 8640 FELDBUS-Modul CANopen CANopen ERROR LED CAN ERROR LED Gerätezustand Beschreibung Behebung Kein Fehler Gerät betriebsbereit Warning Limit Feldbusmodul hat eine Kabelverbindungen und Single flash bestimmte Anzahl Über- Abschlusswiderstände tragungsfehler erkannt prüfen. Evtl. Baudrate (Warning Limit) oder Buskabellänge verringern Double flash Guard Event ist Es wurde kein Guarding Überprüfen, ob Master...
  • Seite 64: Konfiguration Und Parametrierung Canopen

    Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung Canopen KONFIGURATION UND PARAMETRIERUNG CANOPEN 12.1 Beschreibung des Feldbusknotens CANopen Die Ventilinsel entspricht dem „Pre-defined Device“ gemäß CANopen – Standard V4.10. Bezüglich Funk- tionen und Objekten gilt das „Device Profile 401 (I/O – Modules) V1.4“. Die Begriffe „Adresse“...
  • Seite 65: Detaillierte Beschreibung Der Unterstützten Objekte

    Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung Canopen 1400 1 st receive PDO parameter 1600 1 st receive PDO mapping 1800 0-3, 5 1 st transmit PDO parameter 1A00 1 st transmit PDO mapping 3000 Adresse über Eeprom 6000 Read state 8 input lines 6003 Eingangsfilter 601F...
  • Seite 66 Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung Canopen Objekt 100C Guard time „Guard time“ – Wert in ms. Multipliziert mit dem „Life time factor“ ergibt sich die „Life time“ für das Gurading Protokoll. Der Wert „0“ bedeutet, dass das Objekt nicht genutzt wird. Länge 16 Bit Defaultwert 500 ms...
  • Seite 67 Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung Canopen Objekt 1600 Receive PDO mapping Mapping der ersten Receive PDO. Sub Index Inhalt Default Zugriff read write 00 hex Anzahl „gemappter“ Objekte der PDO 03 hex 01 hex PDO - Mapping für das nächste Objekt (6200 / 01) hex 02 hex (6200 / 02) hex 03 hex...
  • Seite 68: Eingangsfilter

    Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung Canopen Objekt 6000 Read state 8 Input Lines Die Zustände der auf der Ventilinsel konfigurierten Eingänge werden übermittelt. Sub Index Inhalt Default Zugriff read write 00 hex Anzahl Objekteinträge (hier 4: 01 hex - 04 hex) 01 hex Zustand der ersten Gruppe Eingänge 00 hex - FF hex 02 hex Zustand der zweiten Gruppe Eingänge...
  • Seite 69: Modus Versetzte Eingänge

    Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung Canopen 12.5.2 Modus versetzte Eingänge Im Modus Versetzte Eingänge werden die ersten 16 Eingänge im Übertragungsprotokoll jeweils abwech- selnd in Byte 0 und Byte 1 gesetzt. Mit den folgenden 16 Eingängen wird in Byte 2 und Byte 3 ebenso verfahren.
  • Seite 70: Ausgänge

    Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung Canopen 12.6 Ausgänge Objekt 6200 Write state 8 Outputs Lines Setzt die Ausgänge jeweils in 8er Gruppen. Sub Index Inhalt Default Zugriff read write 00 hex Anzahl Objekteinträge (hier 3: 01 - 03 hex) 01 hex Zustand der ersten Gruppe Ausgänge 00 hex - FF hex (Ventile 1-8) 02 hex...
  • Seite 71: Beispiel Zur Inbetriebnahme

    Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung Canopen 12.7 Beispiel zur Inbetriebnahme CANopen Befehlssequenz, um die Ventilinsel Typ 8640 in den „Operational State“ zu bringen, Ausgänge zu setzen und Eingänge einlesen zu können. • Beim Eintritt in den “PreOperational” Zustand (nach Power On oder Netzwerk Reset) sendet der Slave einmalig die Boot-up Nachricht mit Inhalt 0.
  • Seite 72 Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung Canopen • Knoten zurücksetzen MASTER Identifier = 0 Länge = 2 Daten = 81, 00, xx, xx, xx, xx, xx, xx Mit diesem Befehl wird der Knoten in den Zustand “System Init” zurückgesetzt. Der Knoten geht anschließend wieder automatisch in den Zustand “PreOperational”...
  • Seite 73: Feldbusmodule Profinet Io, Ethernet/Ip Und Modbus Tcp

    Typ 8640 Feldbusmodule Profinet IO, EtherNet/IP und Modbus TCP FELDBUSMODULE PROFINET IO, ETHERNET/IP UND MODBUS TCP 13.1 PROFINET IO, EtherNet/IP und Modbus TCP, IP20 – Gesamtübersicht Spannungsversorgung LED-Zustandsanzeige Funktionserde Anschluss für Busmodul Feldbusanschluss RIO-Slave – RJ45 siehe „Busmodul Rio- (2 Port Ethernet Slave (RIO/VA)“...
  • Seite 74 Typ 8640 Feldbusmodule Profinet IO, EtherNet/IP und Modbus TCP HINWEIS! Zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) die Schraubklemme FE (Funktionserde) mit einem möglichst kurzen Kabel (30 cm) auf Erdpotential legen. Zubehör Steck-Klemm-Verbinder (Id.-Nr. 918 226) für Spannungsversorgung (im Lieferumfang erhalten). 13.1.2 Feldbusanschluss IP20 Für den Feldbusanschluss in der Schutzart IP20 werden RJ45-Verbindungen eingesetzt.
  • Seite 75: Led-Zustandsanzeige

    Typ 8640 Feldbusmodule Profinet IO, EtherNet/IP und Modbus TCP 13.2 LED-Zustandsanzeige BUS_FAULT (BF) BUS_OK (BO) FAILURE_NUMBER (FN) FAILURE_SELECT (FS) U_LOGIK_OK (U U_TREIBER_OK (U Abb. 46: Ausschnitt LED-Zustandsanzeige Abkürzung Farbe Bedeutung Erläuterung grün Bus OK Buskommunikation aktiv Bus Fault Busfehler gelb Failure Select Legt die Funktion der LED FN fest: FS leuchtet: FN zeigt den Fehlertyp an...
  • Seite 76: Fehler Und Warnungen, Die Durch Die Fn (Failure Number) Und Fs (Failure Select) Leds Angezeigt Werden

    Typ 8640 Feldbusmodule Profinet IO, EtherNet/IP und Modbus TCP 13.2.1 Fehler und Warnungen, die durch die FN (Failure Number) und FS (Failure Select) LEDs angezeigt werden In der folgenden Tabelle sind Fehlermeldungen und Warnungen aufgeführt, die durch die LEDs FN (Failure Number) und FS (Failure Select) angezeigt werden.
  • Seite 77: Modus Eingänge

    Typ 8640 Feldbusmodule Profinet IO, EtherNet/IP und Modbus TCP 13.3 Modus Eingänge Mit den Eingangs-Modi können die Eingänge (Rückmelder) im Prozessabbild der Eingänge (PAE) unterschiedlich zugeordnet werden. Die Auswahl des Modus erfolgt im Objekt Eingangsmodus. 13.3.1 Normaler Modus Im normalen Modus werden alle Eingänge von rechts nach links eingelesen. Eingangsmodul (z.
  • Seite 78: Eingangsfilter

    Typ 8640 Feldbusmodule Profinet IO, EtherNet/IP und Modbus TCP 13.3.3 Modus Halbierte Eingänge Im Modus Halbierte Eingänge wird jeder zweite Eingang übersprungen. Es werden nur die Eingänge 1, 3, 5, ... übertragen; für 32 physikalisch vorhandene Eingänge werden folglich nur 2 Byte benötigt. Eingangsmodul (z.B.
  • Seite 79: Fault Action Und Fault Value

    Typ 8640 Feldbusmodule Profinet IO, EtherNet/IP und Modbus TCP 13.5 Fault Action und Fault Value Mit Hilfe dieser Einstellungen wird definiert, welchen Zustand die Ventile im Fehlerfall (Busunterbrechung) einnehmen sollen. Die Werte müssen als Dezimalzahl jeweils für 8er-Gruppen (byteweise) eingegeben werden.
  • Seite 80: Webserver

    Typ 8640 Feldbusmodule Profinet IO, EtherNet/IP und Modbus TCP 13.6 Webserver Bevor der Ethernet-Teilnehmer 8640 in das Ethernet-Netz eingebunden werden kann, muss dieser über einen Webserver konfiguriert werden. Dazu muss zuerst die Netzwerkkarte des PCs, der dazu verwendet werden soll, konfiguriert werden. Konfigurieren mehrerer Ethernet-Teilnehmer Werden mehrere Ethernet-Teilnehmer konfiguriert, sollte einer nach dem anderen an das Netzwerk angehängt und umbenannt (IP-Adresse und Gerätename) werden, da im Auslieferungszustand alle...
  • Seite 81: Login Ausführen

