Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

2.50 TTKAS
Hebebühne Stand: 01/2003
Betriebsanleitung: 14.11.2003
Version: internes Aggregat
Betriebsanleitung und Prüfbuch
Seriennummer:...........................
Händleradresse /Telefon
Nußbaum Hebetechnik GmbH & Co.KG//Korker Straße 24//D-77694 Kehl-Bodersweier//Tel: +49(0)7853/8990
Fax: +49(0)7853/8787//E-mail: info@nussbaum-lifts.de//http://www.nussbaum-lifts.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nussbaum 2.50 TTKAS

  • Seite 1 2.50 TTKAS Hebebühne Stand: 01/2003 Betriebsanleitung: 14.11.2003 Version: internes Aggregat Betriebsanleitung und Prüfbuch Seriennummer:......Händleradresse /Telefon Nußbaum Hebetechnik GmbH & Co.KG//Korker Straße 24//D-77694 Kehl-Bodersweier//Tel: +49(0)7853/8990 Fax: +49(0)7853/8787//E-mail: info@nussbaum-lifts.de//http://www.nussbaum-lifts.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS Inhalt Einleitung..........................3 Aufstellungsprotokoll ......................5 Übergabeprotokoll ........................6 1.Allgemeine Information ......................7 1.1 Aufstellung und Prüfung der Hebebühne ................. 7 1.2 Gefährdungshinweise......................7 2.Stammblatt der Hebebühne ..................... 8 2.1 Hersteller........................... 8 2.2 Verwendungszweck ......................8 2.3 Änderungen an der Konstruktion..................
  • Seite 3: Einleitung

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS Einleitung Nußbaum Produkte sind ein Ergebnis langjähriger Erfahrung. Der hohe Qualitätsanspruch und das überlegene Konzept garantieren Ihnen Zuverlässigkeit, eine lange Lebensdauer und den wirtschaftlichen Betrieb. Um unnötige Schäden und Gefahren zu vermeiden, sollten Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durchlesen und den Inhalt stets beachten.
  • Seite 4 Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS Organisatorische Maßnahmen Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort der Anlage griffbereit aufzubewahren. Ergänzend zur Betriebsanleitung sind allgemeingültige gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und anzuweisen. Das sicherheits- und gefahrenbewusste Arbeiten des Personals ist zumindest gelegentlich unter Beachtung der Betriebsanleitung zu kontrollieren! Soweit erforderlich oder durch Vorschriften gefordert, persönliche Schutzausrüstungen...
  • Seite 5: Aufstellungsprotokoll

    Kopie bleibt im Prüfbuch. Otto Nußbaum Hebetechnik GmbH & Co. KG Korker Straße 24 D-77694 Kehl-Bodersweier Aufstellungsprotokoll Die Hebebühne 2.50 TTKAS mit der Seriennummer........wurde am ........... bei der Firma........... in............aufgestellt, auf Funktion und Sicherheit überprüft und in Betrieb genommen.
  • Seite 6: Übergabeprotokoll

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS Übergabeprotokoll Die Hebebühne 2.50 TTKAS mit der Seriennummer........wurde am ........... bei der Firma........... in............aufgestellt, auf Funktion und Sicherheit überprüft und in Betrieb genommen. Nachfolgend aufgeführte Personen (Bediener) wurden nach Aufstellung der Hebebühne durch einen geschulten Monteur des Herstellers oder eines Vertragshändlers (Sachkundiger) in die Handhabung des Hubgerätes eingewiesen.
  • Seite 7: Allgemeine Information

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS 1.Allgemeine Information Die Technische Dokumentation enthält wichtige Informationen zum sicheren Betrieb und zur Erhaltung der Funktionssicherheit der Anlage. • Zum Nachweis der Aufstellung der Hebebühne ist das Formular Aufstellungsprotokoll unterzeichnet an den Hersteller zu senden.
  • Seite 8: Stammblatt Der Hebebühne

    Korker Straße 24 D-77694 Kehl-Bodersweier 2.2 Verwendungszweck Die Hebebühne 2.50 TTKAS ist ein Hebezeug für das Anheben von Kraftfahrzeugen im normalen Werkstattbetrieb bei einem Gesamtgewicht von 5000 kg bei einer maximalen Lastverteilung von 2:1 in Auffahrrichtung oder entgegen die Auffahrrichtung.
  • Seite 9: Konformitätserklärung

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS 2.5 Konformitätserklärung - 9 -...
  • Seite 10: Technische Information

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS 3.Technische Information 3.1 Technische Daten Tragfähigkeit 5000 kg Hubzeit ca. 55 sec. mit Nennlast Senkzeit ca. 52 sec. mit Nennlast Betriebsspannung 3 x 400 Volt , 50Hz Steuerspannung 24 Volt Motorleistung 3 kW Motordrehzahl 2800 Umdrehungen/Minute Förderleistung Ölpumpe...
  • Seite 11: Datenblatt

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS 3.3 Datenblatt Optional: internes Aggregat - 11 -...
  • Seite 12 Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS Optional: internes Aggregat - 12 -...
  • Seite 13 Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS - 13 -...
  • Seite 14: Hydraulikplan

