Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Funk-Wecker EFW135 Weiß
Funk-Wecker EFW135 Schwarz
Best.-Nr. 1511421
Best.-Nr. 1508967
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Funk-Wecker dient zur Anzeige von Datum und Zeit sowie der Innentemperatur. Mittels eines
eingebauten DCF-Empfängers wird die Uhrzeit automatisch eingestellt. Die manuelle Einstellung ist
gleichfalls möglich. Der Funk-Wecker besitzt einen dualen Alarm, eine Schlummerfunktion und eine
Umschaltung zur wahlweisen Temperaturanzeige in °Celsius oder °Fahrenheit sowie eine Zeitzonenfunktion
und Dualzeit.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit
Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt
werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc.
hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie
das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Lieferumfang
• Funk-Wecker
• 2x Micro-Batterie (Typ AAA)
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder
scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung
gegeben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen,
übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung.
Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und
Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr
gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde
oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Batterien/Akkus
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterien/Akkus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um
Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/
Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit
beschädigten Batterien/Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
• Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Batterien/Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt
werden könnten.
• Alle Batterien/Akkus sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen von alten
und neuen Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien/Akkus und zur
Beschädigung des Geräts führen.
• Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie
sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Es besteht
Explosionsgefahr!
Bedienelemente
4
3
2
1
1
Innentemperatur-, Alarm- und Dualzeitanzeige
(wird umgeschaltet)
2
Datumsanzeige
3
Uhrzeitanzeige (Stunden, Minuten, Sekunden)
4
Sensortaste SNOOZE*LIGHT (in dieser Ansicht
nicht sichtbar)
Symbole auf dem LC-Display
Symbol Bedeutung
Funk-Symbol
Datumssymbol
Zeitzonensymbol
Symbol der Nachmittagszeit
Symbol der Vormittagszeit
Weckrufssymbol 1
Weckrufssymbol 2
Temperatur unter -9,9 C°
LLL
(außerhalb des Messbereichs)
Inbetriebnahme
a) Batterien einlegen / wechseln
• Legen Sie die Batterien vor Erstinbetriebnahme ein oder wechseln Sie die Batterien, wenn das LC-Display
sichtbar schwächer wird bzw. die Hintergrundbeleuchtung sehr nachlässt.
• Entfernen Sie den Batteriefachdeckel vom Batteriefach (10) auf der Rückseite des Funk-Weckers.
• Legen Sie zwei 1,5 V/DC Batterien vom Typ AAA/Micro (im Lieferumfang enthalten) polungsrichtig in das
Batteriefach des Weckers ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Alle Symbole im LC-Display werden angezeigt und akustische Warntöne ertönen kurz.
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Der Betrieb des Funk-Weckers mit Akkus ist im Prinzip möglich. Durch die geringere Spannung
von Akkus (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die geringere Kapazität kommt es jedoch zu
einer kürzeren Betriebsdauer als bei Batterien. Wenn Sie trotz dieser Einschränkungen
Akkus verwenden wollen, so benutzen Sie unbedingt spezielle NiMH-Akkus mit geringer
Selbstentladung. Wir empfehlen Ihnen, vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu
verwenden, um einen langen und sicheren Betrieb zu ermöglichen.
b) Aufstellen
• Stellen Sie den Funk-Wecker auf einer waagerechten, stabilen, ausreichend großen Fläche auf.
• Schützen Sie wertvolle Möbeloberflächen mit einer geeigneten Unterlage, um Kratzspuren zu vermeiden.
• Für einen einwandfreien DCF-Empfang sollte der Funk-Wecker nicht neben anderen elektronischen
Geräten, Kabeln, Metallteilen usw. aufgestellt werden.
c) DCF-Empfang
• Nach dem Einlegen der Batterien sucht die Uhr automatisch nach dem DCF-Signal. Dies wird durch das
blinkende Funk-Symbol im Display angezeigt.
• Normalerweise ist dieser Synchronisationsvorgang nach 3 bis 5 Minuten abgeschlossen. Sobald das DCF-
Signal decodiert wurde, werden das Funk-Symbol sowie die exakte Zeit auf dem LC-Display angezeigt.
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung dauert einige Minuten. Bewegen Sie
den Funk-Wecker in dieser Zeit nicht. Betätigen Sie keine Tasten oder Schalter!
Ein schlechter DCF-Empfang ist zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolierglasfenstern,
Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten, in der Nähe von elektronischen Geräten
oder in Kellerräumen.
Falls die aktuelle Uhrzeit nach 5 Minuten noch nicht angezeigt wird, verändern Sie die Position
des Funk-Weckers. Um den DCF-Signalempfang manuell einzuschalten, drücken und halten
Sie die Taste °C/°F (6), für ca. 3 Sekunden. Sollte das Signal weiterhin nicht empfangen
werden, verschwindet das Funk-Symbol
wie im Kapitel „a) Zeit- und Datumseinstellung" beschrieben ein.
5
6
7
8
9
10
5
Taste
6
Taste °C/°F
7
Taste MODE
8
Taste
(Ab)
9
Taste
(Auf)
10 Batteriefach
Symbol Bedeutung
Funk-Symbol (schwaches Signal)
Schlummerfunktionssymbol
Monatssymbol
Sommerzeit
Grad Celsius
Grad Fahrenheit
Symbol der dualen Zeit
Temperatur über +49,9 C ° (außerhalb des
HHH
Messbereichs)
aus dem LC-Display. Stellen Sie die Zeit manuell

