Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Röhrengeräusche Und Mikrofonie - Mesa/Boogie RECTIFIER Bedienungsanleitung

Dual & triple rectifier
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RÖHRENGERÄUSCHE & -MIKROFONIE: Es kann gelegentlich vorkommen, dass Sie Nebengeräusche oder Mikrofonie der Röhren
bemerken. Dieses etwas merkwürdige Verhalten eines Röhrenverstärkers ist jedoch kein Grund zur Beunruhigung, sondern eine
normale Abnutzungserscheinung und dies ist nun mal nicht vom typischen Röhren-Sound zu trennen. Die Behebung dieser harm-
losen Probleme dürfte Ihnen kaum Unannehmlichkeiten verursachen, denn Sie brauchen dazu keinen Techniker - genau so wenig
wie zum Wechseln einer Glühbirne etwa. Sie werden überrascht sein wie einfach es ist, solche Probleme zu beseitigen ... nämlich
indem Sie einfach eine Vorstufen- beziehungsweise Endstufenröhre austauschen!
Wir empfehlen Ihnen, den Verstärker zunächst so abzustellen, dass Sie bequem an die Röhren herankommen, ohne sich dabei ver-
renken zu müssen. Auch eine ausreichende Beleuchtung ist hilfreich, denn Sie sollten die Röhrensockel gut sehen können, damit
beim Austauschen nichts schief gehen kann. Wenn Sie die Röhren berühren, gehen Sie mit Vorsicht und Bedacht vor! Falls der
Verstärker eine Weile eingeschaltet war, können diese nämlich extrem heiß sein! Sollte dies der Fall sein, und Sie können oder wol-
len trotzdem nicht abwarten bis sie abgekühlt sind, nehmen Sie ein Tuch zu Hilfe und versuchen Sie die Röhren unterhalb der
Silberbeschichtung zu ergreifen. Dort wird der Glaskolben spürbar weniger erhitzt, was die Handhabung erleichtert. Bewegen Sie
die Röhre abwechselnd leicht vor und zurück, während Sie ihre Beinchen vorsichtig aus dem Sockel ziehen.
FEHLERDIAGNOSE BEI ENDSTUFENRÖHREN: Ein Röhrendefekt tritt in zwei Erscheinungsformen auf, Kurzschluss oder
Auftauchen von unerwünschten Störgeräusche. Beide Defekte können sowohl die kleinen (Vorstufen- und Treiber-) als auch die gro-
ßen (Endstufen- und Gleichrichter-)Röhren befallen. In beiden Fällen ist die Diagnose und Behebung normalerweise jedoch recht
einfach.
Schlägt die Sicherung durch, ist höchstwahrscheinlich ein Röhrenkurzschluss die Ursache. So ein Kurzschluss kann entweder harm-
los oder ernsthaft sein. Im harmlosen Fall kann der Elektronenfluss in der Röhre vom Steuergitter nicht mehr richtig im Zaum gehal-
ten werden und die Überspannung schlägt zur Anodenplatte über. In der Regel wird der Sound des Verstärkers dabei verzerrter und
ein leichtes Brummen ist zu hören. Tritt dies ein, schalten Sie den Verstärker auf STANDBY und werfen Sie einen schnellen Blick
auf die Endstufenröhren, um festzustellen ob eine davon rötlich glüht. Wahrscheinlich werden es sogar gleich zwei Röhren eines
Sets sein, die auffällig glühen, weil die "Kurzschlussröhre" nämlich die Bias-Einstellung der benachbarten Team-Kollegin herabsetzt.
Vermutlich leuchtet aber einer der Glaskolben heller - hier ist der Schuldige zu suchen! Häufig fehlt den übrigen beiden Röhren nichts
- es sei denn sie haben ebenfalls mehrere Minuten lang hellrot geglüht.
Da dabei kein physikalischer Kurzschluss aufgetreten ist (sondern nur einige randallierende Elektronen außer Kontrolle geraten
sind), dürfte es ausreichen, den Verstärker für einen Moment auf STANDBY zu schalten. Dann können Sie Ihren Amp wieder in
Betrieb nehmen ... zumindest kurzfristig. Behalten Sie die Röhren von nun an im Auge. Sollte das Problem nochmals auftreten, wird
