Die Messobjekte sollten dem Kalibrierobjekt in Materialeigenschaften und
Krümmungsradius entsprechen, um bestmögliche Messergebnisse zu erhalten.
Zusätzlich sollte der Krümmungsradius den angegebenen minimalen Wert, wie in
den Spezifikationen (Kapitel 4) angegeben, nicht unterschreiten.
Die minimale dicke des Messobjektes und der minimale Messbereich, wie in den
Spezifikationen (Kapitel 4) angegeben, sollten berücksichtigt werden. Verschiedene
Messobjekte müssen vor einer Messung mit dem Gerät kalibriert werden (Zero /
Multi-Point).
Um hochgenaue Messwerte zu erzielen, ist es ratsam, Kalibrierwerte mehrmals zu
speichern. Auf diese Weise wird der Sensor automatisch einen mittleren
Kalibrierwert ermitteln. Die hochgenaue Kalibrierung ist ein klarer Vorteil bei der
Kalibrierung auf unebenen und rauen Oberflächen.
Der Punkt, an dem die Messung vorgenommen werden soll, sollte immer dem
Kalibrierpunkt ähnlich sein, besonders im Fall von Ecken und Kanten von
Kleinteilen.
Wichtiger Hinweis:
Die beiliegenden Plättchen sind nur für die Überprüfung der Genauigkeit
vorgesehen und nicht für Kalibrierungszwecke bestimmt. Nach Verwendung des
Messgerätes muss es neu kalibriert werden.
-9-