Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bias-Switch; Rectifier Select (Gleichrichter-Umschalter); Spongy & Bold (Variable Leistung) - Mesa/Boogie RECTIFIER Bedienungsanleitung

Dual & triple rectifier
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENELEMENTE DER RÜCKSEITE: Fortsetzung
BIAS SWITCH:
(Fortsetzung)
STEHT, ALSO ENTSPRECHEND DEM RÖHRENTYP, DEN SIE GERADE VERWENDEN. Eine Missachtung dieses Hinweises kann
zur Beschädigung der Röhren und möglicherweise auch zur Zerstörung einiger Widerstände innerhalb des Bias-Regelwerks
(Spannungsversorgung) führen. Obwohl dies für einen qualifizierten Techniker relativ leicht zu reparieren ist, können Sie sich den
Ärger noch leichter völlig ersparen: ÜBERPRÜFEN SIE VOR INBETRIEBNAHME DES GERÄTES IMMER DIE STELLUNG DES
BIAS-SWITCH, wenn Sie mit unterschiedlichen Röhrenbestückungen experimentieren, und Ihr Verstärker arbeitet ohne vermeidba-
re Ausfälle.
RECTIFIER SELECT: Diese patentierte Schaltung erlaubt Ihnen, zwischen zwei verschiedenen Gleichrichtertypen zu wählen, die
das Klangbild und das Spielgefühl auf unterschiedliche Weise beeinflussen. Diese Funktion entstammt dem ursprünglichen (zwei-
kanaligen) Dual Rectifier und ist tatsächlich ein zentraler Bestandteil des Schaltungskonzepts, das hinter der gesamten Dual-
insbesondere für laute Clean- oder straffe Rhythmus-Sounds mit intensiver Vorstufenverzerrung.
VACUUM TUBES: Die NORMAL-Position schickt die Endstufensektion sozusagen auf eine Reise in die Vergangenheit, um den
Vintage-Amps, diesen Sound-Juwelen vergangener Zeiten Tribut zu zollen. In den frühen Tagen der Verstärkertechnologie gab es
nur Röhrengleichrichter. Ohne dass ihre Entwickler dies hätten ahnen können, sollten diese wunderbar voll klingenden Verstärker
eines Tages urplötzlich ausrangiert werden, als der Markt von einem Combo-Amp einfach mehr Lautstärke und Leistung verlangte.
Damals gab man die Gleichrichterröhre zugunsten der spottbilligen und effizienteren Silikondiode auf. Mit dieser Änderung des tech-
nischen Konzepts verschwand leider auch viel vom einzigartigen Charme dieser frühen Amps. Die meisten Verstärker Ende der 60-
er-Jahre waren leistungsstark, laut und effizient ... ließen aber bedauerlicherweise häufig die seelenvolle Wiedergabe früherer
Designs vermissen.
Unser Ziel war es, der Dual-Rectifier-Serie das "gewisse Etwas" mitzugeben, das sich nicht wirklich in Worte fassen lässt, das man
aber sofort wahrnimmt, wenn es vorhanden ist; nämlich Qualitäten wie "Seele", "Persönlichkeit" und "das richtige Gefühl". Der alter-
tümliche Röhrengleichrichter bietet Ihnen einen einzigartig weichen und runden Klangcharakter und vermittelt Ihnen ein nachgiebi-
ges, geradezu flüssiges Spielgefühl, das sich technisch einfach nicht anders erzielen lässt. Diese Position des Gleichrichterschalters
brilliert insbesondere bei Single-Note-Spiel in den Drive-Kanälen 2 & 3 und erzeugt in Kombination mit den RAW- und VINTAGE-
Modes einen warmen, atmenden Ton, der bislang ausschließlich den besten Vintage-Amps vorbehalten war. Die meisten Gitarristen,
die wir kennen, belassen den Gleichrichterschalter ihres Dual oder Triple Rectifier Solo Head gleich dauerhaft in der VACUUM-
TUBES-Position - und das werden Sie vermutlich auch tun. Aber gleichgültig für welche Betriebsvariante Sie sich auch immer ent-
scheiden mögen, die umschaltbare Gleichrichtersektion eröffnet Ihnen Möglichkeiten, die Sie sonst nirgendwo finden werden.
HINWEIS: Der Dual Solo Head kann optional auch mit nur zwei 6L6- beziehungsweise EL34-Röhren betrieben werden. Hierzu zie-
hen Sie die beiden inneren heraus, sodass nur die Röhren ganz links und ganz rechts in ihren Sockeln sitzen. Dadurch verringert
sich die abgegebene Leistung um etwa die Hälfte. Sollten Sie die Stellung VACUUM TUBES am Gleichrichterschalter gewählt
haben, entfernen Sie in diesem Fall auch eine der Gleichrichterröhren, um eine korrekte Spannungsversorgung zu gewährleisten.
POWER: SPONGY & BOLD: Diese beiden unterschiedlichen Spannungsstufen Ihres Dual oder Triple Rectifier Solo Head unterstüt-
zen Sie ebenfalls bei der Verwirklichung einer bestimmten Sound-Idee und sind daher nicht weniger bedeutsam. "SPONGY" funk-
tioniert wie ein Dimmer, der sämtliche internen Spannungen absenkt, was einen eher Vintage-mäßigen Klangcharakter erzeugt und
auch diesen außergewöhnlichen, so genannten "Brown Sound" ermöglicht. Auch die Leistung nimmt dabei ein wenig ab, was es
Ihnen erleichtert, die Endstufe in die Sättigung zu fahren - vor allem, wenn der Gleichrichterschalter gleichzeitig in der Position
VACUUM TUBES steht.
Wenn Sie Ihren Recto mit dieser Beschaltung verwenden, verlängern Sie gleichzeitig die Lebensdauer Ihrer Röhren und Ihr
STELLEN SIE SICHER, DASS DER BIAS-UMSCHALTER IN DER KORREKTEN POSITION
Rectifier-Serie steht und damit in hohem Maße für die geradezu magischen
Klangeigenschaften dieser Verstärker mitverantwortlich. Seitdem haben wir dieses
bemerkenswerte Feature auch einigen weiteren Amps unserer Produktreihe, wie
dem Maverick, Heartbreaker und Blue Angel, zuteil werden lassen. Und durch das
Hinzufügen dieses coolen Patents konnten wir auch bei diesen Geräten den
Voodoo-Faktor und die Sound-Vielfalt deutlich erhöhen.
SILICON DIODES: Die HI-POWER-Stellung des Schalters aktiviert den Solid-State-
Gleichrichter, der den Anschlag straffer mit kräftigerem Höhenanteil herausstellt und
beträchtlich mehr Headroom und Schub entfaltet. Diese Position empfiehlt sich also
Verstärker läuft auch insgesamt noch stabiler. Dennoch stehen Ihnen damit
immer noch genügend Leistungsreserven für die meisten Gig-Situationen
zur Verfügung ... und natürlich erst recht für sämtliche Recording-Einsätze!
Dagegen holen Sie in der BOLD-Position des POWER-Schalters aus der
Endstufe Ihres Dual oder Triple Rectifier Solo Head maximale Leistung, den
größten unverzerrten Arbeitsbereich (Headroom) und natürlich die größt-
mögliche Lautstärke heraus.
Achtung: Schalten Sie den Verstärker auf Standby, bevor Sie zwischen Spongy & Bold
umschalten, da sonst im ungünstigsten Fall sie Sicherung Ihres Rectifiers auslöst.
Seite 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Mesa/Boogie RECTIFIER

Diese Anleitung auch für:

Rectifier

Inhaltsverzeichnis