Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gleichlaufregelung Der Hebebühne; Senken Des Fahrzeugs - Nussbaum HL 2.30 NT Betriebsanleitung Und Prüfbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HL 2.30 NT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bild 4: Bedieneinheit
5.3 Gleichlaufregelung der Hebebühne
Durch die zwei unabhängig aufgebauten Hydrauliksysteme ist bei ordnungsgemäßem
Betrieb ein Ungleichlauf ausgeschlossen.
Dazu ist die Hebebühne in die oberste Endposition anzuheben. Den Bedienhebel weitere 2
sec. betätigen. Während dieser Prozedur werden die Hubschlitten zueinander
ausgeglichen, im dem das Hydrauliköl durch überströmen vom Kommando-, über den
Folgezylinder weiter zum Tank fließt.
• Bedienhebel loslassen. Die Hubschlitten senken sich anschließend einige Millimeter ab
und verschließen dadurch die Überströmbohrungen der Zylinder.
Beide Hubschlitten haben jetzt die gleiche Höhe.

5.4 Senken des Fahrzeugs

Kontrollieren, dass sich keine Personen oder Gegenstände im gefährdeten Bereich der
Hebebühne befinden.
Fahrzeug auf gewünschte Arbeitshöhe oder in die untere Stellung absenken; dabei
langsam den Bedienhebel ziehen =>„Senken".
Bei schwereren Fahrzeugen, vor dem Ablassen kurz anheben, um eventuelles "Kleben"
und damit ein verbundener Schlag beim Senken, zu vermeiden.
Die Senkgeschwindigkeit lässt sich stufenlos variieren.
Wenn sich die Hebebühne in der untersten Stellung befindet, Tragarme in die
Ausgangsposition schieben.
Fahrzeug aus der Hebebühne fahren.
Energieset optional
Bedienhebel
Abb. ähnlich
Hauptschalter
Befindet sich die Hebebühne in der
untersten Position sind die Tragarme in die
Ausgangsposition zu schwenken.
- 30 -
Betriebsanleitung und Prüfbuch
HL 2.30 NT/ HL 2.40 NT
Heben => Hebel nach vorne drücken
Senken => Hebel nach hinten ziehen
Ausgangsposition
der Tragarme

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hl 2.40 nt

Inhaltsverzeichnis