Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerdiagnose Bei Vorstufenröhren - Mesa/Boogie RECTIFIER Bedienungsanleitung

Dual & triple rectifier
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FEHLERDIAGNOSE BEI VORSTUFENRÖHREN: Ihr Verstärker ist ein Vollröhrenaggregat, daher ist es durchaus
möglich, dass Sie irgendwann einmal mit Störgeräuschen aus den Vorstufenröhren zu tun haben werden. Aber seien
Sie versichert, deswegen brauchen Sie sich nicht zu beunruhigen. Sie können das Problem innerhalb von wenigen
Minuten durch simplen Austausch dieser Röhren beheben.
Lassen Sie uns zunächst folgendes feststellen: Es ist sicherlich eine "sehr gute Idee" jederzeit zumindest ein paar
Ersatzvorstufenröhren bei sich zu haben, um die Unterbrechung eines Auftrittes zu vermeiden. Solche kleineren
Röhrenprobleme können sich ganz unterschiedlich äußern, lassen sich aber dennoch meist in eine von zwei
Kategorien einordnen, nämlich entweder Störgeräusche oder Mikrofonie. Nebengeräusche können sich akustisch in
Form von Krachen, Brutzeln, weißem Rauschen, Zischen und/oder Brummen bemerkbar machen. Mikrofonie äußert
sich hingegen als eine Art Klingeln oder hochfrequentes Pfeifen, das schlimmer wird, wenn man das GAIN oder die
Lautstärke erhöht. Deshalb fällt es auch bei den Modes beziehungsweise Kanälen mit höherem Gain-Faktor stärker
auf. Mikrofonieprobleme lassen sich leicht als solche identifizieren, weil sie auch dann zu hören sind, wenn Sie das
Volume-Poti an Ihrem Instrument zudrehen oder die Gitarre ganz ausstöpseln - im Gegensatz zu Rückkopplungen der
Tonabnehmer, die zurückgehen, wenn man das Instrument leiser dreht. Röhrenmikrofonie entsteht durch mechanische
Vibration oder Erschütterung. Stellen Sie sich vor, Sie werfen ein Mikrofon in der Gegend herum, und Sie werden
begreifen woher der Ausdruck stammt.
Die sinnvollste Vorgehensweise beim Aufspüren einer mikrofonischen Vorstufenröhre ist, festzustellen, ob das Problem
nur in einem bestimmten Modus oder Kanal auftritt. Dies sollte Sie zu der zu ersetzenden Röhre führen. Der ganze wei-
tere Reparaturprozess besteht lediglich darin, die verdächtige durch eine andere, bekanntermaßen einwandfreie Röhre
zu ersetzen. Falls sich das Problem nicht einem bestimmten Mode oder Kanal zuweisen lässt, könnte es an der 12AX7-
Treiberröhre vor der Endstufe liegen. Diese ist nämlich in allen Modes und Kanälen wirksam. Das kommt selten vor,
aber sollte tatsächlich die Treiberröhre betroffen sein, macht sich das bei der Wiedergabe insgesamt bemerkbar. Wenn
sich also das Problem nicht als Mode- oder Kanal-spezifisch einkreisen lässt, könnten Sie versuchen zunächst nur die
Treiberröhre auszuwechseln. Normalerweise äußern sich Störgeräusche in der Treiberstufe als Brutzeln oder Brummen
in sämtlichen Modes und/oder in insgesamt reduzierter Verstärkerleistung. Gelegentlich kann eine schlappe
Treiberröhre den Verstärker auch flach und und leblos klingen lassen. Das ist aber eher unüblich, denn derlei
Symptome deuten normalerweise eher auf verbrauchte Endstufenröhren hin.
Manchmal ist eine allzu exakte Diagnose den Aufwand auch gar nicht wert, und sie kommen wesentlich leichter und
schneller zum Ziel, wenn Sie einfach EINE Vorstufenröhre NACH DER ANDEREN probeweise durch ein einwandfrei-
es Exemplar austauschen. Aber ACHTEN SIE DARAUF, dass Sie die jeweils entnommene Röhre auch wieder in der
richtigen Position einsetzen, bis Sie schließlich zu derjenigen gelangen, die den Fehler verursacht. Sie werden bemer-
ken, dass die Röhren, die näher am INPUT liegen, stets mehr Nebengeräusche verursachen ... aber das liegt nur
daran, dass sich diese am Anfang der Signalkette befinden, so dass sämtliche an sich winzigen Nebengeräusche durch
die nachfolgenden Röhren immer weiter verstärkt werden. Deshalb sollte die Röhre am Anfang der Kette (meistens mit
V1 beschriftet) auch unbedingt diejenige mit den geringsten Eigengeräuschen sein. Dagegen darf die Röhre am Ende
der Vorstufe - unmittelbar vor der Endstufe - tatsächlich recht "geräuschhaft" sein, ohne dass dies irgendwelche
Probleme bereitet. Die Vorstufenröhren in Ihrem Verstärker wurden von uns bereits mit Bedacht an die jeweilige
Einbauposition gesetzt. Genau aus diesem Grund sollten Sie auch NIEMALS alle auf einmal herausziehen, sondern
IMMER nur eine nach der anderen austauschen. Und stecken Sie eine voll funktionstüchtige Röhre STETS gleich wie-
der zurück in ihren Sockel. Außerdem ist es bestimmt eine gute Idee, den Verstärker vor dem jeweiligen Tauschvorgang
auf STANDBY zu schalten. Das verringert die Hitzebildung im Innern der Röhren und verhindert ein lautes Knallen (das
selbst dann auftreten kann, wenn Sie die Röhren extrem vorsichtig aus den Sockeln ziehen), was den angeschlosse-
nen Lautsprechern und Ihren Ohren sicher nicht gut täte.
Bitte nehmen Sie sich Zeit dafür und haben Sie ein wenig Geduld, dann stehen ihre Chancen wirklich sehr gut, dass
Sie die defekte Röhre finden, austauschen und somit Ihren Verstärker selbst wieder in Stand setzen können. Es betrübt
uns zutiefst, wenn wir einen Verstärker zugeschickt bekommen ... und alles, was er braucht, um wieder tadellos zu
arbeiten, ist ein simpler Röhrenaustausch!
Vorstufenröhren gehen normalerweise nicht kaputt. Es ist also keine gute Idee, sie ohne guten Grund auszutauschen.
Solange alles funktioniert - lassen Sie besser die Finger davon. Falls der Austausch einmal keine Verbesserung des
Problems bewirkt, ist möglicherweise mehr als eine Röhre defekt. Das ist zwar höchst selten, kann aber vorkommen
und macht die Fehlersuche natürlich ein wenig komplizierter. Dennoch sollte es Ihnen möglich sein, das Problem
selbsttätig zu beheben.
HINWEIS: Wenn Sie eine Vorstufenröhre antippen und nur ein leichtes metallisches Klirren vernehmen, ist alles in
Ordnung. Solange die Röhre nicht in schrilles Oszillieren verfällt, zu Krachen und Knuspern beginnt oder andere merk-
würdigen Geräusche von sich gibt, können Sie von ihrer Funktionstüchtigkeit ausgehen.
Seite 24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Mesa/Boogie RECTIFIER

Diese Anleitung auch für:

Rectifier

Inhaltsverzeichnis