    Typ 8640 Feldbusmodule Profinet IO, EtherNet/IP und Modbus TCP 13.6.3 Login ausführen Zum Ändern von Geräteparametern muss ein Login ausgeführt werden. Menü | Anmelden → Zum Login Befehl Anmelden im oberen linken Bereich des Webserver-Fensters wählen. → Benutzername und Passwort eingeben Benutzername: admin Benutzerpasswort: admin →...
  • Seite 82: Konfiguration Und Parametrierung Profinet Io

    Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung Profinet IO KONFIGURATION UND PARAMETRIERUNG PROFINET IO 14.1 Projektierung der Hardware mittels GSDML am Beispiel von Siemens STEP 7 Zur Projektierung des Netzwerkmasters ist eine Software – wie z.B. STEP 7 von Siemens – notwendig. Für die Beispielprojektierung wurde die Software SIMATIC S7-300 CPU 315-2 PN/DP von Siemens verwendet.
  • Seite 83 Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung Profinet IO Die Hauptinsel belegt die ersten 7 Steckplätze (Slots) mit 3 Ausgangsmodulen (Slot 1–3) und 4 Eingangs- modulen (Slot 4–7).Jeder Steckplatz beinhaltet 8 Bit und kann somit 8 Ventile oder 8 Eingänge bedienen: Ausgangsmodule Slot 1 Slot 2 Slot 3...
  • Seite 84 Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung Profinet IO Falls der RIO-Teilnehmer nicht die kompletten 7 Steckplätze benötigt, da er eine geringere Ausbaustufe hat (z. B. 16 Ventile und 0 Eingänge), können die Module in diesen Steckplätzen entfernt werden, um Adressen zu sparen. Diese Steckplätze bleiben dann frei. Das folgende Beispiel zeigt eine Hauptinsel und 2 RIO-Teilnehmer mit folgenden Ausbaustufen: Hauptinsel RIO-Teilnehmer 1...
  • Seite 85: Parametrierung Des Profinet Io-Slaves

    Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung Profinet IO 14.2 Parametrierung des PROFINET IO-Slaves Die Parametrierung des PROFINET IO-Slaves kann entweder über die Oberfläche der Projektier-Software (wie z. B. STEP7) erfolgen oder über azyklischen Objektzugriff. 14.2.1 Parametrierung am Beispiel von STEP7 Durch einen Doppelklick auf die „HeadUnit“ (Steckplatz 0) öffnet sich ein neues Fenster und es kann auf die Parameter zugegriffen werden.
  • Seite 86: Parametrierung Über Azyklischen Objektzugriff

    Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung Profinet IO 14.2.2 Parametrierung über azyklischen Objektzugriff Nachfolgende Tabelle zeigt die Daten für die azyklische Änderung der Parameter auf. Wert Slot Subslot Index Index Faultaction 0x00 0x01 0x02 Faultaction 0x00 0x01 0x03 Faultaction 0x00 0x01 0x04 Faultvalue 0x00...
  • Seite 87: Konfiguration Und Parametrierung Ethernet/Ip

    Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung EtherNet/IP KONFIGURATION UND PARAMETRIERUNG ETHERNET/IP Der Datenaustausch zwischen EtherNet/IP-Master und der Ventilinsel ist objektorientiert. Jeder Knoten im Netz wird als Sammlung von Objekten dargestellt. Das Assembly-Object legt den Aufbau der Objekte für die Datenübertragung fest. Mit dem Assembly-Object können Daten (z.
  • Seite 88 Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung EtherNet/IP Klasse (class): Eine Klasse bezeichnet eine Reihe von Objekten, die Systemkomponenten der selben Art beschreiben. Eine Klasse dient der Verallgemeinerung eines Objekts. Die Objekte einer Klasse sind in Bezug auf Form und Verhalten identisch, können jedoch unterschiedliche Attributwerte umfassen. Instanz (instance): Als Instanz wird eine spezifische Ausprägung eines Objekts beschrieben.
  • Seite 89: Konfiguration Der Prozessdaten

    Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung EtherNet/IP 15.4 Konfiguration der Prozessdaten Die Ventilinsel Typ 8640 wurde überarbeitet. Diese überarbeitete Revision 2 (REV.2) ist zur Vorversion kom- patibel, jedoch nur für die Hauptinsel mit bis zu 4 RIOs. Ab 5 RIOs oder wenn über das Objekt „Down- wardsCompatibility“...
  • Seite 90 Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung EtherNet/IP Geräte Revision 2 (REV.2) mit bis zu 4 RIO-Slaves und „abwärtskompatibel = on“: Insel Object Class Instance Attribute Zugriff Länge Bereich Default Byte Hauptinsel Assembly 0 ... 0 x FF je Byte 3 Byte Ausgänge (Ventile) Hauptinsel Assembly 0 ... 0 x FF je Byte 4 Byte Eingänge RIO 1 Assembly...
  • Seite 91: Applications Objekt

    Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung EtherNet/IP 15.5 Applications Objekt Die Ventilinsel Typ 8640 wurde überarbeitet. Diese überarbeitete Revision 2 (REV.2) ist zur Vorversion kom- patibel, jedoch nur für die Hauptinsel mit bis zu 4 RIOs. Ab 5 RIOs oder wenn über das Objekt „DownwardsCompatibility“ die Abwärts-Kompatibilität deaktiviert wurde, gibt es für Geräte der Revision 2 (REV.2) neue Beschreibungsdateien (EDS-Datei) für die Steuerung.
  • Seite 92: Objekte Vorversion

    Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung EtherNet/IP 15.5.2 Objekte Vorversion Die Parametrierung von Geräten der Vorversion ist über folgende Objekte möglich: Object Zugriff Bereich Default Kurzbeschreibung Eingänge* 1 ... 36 Get/Set 0 ... 0xFF Liest Eingänge über Assembly oder Class 8 Ventile* 1 ...
  • Seite 93 Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung EtherNet/IP 15.5.3 Objekte Revision 2 (REV.2) Die Parametrierung von Geräten der Revision 2 (REV.2) ist über folgende Objekte möglich: Object Zugriff Bereich Default Kurzbeschreibung Eingänge 1 ... 4 0 ... 0xFF Liest Eingänge über Hauptinsel Assembly oder Class 101 1.–...
  • Seite 94 Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung EtherNet/IP Object Zugriff Bereich Default Kurzbeschreibung Eingangsfilter Get/Set 0 ... 1 0: Filter Off 1: Filter On Tabelle 3: Objekte Revision 2 (REV.2) deutsch...
  • Seite 95: Konfiguration Und Parametrierung Modbus Tcp

    Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung Modbus TCP KONFIGURATION UND PARAMETRIERUNG MODBUS TCP 16.1 Modbus Anwendungsprotokoll Das Anwendungsprotokoll ist unabhängig von dem jeweils verwendeten Übertragungsmedium und nach dem Client-Server-Prinzip organisiert. Mit dem Aussenden des Request-Telegramms initiiert der Client einen Dienstaufruf, der vom Server mit einem Response-Telegramm beantwortet wird. Request- und Response- Telegramm enthalten Parameter und/oder Daten.
  • Seite 96: Modbus Datenmodell

    Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung Modbus TCP Neben dem „Read Discrete Input“-Dienst definiert Modbus noch viele weitere in der Spezifikation festge- legte Standardbefehle. Darüber hinaus können die Funktionscodes 65–72 und 100–110 für benutzerdefi- nierte Dienste individuell benutzt werden. Eine Übersicht einiger einheitlich (Public) festgelegter Modbus- Dienste zeigt die folgende Tabelle: Methode Datentyp...
  • Seite 97: 8640 Objekte

    Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung Modbus TCP 16.5 8640 Objekte 16.5.1 Ventile Methode Datentyp Dienst Code Zugriff Bitweise Ausgänge/Coils Write Single Coil Write Bitweise Ausgänge/Coils Write Multiple Coil Write Wortweise Ausgänge Write Single Register Write *) Code 05 wird in Revision 2 (REV.2) nicht mehr unterstützt Zugriff bitweise (Multiple Zugriff möglich): Mit jedem Zugriff wird 1 Ventil adressiert.
  • Seite 98 Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung Modbus TCP 16.5.2 Eingänge Methode Datentyp Dienst Code Zugriff Bitweise Eingänge/Coils Read Coils Read Bitweise Eingänge/Coils Read Discret Input Read Wortweise Eingänge Read Holding Read Register Zugriff bitweise (Multiple Zugriff möglich): Mit jedem Zugriff wird 1 Eingang adressiert. Dadurch ergibt sich ein Adressoffset von 1 pro Eingang und ein Adressoffset von 32 pro Rio-Teilnehmer.
  • Seite 99 Typ 8640 Konfiguration und Parametrierung Modbus TCP 16.5.3 Konfigurationsdaten Methode Datentyp Dienst Code Zugriff Wortweise Ausgänge Write Single Register Write Wortweise Eingänge Read Holding Read Register Zugriff wortweise (nur 1 Byte gültig): Mit jedem Zugriff werden 8 Ventile adressiert. Dadurch ergibt sich ein Adressoffset von 1 pro 8 Ventile und ein Adressoffset von 3 pro Rio-Teilnehmer.
  • Seite 100: Elektrische Grundmodule: Ausgang