die defekte Röhre sichtbar schneller überhitzt, wodurch Sie den "Übeltäter" überführen können. Diese sollten Sie mit einer
Ersatzröhre der gleichen Marge (der Farb-Code ist auf dem Etikett aufgedruckt) austauschen.
Ein ernsthafter Kurzschluss hingegen ist leider weitaus bösartiger. Im schlimmsten Fall bildet sich ein stabiler Spannungsbogen zwi-
schen der Anodenplatte und der Kathode und der Überschlag ist tatsächlich als "Blitz" im Inneren der Röhre sichtbar! Außerdem wer-
den Sie ein massives Störgeräusch über die Lautsprecher zu hören bekommen. Sollte dies feststellbar sein, schalten Sie den
Verstärker SOFORT auf STANDBY! Vermutlich hat zwischenzeitlich auch die Sicherung angeschlagen. Diese Form eines
Kurzschlusses entsteht normalerweise durch einen physikalischen Defekt im Innern der Röhre, wie der Ablösung von
Verunreinigungen oder dem (zumindest annähernden) mechanischen Kontakt normalerweise getrennter Bauteile. Tauschen Sie
umgehend die Endstufenröhre und die (träge)Sicherung mit Ersatzexemplaren gleichen Typs und gleicher Werte aus. Verwenden
Sie anschließend die weiter vorn in der Bedienungsanleitung beschriebene Kaltstartprozedur (Abschnitt "Jetzt geht es los", Punkt 7.
bis 9.) beim Wiedereinschalten des Verstärkers.
STÖRGERÄUSCHE: Häufig sind Verunreinigungen in der Röhre für Störgeräusche verantwortlich. Üblicherweise lässt sich die pro-
blematische Röhre identifizieren, indem Sie leicht gegen das Glas tippen und lauschen ob sich das Störgeräusch dadurch ändert.
Bei den kleinen 12AX7-Röhren ist es allerdings völlig normal, dass ein Geräusch übertragen wird, wenn Sie diese antippen.
Außerdem wird das Geräusch bei der Röhre, die dem INPUT am nächsten liegt, am lautesten zu hören sein, weil ihr Output durch
die zweite 12AX7 zusätzlich verstärkt wird.
Voll funktionstüchtige Endstufenröhren sollten dagegen weitgehend unempfindlich auf dieses Abklopfen reagieren. Falls sich das
störende Kratzen oder Zischen dabei verändert, haben Sie die Ursache des Problems vermutlich schon ausfindig gemacht. Um sich
zu vergewissern, dass besagte Röhre wirklich der Auslöser ist, schalten Sie einfach Ihren Rectifier Solo Head auf STANDBY, ent-
fernen Sie das Exemplar aus dem Sockel und schalten wieder an. Keine Sorge, es schadet Ihrem Recto nicht, wenn Sie ihn kurz
mit einer fehlenden Röhre betreiben. Allerdings kann im Hintergrund ein leichtes Rauschen zu hören sein, weil die Gegentaktung
der Röhrenendstufe nun nicht mehr in der Balance ist. Wann immer Sie versuchen, eine verdächtige Röhre zu identifizieren, sollten
Sie auf jeden Fall Ihre andere Hand an den NETZ- und STANDBY-Schaltern lassen. Somit können Sie den Verstärker gegebenen-
falls schnell abschalten, sollten Sie durch die Fehlersuchprozedur einen ernsthaften Kurzschluss auslösen - was jedoch äußerst
unwahrscheinlich ist.
Falls Sie sich nicht ganz sicher sind, ob Sie auch wirklich die problematische Röhre lokalisiert haben, empfehlen wir Ihnen, das ver-
dächtige Exemplar dennoch auszutauschen, nur um sich zu vergewissern. Sie werden sich und uns einen großen Gefallen tun, wenn
Sie die zuvor beschriebenen simplen Handgriffe zum Röhrenaustausch selbst durchführen. Damit können Sie etwaige
Röhrenprobleme mit weitaus geringerem Aufwand beheben, als wenn Sie erst alles ausstöpseln und das Gerät zu einem
Servicetechniker schleppen, der dann im Grunde auch nur die selbe simple Testprozedur durchführt.
Seite 23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Mesa/Boogie RECTIFIER

Diese Anleitung auch für:

Rectifier

Inhaltsverzeichnis