Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mesa/Boogie RECTIFIER Bedienungsanleitung Seite 12

Dual & triple rectifier
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CHANNEL MODES: Fortsetzung
HINWEIS: Obwohl die Kanäle 2 & 3 identisch aussehen, gibt es einen entscheidenden Unterschied, den Sie kennen und im
Gedächtnis behalten sollten, während Sie verschiedene Einstellungen ausprobieren oder Ihre Sounds justieren. Die PRESENCE-
Regler dieser beiden Kanäle unterscheiden sich nämlich, was sich dahingehend auswirkt, dass Sie zur Verwirklichung Ihrer Sound-
Vorstellungen entsprechend sinnvoll eingesetzt werden sollten.
Kanäle 2 & 3: RAW/VINTAGE/MODERN:
gen Höhenanteile wie bei Kanal 3 zur Verfügung stehen. Aber keine Angst ... das ist ja genau der Grund, warum sich die PRE-
SENCE-Regler unterscheiden.
Kanal 3 ist ganz auf den legendären MODERN-Mode zugeschnitten und hat deshalb einen drastisch erweiterten PRESENCE-
Bereich zu bieten, der den des zweiten Kanals bei weitem übertrifft. Der PRESENCE-Regler beginnt praktisch, wo er in Kanal 2
geendet hat und eröffnet damit schärfste Höhenanteile, die man nur noch als höchst gefährlich bezeichnen kann. Der Nachteil ist,
dass dieses PRESENCE-Poti bei den VINTAGE- und RAW-Modes einen ziemlich hyperaktiven Eindruck macht. Es erfordert also
einiges Feingefühl, um die etwas wärmeren, runderen Sounds einzustellen. Sie können sich das vielleicht folgendermaßen vorstel-
len ... Der Presence-Anteil, der einer maximalen Stellung (5.30 Uhr) des PRESENCE-Potis in Kanal 2 entspricht, ist in Kanal 3 unge-
fähr bei der 10.00-Uhr-Position des entsprechenden Reglers zu finden. Das bedeutet also, der Regelbereich für diese eher vokalen,
singenden Sounds ist stark komprimiert, während der Bereich für die aggressiveren, höhenreicheren Sounds weiter ausgedehnt
wurde.
Diese unterschiedliche Funktionsweise der PRESENCE-Regler arbeitet die markanten Unterschiede zwischen den Kanälen wun-
derbar heraus und ermöglicht Ihnen eine effektive Feinabstimmung der einzelnen Modes - ganz so, wie es Ihnen gefällt. Sie möch-
ten vielleicht zwei Versionen des RAW-Modus, eine wärmere Einstellung für schnurrende Blues-Sounds und eine hellere entweder
für nur leicht angezerrte, beinahe cleane Akkordbegleitung oder für ein paar hervorstechende Solo-Einwürfe. Oder womöglich brau-
chen Sie auch zwei MODERN-Modes ... einen extrem straffen, aggressiven Sound für krachende Rhythmusarbeit und eine abge-
rundete, komprimierte Version für einen fetten, aber durchsetzungsfähigen Leadsound. Die besagten Unterschiede eröffnen gera-
dezu grenzenlose Ausdrucksmöglichkeiten. Deshalb möchten wir Sie ermutigen, die PRESENCE-Regler kennen zu lernen und sich
ihre Arbeitsweise genau zu merken, damit Sie Kanal 2 & 3 ihren Fähigkeiten entsprechend die passende Aufgabe zuweisen können
und somit den klanglichen Zuständigkeitsbereich der beiden Kanäle sinnvoll aufteilen.
Sollten Sie allerdings feststellen, dass Sie meistens nur einen oder zwei Sounds desselben Typs verwenden und die unterschiedli-
che Auslegung der PRESENCE-Regler dabei eher hinderlich ist, besteht für beide Kanäle die Möglichkeit, das PRESENCE-Poti
gegen eines mit den gewünschten Kennwerten und Regelmöglichkeiten auszutauschen. Dadurch werden die beschriebenen
Unterschiede aufgehoben und Sie haben zwei nahezu identische Kanäle vor sich.
RAW: Dieser neue Recto-Modus in den beiden High-Gain-Kanälen hat von allen drei Modes die geringsten Gain-Reserven. Seine
weniger gesättigte Klangformung bereichert außerordentlich das ohnehin schon vielseitige Sound-Sortiment, das die beiden
ursprünglich für Leadsounds konzipierten Kanäle zu bieten hatten, um zusätzliche Varianten. Der verfügbare Gain-Bereich deckt ein
extrem breites Spektrum ab. Je nach Einstellung kann RAW vorzüglich als alternativer Clean-Mode eingesetzt werden oder auch für
einen "smoothen" leicht angerauten Blues und darüber hinaus, bis hin zum krachenden Rhythmus-Crunch und einem glühend hei-
ßen Solo-Sound. Der TREBLE-Regler kann relativ weit aufgedreht werden (2.00-Uhr-Stellung), um etwas mehr Verzerrung und
Schärfe zu erhalten, was sinnvoll sein kann, wenn Sie den RAW-Mode für bissige crunchy Rhythmus-Sounds verwenden möchten.
Und denken Sie daran, dass Kanal 3, wegen seines extremeren PRESENCE-Regelbereichs, zu noch aggresiveren Sounds imstan-
de ist. Sie sollten aber auch das erstaunliche Leadsound-Potenzial des zweiten Kanals gerade im mittleren Gain-Bereich nicht über-
sehen. Denn durch die sensiblere Regelcharakteristik des entsprechenden PRESENCE-Potis lassen sich hierin eine Vielzahl sin-
gender Single Note Sounds erstellen, die von dessen stärker komprimierenden Klangformung profitieren.
Kanal 2 wurde ursprünglich für den Recto Vintage-Mode
optimiert, der mit seinem entschärften PRESENCE-
Bereich und seiner milderen Obertonmischung eher fürs
Solospiel gedacht ist. Dies verhilft dem RAW-Modus zu
einem traditionelleren und auch wärmeren Klangbild. Der
PRESENCE-Regler hat hier außerdem eine feinere
Regelcharakteristik und ermöglicht dadurch eine graduel-
le Bearbeitung der entsprechenden Frequenzen. Das
bedeutet also, dass Sie mit dieser höheren Auflösung viel
exakter auf die obersten Frequenzbereiche zugreifen
können, wodurch sich der wärmste, fetteste Solo-Sound
fürs Single-Note-Spiel erzielen und perfektionieren lässt.
Der Nachteil ist, dass im Modern-Mode der PRESENCE-
Regler bereits auf Anschlag steht, bevor der Sound wirk-
lich brutal wird, und dass hier nicht die geradezu abarti-
Seite 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Mesa/Boogie RECTIFIER

Diese Anleitung auch für:

Rectifier

Inhaltsverzeichnis