    Typ 8640 Elektrische Grundmodule: Ausgang ELEKTRISCHE GRUNDMODULE: AUSGANG 17.1 Sammelanschluss Abb. 57: Sammelanschluss Elektrisches Grundmodul Sammelanschluss nur in Verbindung mit dem Sammelanschluss- modul für Ventilausgänge (siehe Module für die konventionelle Anschlusstechnik - „7.2.1 Sammelanschlussmodul“). 17.1.1 Belegungsplan Für Ventiltypen 6524, 6525: Für Ventiltypen 0460, 6524 (2 x 2/3-Wege Ventil): Ground (GND) Ground (GND)
  • Seite 101: Ventilausgänge

    Typ 8640 Elektrische Grundmodule: Ausgang 17.2 Ventilausgänge Abb. 58: Elektrisches Grundmodul für Ventilausgänge HINWEIS! Die elektrischen Grundmodule enthalten die Anschlüsse für die Ventilansteuerung. 17.2.1 Belegungsplan Für Ventiltypen 6524, 6525: Für Ventiltypen 0460, 6524 (2 x 2/3-Wege Ventil): Ground (GND) Ground (GND) Ground (GND) + 24 V n.c.
  • Seite 102: Ventilausgänge Mit Hand-/ Automatik-Umschaltung

    Typ 8640 Elektrische Grundmodule: Ausgang 17.3 Ventilausgänge mit Hand-/ Automatik-Umschaltung Mit diesem Modul können die angeschlossenen Ventile wahlweise manuell oder automatisch geschaltet werden. Abb. 59: Elektrisches Grundmodul für Ventilausgänge mit Hand-/Automatik-Umschaltung (12-fach) HINWEIS! Verriegelte Schalter! Die Hand-/Automatik-Schalter besitzen eine mechanische Verriegelung. Der Hebel muss vor dem Kippen aus der Verriegelung gezogen werden! 17.3.1 Belegungsplan...
  • Seite 103: Schalterfunktionen Des Elektrischen Grundmoduls Mit Hand-/ Automatik-Umschaltung

    Typ 8640 Elektrische Grundmodule: Ausgang 17.3.2 Schalterfunktionen des elektrischen Grundmoduls mit Hand-/ Automatik-Umschaltung Schalter Ventil 1 A Automatik O Aus M Ein LED Ausgang 1 Ventil 1 Abb. 60: Modulbeschreibung für elektrisches Grundmodul Hand-/Automatikumschaltung am Beispiel Modul EGM/HA-10-12 17.3.3 Schalterfunktionen Schalterstellung Funktion Beschreibung...
  • Seite 104: Ventilausgänge Mit Externer Abschaltung

    Typ 8640 Elektrische Grundmodule: Ausgang 17.4 Ventilausgänge mit externer Abschaltung Nennspannung U 24 V Abb. 61: Ventilausgänge mit externer Abschaltung - Schaltplan der Ventilausgänge 17.4.1 Belegungsplan Für Ventiltypen 6526, 6527: n.c. / nicht belegt + 24 V Ground (GND) HINWEIS! Die Ausgänge sind positiv schaltend: 24 V werden geschaltet, GND liegt an.
  • Seite 105: Elektrische Grundmodule: Eingang

    Typ 8640 Elektrische Grundmodule: Eingang ELEKTRISCHE GRUNDMODULE: EINGANG 18.1 Klemmeneingänge für Rückmelder (Initiatoren) Abb. 62: Elektrisches Grundmodul für Rückmeldereingänge (Initiatoren) für Klemmen (IP20) 18.1.1 Klemmenbelegung Eingangsspannung + 24 V Signal 0 (logisch) 0 bis 5 V 1 (logisch) 12 bis 30 V Eingangsstrom ≤...
  • Seite 106: Steckereingänge (M8 Rundstecker) Für Rückmelder (Initiatoren)

    Typ 8640 Elektrische Grundmodule: Eingang 18.2 Steckereingänge (M8 Rundstecker) für Rückmelder (Initiatoren) Elektrisches Grundmodul für Rückmeldereingänge (Initiatoren) für Klemmen (IP20) Eingangsspannung + 24 V Signal 0 (logisch) 0 bis 5 V 1 (logisch) 13 bis 30 V Eingangsstrom bei 1-Signal ≤ 10 mA Abb.
  • Seite 107: Pneumatische Module

    Typ 8640 Pneumatische Module PNEUMATISCHE MODULE 19.1 Pneumatische Anschlussmodule Über die Anschlussmodule erfolgt die pneumatische Versorgung und Entlüftung des Ventilblocks. Zudem wird der Ventilblock über die Anschlussmodule an der Normschiene befestigt. Anschlussmodul links Anschlussmodul rechts Abb. 67: Anschlussmodule, Anreihmaß 11 mm (dargestellt: REV.2 – nur Detail-Unterschiede zu REV.1) Anschlussmodul links Anschlussmodul Mitte Anschlussmodul rechts...
  • Seite 108: Pneumatische Grundmodule

    Typ 8640 Pneumatische Module 19.2 Pneumatische Grundmodule Das pneumatische Grundmodul ist Bestandteil der Ventilbaugruppe. Es trägt die Ventile, dient der pneuma- tischen Versorgung und Entlüftung der Ventile und stellt die pneumatischen Arbeitsausgänge bereit. Es sind verschiedene Optionen zu Anschluss und Ausstattung verfügbar (siehe Datenblatt). Grundmodul mit 4 Steckplätzen Grundmodul mit 8 Steckplätzen Abb.
  • Seite 109: Ventile

    Typ 8640 Ventile VENTILE 20.1 Ventile Typ 6524 und Typ 6525 für Ventilinseln Anreihmaß 11 mm Typ 6524 Typ 6525 Handbetätigung Handbetätigung Handbetätigung 5/2-Wege-Ventil 3/2-Wege-Ventil 2x3/2-Wege-Ventil Abb. 71: Ventile Typ 6524 (3/2-Wege- und 2x3/2-Wege-Ventil) und Typ 6525 (5/2-Wege-Ventil) Typ 6524 ist ein 3/2-Wege-Ventil oder ein 2x3/2-Wege-Ventil. Typ 6525 ist ein 5/2-Wege-Ventil. Die Ventile bestehen aus einem Flippermagnetventil als Vorsteuerung und einem Pneumatiksitzventil als Verstärker.
  • Seite 110: Fluidischer Anschluss Einzelventile

    Typ 8640 Ventile 20.1.1 Fluidischer Anschluss Einzelventile Typ 6524 Typ 6525 Druckversorgung mög- lichst großvolumig ausführen! X* - Vorsteuerabluft Abb. 72: Fluidischer Anschluss Einzelventile Typ 6524 und Typ 6525 20.1.2 Fluidischer und elektrischer Anschluss Doppelventile Typ 6524 (2 x 2/3-Wege Ventil) Pinbelegung beachten! –...
  • Seite 111 Typ 8640 Ventile 20.1.3 Ventile Typ 6524 und Typ 6525 tauschen GEFAHR Verletzungsgefahr bei Druckänderung. Aktoren können bei Druckänderung ihre Stellung verändern und zu Verletzungen und Sachschäden führen. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Aktoren gegen Verstellen sichern. ► Verletzungsgefahr durch hohen Druck bei pneumatischen Grundmodulen ohne P-Absperrung. Plötzlich entweichendes Druckmedium kann Teile (Schläuche, Kleinteile ...) stark beschleunigen und dadurch Verletzungen und Sachschäden verursachen.
  • Seite 112 Typ 8640 Ventile 30 Ncm 20 Ncm 20 Ncm 30 Ncm Abb. 74: Anziehen der Schrauben beim Ventiltausch Typ 6524 und Typ 6525 deutsch...
  • Seite 113 Typ 8640 Ventile 20.1.4 Ventile Typ 6524 und Typ 6525: Unterscheidungsmerkmale zwischen REV.1 und REV.2 REV.1: Die Einzelventile vom Typ 6524 3/2-Wege sowie Typ 6525 5/2-Wege haben das gleiche Flanschbild zum pneumatischen Grundmodul hin. Dieses Einzelventil-Flanschbild unterscheidet sich zu dem vom Doppelventil Typ 6524 2x3/2-Wege. REV.2: Im Vergleich zur REV.1 wurden die Flanschbilder der Ventile zu den pneumatischen Grundmodulen hin ver- einheitlicht.
  • Seite 114: Ventile Typ 0460 Für Ventilinseln Anreihmaß 11 Mm

    Typ 8640 Ventile 20.2 Ventile Typ 0460 für Ventilinseln Anreihmaß 11 mm Handbetätigung Abb. 77: Ventil Typ 0460, Anreihmaß 11 mm Das Ventil Typ 0460 besteht aus 2 Vorsteuermagnetventilen und einem Pneumatikschieberventil. Das Wirkprinzip erlaubt das Schalten hoher Drücke bei geringer Leistungsaufnahme und kurzen Schaltzeiten. Die Ventile bieten die Funktionen 5/2-Wege Impuls sowie 5/3-Wege und sind serienmäßig mit Handbetäti- gungen ausgerüstet.
  • Seite 115: Ventile Typ 6526 Und Typ 6527 Für Ventilinseln Anreihmaß 16 Mm

