Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sensorruf; Einstellen Der Lautstärke Von Weckruf Und Memo-Signal; Einstellung Des Höhenwerts; Zeitzonenwechsel - Eurochron AS 2000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
Tasten MIN / – bzw. MAX / + an. Schließen Sie die Eingabe mit
der Taste SYNC / SET ab. Wenn der Wert schon richtig war,
gehen Sie mit SYNC / SET gleich weiter zur nächsten
Einstellung.
3. Passen Sie der Reihe nach die blinkenden Auswahlmöglich-
keiten an. Wenn Sie den aktuellen Wert übernehmen oder Ihre
Veränderung bestätigen wollen, kommen Sie zur nächsten Ein-
gabe mit der Taste SYNC / SET.
4. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie noch einmal PROG / SNOOZE.
Ihr Display zeigt dann wieder die Grundeinstellung an; die Ände-
rungen sind berücksichtigt. Stattdessen können Sie auch einfach
10 Sekunden warten – dann kehrt die Funkuhr mit Wetterstation
automatisch in den Grundzustand zurück (Timeout-Funktion).

6.4 Sensorruf

Der Aussensensor sendet in regelmäßigen Zeitintervallen den
Temperaturwert an die Funkuhr mit Wetterstation; Uhr und Sensor
arbeiten synchron miteinander. Wenn Sie von Hand synchronisie-
ren wollen (z.B. nach Batteriewechsel in der Uhr oder dem Sensor
oder wenn bei der ersten Inbetriebnahme die Batterie des Sensors
zu spät eingelegt wurde), drücken Sie die Taste SYNC / SET länger
als 3 Sekunden. Ihre Funkuhr mit Wetterstation fragt nun die aktuel-
le Außentemperatur vom Außensensor erneut ab und synchronisiert
sich dadurch ebenfalls neu.
Es erscheint eine blinkende „1" (bzw. die Nummer der eingestellten
Adresse (siehe 4.1 Sensor adressieren) auf dem Display, bis Daten
vom Sensor empfangen wurden oder 3 Minuten abgelaufen sind
(kein Empfang).
Der mitgelieferte Außensensor hat die voreingestellte Adresse „1".
Sollte eine Störung auf dieser Adresse durch einen anderen Sensor
(z.B. in der Nachbarschaft) festzustellen sein, so kann man die
Adresse des Sensors ändern (siehe 4.1 Sensor adressieren). Dann
müssen Sie auch die Adresse an ihrer Funkuhr mit Wetterstation
entsprechend der eingestellten Adresse am Sensor einstellen.
(siehe 6.3 Setup-Einstellungen)
Sollten Sie keinen Außensensor wünschen, dann kann die
Außentemperaturanzeige an Ihrer Funkuhr ausgeschaltet werden.
Ändern Sie dazu die Adresse in den Setup-Einstellungen auf „–"
6.5 Einstellen der Lautstärke von Weckruf und Memo-Signal
siehe 6.3 Setup-Einstellungen
6.6 Einstellung des Höhenwerts
Nur wenn der Wert für die Höhe Ihres Ortes über NN korrekt ist,
stimmt die Wettervorhersage und der angezeigte Luftdruckwert.
Einstellung siehe 6.3 Setup-Einstellungen.

6.7 Zeitzonenwechsel

siehe 6.3 Setup-Einstellungen
Achtung: bei einer Zeitzoneneinstellung von über +/–1h wird der
DCF-Empfänger ausgeschaltet, d.h. es erfolgt keine Synchroni-
sation mit dem DCF-Signal. Das bedeutet, dass Ihre Funkuhr Zeit
und Datum nicht vom Zeitzeichensender bezieht.
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis