Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mesa/Boogie RECTIFIER Bedienungsanleitung Seite 15

Dual & triple rectifier
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENELEMENTE DER RÜCKSEITE: Fortsetzung
FX-LOOP (Parallel): (Fortsetzung)
3.) Der Effekt-MIX-Regler bestimmt den Effektanteil am Gesamtsignal in einer Spanne von 10 % und 100 % Effekt.
4.) An der SEND-Buchse wird das komplette Signal der Vorstufe, jedoch mit reduziertem Pegel ausgegeben, um die
Eingangssektion der angeschlossenen externen Effektprozessoren nicht zu überlasten.
5.) Die RETURN-Buchse nimmt das Signal des Effektgerätes auf, wobei der Pegel wieder auf den vorherigen Stand (oder
sogar darüber hinaus) angehoben wird, damit es dem trockenen Originalsignal via MIX-Regler parallel zugemischt werden
kann.
6.) Der OUTPUT-Regler (auf der Frontplatte) kontrolliert zum einen den Signalpegel in der Effects-Return-Stufe und steuert
zum anderen die Gesamtlautstärke des Verstärkers. Dieses Schaltungskonzept ermöglicht es, die Pegelverhältnisse der
Einzelkanäle aufeinander abzustimmen und/oder den Effektpegel für einen bestimmten Sound exakt zu justieren. Sobald die
richtige Balance gefunden ist, kann die Gesamtlautstärke des Verstärkers dann einfach mittels dieses einen Reglers ange-
hoben oder gesenkt werden.
Anschluss von Effektgeräten: Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, versuchen Sie Ihre Effektgeräte nach der folgen-
den Methode anzuschließen:
1.) Verbinden Sie den Eingang Ihres externen Prozessors mit der SEND-Buchse.
2.) Schließen Sie den Ausgang Ihres Effektgerätes an die RETURN-Buchse an.
HINWEIS: Für die Verbindung zwischen FX-Prozessor und den Buchsen der Effektschleife sollten Sie hochwertige abge-
schirmte und möglichst kurze Kabel verwenden. Überflüssige Kabellängen und/oder eine minderwertige Kabelqualität kön-
nen zu Höhenverlusten führen und den Druck und die Prägnanz des Verstärkersignals beeinträchtigen.
3.) Stellen Sie die drei Kanäle entsprechend ihren Bedürfnissen und Klangvorstellungen ein.
HINWEIS: Denken Sie daran, dass cleane Sounds, selbst wenn sie exakt genau so laut wie übersteuerte Sounds erschei-
nen, Ihrem Effekgerät ein dynamischeres Eingangssignal liefern. Deshalb wird an der Aussteuerungsanzeige am Eingang des
Prozessors höchstwahrscheinlich ein entsprechend höherer Ausschlag zu sehen sein. Das ist eigentlich kein Problem, aber
Sie sollten darauf achten, wenn Sie ihre Sounds in den jeweiligen Kanälen einstellen. Stellen Sie die MASTER-Regler so ein,
dass jeder Einzel-Sound im richtigen Lautstärkeverhältnis zu den übrigen Kanälen steht Solange keine Übersteuerung ange-
zeigt wird, brauchen Sie sich über die Aussteuerung Ihres Effektprozessors keine Gedanken zu machen.
4.) Bringen Sie den ASSIGN-Drehschalter in die Position LOOP ON.
5.) Justieren Sie die Signalstärke an der SEND-Buchse mit dem SEND-LEVEL-Regler nach, bis die Eingangssektion des
Prozessors ein ausreichendes Signal erhält, aber von keinem der drei Recto-Kanäle übersteuert wird. Der oberhalb des
SEND-Reglers markierte NORMAL-Bereich (zwischen der 11.00- und 2.00-Uhr-Position) sollte einen geeigneten Arbeitspunkt
für die allermeisten Effektgeräte bieten. Machen Sie sich keine Sorgen, falls der Signalpegel dabei abfällt ... Sie haben ja
noch einen Regler in der Return-Stufe.
6.) Stellen Sie das gewünschte Verhältnis zwischen Direkt- und Effektsignal mit dem MIX-Regler ein.
HINWEIS: Die besten Klangresultate erhalten Sie höchstwahrscheinlich, wenn Sie den Effekt-Mix-Parameter des
Effektprozessors voll aufdrehen (100 % Effekt) und dem Direktsignal Ihres Recto nur einen sehr geringen Anteil dieses stark
effektgetränkten Signals zumischen. Bringen Sie das MIX-Poti am Verstärker in die 12.00-Uhr-Stellung (oder unterhalb) im
NORMAL-Bereich des Reglers.
7.) Stellen Sie mit dem OUTPUT-Regler auf der Frontplatte die gewünschte Gesamtlautstärke ein.
HINWEIS: Denken Sie daran, dass der OUTPUT- und SOLO-Regler nur bei aktivierter FX LOOP arbeiten!
HINWEIS: Sie können die RETURN-Buchse der FX LOOP auch als Eingang für die Endstufe Ihres Recto nutzen, um ande-
re Preamps oder Effektgeräte in einem Stereo-Setup zu verstärken. Falls Sie Ihren Verstärker in dieser Weise nur als
Endstufe einsetzen, bleiben die OUTPUT- und SOLO-Regler sowie die Mode-Umschalter für die Kanäle 2 & 3 aktiv.
Verwenden Sie dabei die Kanäle 2 & 3 entweder im RAW- oder VINTAGE-Modus, um eine möglichst ausgeglichene
Wiedergabe zu erhalten. Dadurch arbeitet der Endstufenschaltkreis mit dem nötigen Anteil an negativem Feedback und die
Eingangsempfindlichkeit in der Power-Sektion des Recto verhält sich wie eine Endstufe herkömmlicher Bauart.
Seite 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Mesa/Boogie RECTIFIER

Diese Anleitung auch für:

Rectifier

Inhaltsverzeichnis