    Typ 8640 Ventile 20.3 Ventile Typ 6526 und Typ 6527 für Ventilinseln Anreihmaß 16 mm Typ 6526 Typ 6527 Handbetätigung Handbetätigung 3/2-Wege-Ventil 5/2-Wege-Ventil Abb. 78: Ventile Typ 6526 (3/2-Wege-Ventil) und Typ 6527 (5/2-Wege-Ventil) Typ 6526 ist ein 3/2-Wege-Ventil, Typ 6527 ein 5/2-Wege-Ventil. Die Ventile bestehen aus einem Flipper- magnetventil als Vorsteuerung und einem Pneumatiksitzventil als Verstärker.
  • Seite 116 Typ 8640 Ventile 20.3.2 Ventile Typ 6526 und Typ 6527 tauschen GEFAHR Verletzungsgefahr bei Druckänderung. Aktoren können bei Druckänderung ihre Stellung verändern und zu Verletzungen und Sachschäden führen. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Aktoren gegen Verstellen sichern. ► Verletzungsgefahr durch hohen Druck Plötzlich entweichendes Druckmedium kann Teile (Schläuche, Kleinteile ...) stark beschleunigen und dadurch Verletzungen und Sachschäden verursachen.
  • Seite 117: Montage Und Inbetriebnahme Der Ventilinsel Im Schaltschrank

    Typ 8640 Montage und Inbetriebnahme der Ventilinsel im Schaltschrank MONTAGE UND INBETRIEBNAHME DER VENTILINSEL IM SCHALTSCHRANK 21.1 Sicherheitshinweise GEFAHR Explosionsgefahr. Bei Systemen im explosionsgeschützten Bereich, die in einem Schaltschrank eingesetzt sind, muss fol- gendes sichergestellt sein: Der Schaltschrank muss für den Einsatz im explosionsgeschützten Bereich zugelassen sein. ►...
  • Seite 118: Entfernen Der Transportsicherung Vom Ventilblock

    Typ 8640 Montage und Inbetriebnahme der Ventilinsel im Schaltschrank 21.2 Entfernen der Transportsicherung vom Ventilblock Der Ventilblock ist zur Transportsicherung auf einer Normschiene montiert. Zur Installation im Schaltschrank muss er von dieser Normschiene entfernt werden. Befestigungsschrauben Abb. 81: Ventilblock von Normschiene lösen →...
  • Seite 119: Montage Auf Normschiene

    Typ 8640 Montage und Inbetriebnahme der Ventilinsel im Schaltschrank 21.3 Montage auf Normschiene ACHTUNG Um einen bestmöglichen EMV-Schutz zu gewährleisten, die Normschiene mit niedriger Impedanz erden. ► Vor der Montage in den Schaltschrank prüfen, ob die Normschiene fest im Schaltschrank verankert ist. ►...
  • Seite 120: Montage Mit Airline Quick (Nur Ventilinseln Anreihmaß 11 Mm)

    Typ 8640 Montage und Inbetriebnahme der Ventilinsel im Schaltschrank 21.4 Montage mit AirLINE Quick (nur Ventilinseln Anreihmaß 11 mm) GEFAHR Explosionsgefahr im Ex-Bereich. Bei Einsatz im Ex-Bereich die Angaben der „Bedienungsanleitung für den Ex-Bereich Typ MP18“ beach- ► ten. Diese Bedienungsanleitung ist im Lieferumfang der Ex-Variante der Schaltschrankboden-Adaption AirLINE Quick enthalten.
  • Seite 121: Abmessungen Der Flanschbilder Für Airline Quick

    Typ 8640 Montage und Inbetriebnahme der Ventilinsel im Schaltschrank 21.4.1 Abmessungen der Flanschbilder für AirLINE Quick Schaltschrank-Innenwand t>=1,5 Ø 5,3 ± 0,2 R 6,5 nur bei O= 6 und O = 10 (O = Anzahl Bohrungen) Platzbedarf Versteifungsrahmen Außenseite Abb. 84: Flanschbilder AirLINE Quick – Maße siehe Tabelle 4 Ausführung 4-fach 8-fach...
  • Seite 122: Zuordnung Der Pneumatischen Anschlüsse Bei Airline Quick

    Typ 8640 Montage und Inbetriebnahme der Ventilinsel im Schaltschrank 21.4.2 Zuordnung der pneumatischen Anschlüsse bei AirLINE Quick Beispiel Typ 8640 Pneumatischer Anschluss Ventilausgang AirLINE Quick 2x3/2-Wege / Typ 6524 5/2-Wege / Typ 6525 Ventiltyp 3/2-Wege / Typ 6524 21.5 Anschlusszuordnung (Inbetriebnahme) 21.5.1 Pneumatische Belegung der Anschlussmodule Abb.
  • Seite 123: Pneumatische Belegung Der Pneumatischen Grundmodule