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eurochron EFW135

  • Seite 1 • Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr! Bedienungsanleitung Funk-Wecker EFW135 Weiß Bedienelemente Funk-Wecker EFW135 Schwarz Best.-Nr. 1511421 Best.-Nr. 1508967 Bestimmungsgemäße Verwendung...
  • Seite 2: Pflege Und Reinigung

    g) Alarmsignal beenden & Schlummerfunktion Die Synchronisierung mit der DCF-Zeit wird stündlich automatisch durchgeführt. Dies reicht aus, um die Abweichung auf unter einer Sekunde • Zur eingestellten Alarmzeit ertönt ein akustisches Alarmsignal und das zugehörige Glockensymbol blinkt pro Tag zu halten. oder .
  • Seite 3: Safety Instructions

    • (Rechargeable) batteries must not be dismantled, short-circuited or thrown into fire. Never recharge non-rechargeable batteries. There is a risk of explosion! Operating instructions Operating elements Radio alarm clock EFW135 (white) Radio alarm clock EFW135 (black) Item no. 1511421 Item no. 1508967 Intended use This radio alarm clock displays the time, date and indoor temperature.
  • Seite 4: Configuring The Settings

    g) Silencing the alarm and using the snooze function The time is automatically synchronised every hour. This is sufficient to keep the time accurate to within one second per day. • The alarm will go off at the preset time and the bell symbol ( or ) will appear on the LCD. The DCF time signal is sent from a transmitter in Mainflingen (near Frankfurt •...
  • Seite 5 Ne jamais recharger des piles non rechargeables. Il existe un risque d'explosion ! Mode d'emploi Eléments de fonctionnement Réveil avec signal par radio EFW135 blanc Réveil avec signal par radio EFW135 noir Nº de commande 1511421 Nº de commande 1508967 Utilisation prévue...
  • Seite 6: Entretien Et Nettoyage

    g) Arrêter le signal de l'alarme et fonction de répétition La synchronisation avec l'heure DCF se fait automatiquement toutes les heures. Cela est suffisant pour maintenir le décalage inférieur à une seconde • À l'heure réglée, un signal d'alarme acoustique retentit et le symbole d'alarme associé en forme de cloche par jour.
  • Seite 7: Veiligheidsinstructies

    • Batterijen / accu's mogen niet worden ontmanteld, kortgesloten of verbrand. Probeer nooit gewone batterijen te herladen. Er bestaat dan explosiegevaar! Gebruiksaanwijzing Bedieningselementen Radiowekker EFW135 wit Radiowekker EFW135 zwart Bestelnr. 1511421 Bestelnr. 1508967 Bedoeld gebruik De radiowekker is bestemd voor de weergave van datum en tijd evenals de binnentemperatuur.
  • Seite 8: Onderhoud En Reiniging

    g) Alarm beëindigen & sluimerfunctie De synchronisatie met de DCF-tijd wordt ieder uur uitgevoerd. Dit is voldoende, om de afwijking op minder dan een seconde per dag te houden. • Op het ingestelde alarmtijdstip hoort u een akoestisch signaal en het bijbehorende kloksymbool knippert Het DCF-signaal wordt door een zender in Mainflingen (in de buurt van of .

Inhaltsverzeichnis