    Typ 8640 Montage und Inbetriebnahme der Ventilinsel im Schaltschrank 21.5.2 Pneumatische Belegung der pneumatischen Grundmodule ACHTUNG Bei 3/2-Wege-Ventilen bleiben die oberen Anschlüsse frei. 1 (obere Anschlüsse) 2 (untere Anschlüsse) Abb. 86: Pneumatische Belegung Grundmodul 3/2-Wege-Ventil 5/2-Wege-Ventil 2x3/2-Wege-Ventil Position Ventil Typ 0460 Typ 6524 Typ 6525 Typ 6524 nicht belegt...
  • Seite 124: Zuordnung Der Pneumatischen Arbeitsanschlüsse Zur Elektrischen Ansteuerung

    Typ 8640 Montage und Inbetriebnahme der Ventilinsel im Schaltschrank 21.5.3 Zuordnung der pneumatischen Arbeitsanschlüsse zur elektrischen Ansteuerung Anschlussbelegung bei 3/2-Wege-Ventil (Typ 6524/6526) und 5/2-Wege-Ventil (Typ 6525/6527) Ventilplatz VP n VP 4 VP 3 VP 2 VP 1 Anschluss-Nr. am Sammelanschluss Sammelanschlussmodul Multipol Pin-Nr. Pin n Pin 4 Pin 3 Pin 2 Pin 1 Feldbus...
  • Seite 125 Typ 8640 Montage und Inbetriebnahme der Ventilinsel im Schaltschrank Anschlussbelegung bei 2x3/2-Wege-Ventil (Typ 6524) VP n VP 4 VP 3 VP 2 VP 1 Ventilplatz Anschluss-Nr. am n...n+1 7...8 5...6 3...4 1...2 Sammelanschlussmodul Anschluss am Sammelanschlussmodul Sammelanschluss Kennzeichnung Schaltzustand Pin n+1 Pin 8 Pin 6 Pin 3 Pin 2 Multipol Pin-Nr.
  • Seite 126: Zubehör, Ersatzteile

    Typ 8640 Zubehör, Ersatzteile ZUBEHÖR, ERSATZTEILE VORSICHT Verletzungsgefahr, Sachschäden durch falsche Teile. Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen Nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Firma Bürkert verwenden. ► 22.1 Zubehör, Ersatzteile für Anreihmaß 11 mm Unterschiedliche Flanschbilder der Einzelventiltypen 6524/6525 REV.1 und 6524/6525 REV.2! Die Einzelventile (3/2-Wege-Ventil Typ 6524 und 5/2-Wege-Ventil Typ 6525) wurden optimiert.
  • Seite 127 Typ 8640 Zubehör, Ersatzteile Pos. Bezeichnung Inhalt Bestell-Nr. Magnetventile der Typen 6524, 6525, 0460 siehe Datenblatt (REV.1/REV.2 siehe Kapitel „5.5 Hinweise zu Kompatibilität und Revisionsständen“ auf Seite 15) Abdeckplatte bei Magnetventilen Typ 6524/6525 (REV.1) 1 Abdeckplatte 650373 Abdeckplatte bei Magnetventilen Typ 6524/6525 (REV.2) 661092 Abdeckplatte bei Magnetventilen Typ 6524 2x3/2-Wege-Ventil 661092...
  • Seite 128: Zubehör, Ersatzteile Für Anreihmaß 16 Mm

    Typ 8640 Zubehör, Ersatzteile 22.2 Zubehör, Ersatzteile für Anreihmaß 16 mm Pos. Bezeichnung Inhalt Bestell-Nr. Vorsteuerventile der Typen 6526, 6527 siehe Datenblatt Abdeckplatten siehe Datenblatt Sets Profildichtungen Vorsteuerventile Typ 6526/6527 12 Dichtungen 2001 6307 Set Dichtungen Module 12 Dichtungen 2001 6310 Pneumatische Anschlussmodule auf Anfrage Pneumatische Grundmodule...
  • Seite 129: Verpackung, Transport, Lagerung

    Typ 8640 Verpackung, Transport, Lagerung VERPACKUNG, TRANSPORT, LAGERUNG WARNUNG Verletzungsgefahr durch unsachgemäßes Verhalten beim Transport. Transport nur durch geschultes Fachpersonal durchführen lassen. ► Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. Schweres Gerät nur mit Hilfe einer zweiten Person und mit geeigneten Hilfsmitteln transportieren, mon- ►...

Inhaltsverzeichnis