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS 3.4 Hydraulikplan - 14 -...
  • Seite 15 Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS Hydraulik Teileliste Nr. Benennung Öltank Unterölmotor Zahnradpumpe Ölfilter Ölpeilstab Hydraulikblock komplett Elektrisch entsperrbares Rückschlagventil Rückschlagventil Notablaßschraube 0.10 Druckbegrenzungsventil 0.11 Senkbremse (aktiv im Senken) 0.12 Blende Hubzylinder - 15 -...
  • Seite 16: Elektroplan

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS 3.5 Elektroplan (Version: Standaggregat und internes Aggregat) Liste der elektrischen Teile Benennung Hauptschalter Motor Schütz Motor Taster „Heben“ Taster „Senken“ Magnetventil im Steuerblock Pneumatikventil Elektrolytkondensator Transformator Gleichrichter Thermoschutzschalter Thermoschutzschalter - 16 -...
  • Seite 17: Pneumatikplan

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS 3.6 Pneumatikplan Optional: Version mit Sicherheitsklinke Liste der Pneumatik-Teile 1.0 Pneumatikzylinder 0.1 3/2 Pneumatikventil - 17 -...
  • Seite 18: Sicherheitsbestimmungen

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS 4. Sicherheitsbestimmungen Beim Umgang mit Hebebühnen sind die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften nach EN1493/Aug.98 (CEN/TC 98 „Hebebühnen“) einzuhalten. Auf die Einhaltung folgender Vorschriften wird besonders hingewiesen. • Beim Betrieb der Hebebühne ist die Bedienungsanleitung zu befolgen. • Das Gesamtgewicht des aufgenommenen Fahrzeuges darf 5000 kg nicht überschreiten, wobei die maximale Lastverteilung von 2:1 in Auffahrrichtung...
  • Seite 19: Bedienungsanleitung

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS 5. Bedienungsanleitung Während der Handhabung der Hebebühne sind die Sicherheitsbestimmungen unbedingt einzuhalten. Lesen Sie vor der ersten Bedienung sorgfältig die Sicher- heitsbestimmungen in Kapitel 4! Bild 1: Standaggregat Bild 1a: Bedienelement bei Version mit internem Aggregat 5.1 Anheben des Fahrzeugs...
  • Seite 20: Verhalten Im Störungsfall

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS 6.Verhalten im Störungsfall Bei gestörter Betriebsbereitschaft der Hebebühne kann ein einfacher Fehler vorliegen. Überprüfen Sie die Anlage auf die angegebenen Fehlerursachen. Kann der Fehler bei Überprüfung der genannten Ursachen nicht behoben werden, ist der Kundendienst Ihres Händlers zu benachrichtigen.
  • Seite 21: Defekt Des Hydraulikventils

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS Der Notablass kann nur durchgeführt werden, wenn die Sicherheitsklinken nicht verriegelt sind. Ein Ende des Stromausfalls sollte abgewartet werden, da eine Notablassprozedur einige Zeit in Anspruch nimmt. 6.2.1 Defekt des Hydraulikventils Bei einem defekt des Hydraulikventils besteht dennoch die Möglichkeit die Hebebühne in die unterste Stellung zu senken, um das Fahrzeug von der Hebebühne zu fahren.
  • Seite 22: Defekt Des Pneumatikventils

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS 6.2.2 Defekt des Pneumatikventils Bei einem defekten Pneumatikventil lassen sich die Sicherheitsklinken nicht mehr öffnen. Es besteht dennoch die Möglichkeit das Ventil mit Hilfe einer Handpumpe oder eines Kompressors zu öffnen. 1. Die hintere Abdeckung des Standaggregates öffnen.
  • Seite 23: Wartung Und Pflege

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS 1. Aus Sicherheitsgründen müssen die Aufnahmen vor Durchführung des Notablasses mit geeigneten Gegenständen (Unterstellböcke) abgestützt werden. 2. Die Wannenabdeckung ist zu lösen und zu entfernen. 3. Der blaue Pneumatikschlauch, der sich zwischen dem Pneumatikventil und den Sicherheitsklinken befindet ist am Ventil zu lösen.
  • Seite 24 Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS • Sicherheitsklinke auf leichtgängiges Einklinken prüfen und ggf. Reibflächen schmieren. • Reinigen, überprüfen und einfetten der beweglichen Teile. • Tragarme auf Leichtgängigkeit prüfen. • Gummi-Tragteller auf Verschleiß prüfen. • Tragtellergewinde reinigen und auf Verschleiß prüfen. Ggf. mit einem säurefreiem Mehrzweckfett fetten.
  • Seite 25: Reinigung Der Hebebühne

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS oder Angabe am Tank zu entnehmen. Der Ölstand muss sich nach dem Einfüllen zwischen der oberen und unteren Markierung des Peilstabes befinden. Achtung: Bei Anlagen im Freien sollte ein Hydraulik Suffix-Öl mit einer Viskosität von 22cst verwendet werden.
  • Seite 26: Wann Soll Die Hebebühne Gereinigt Werden

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS 7.3 Wann soll die Hebebühne gereinigt werden? Grundsätzlich gilt: Je länger Straßenstaub, Streusalz und andere aggressive Ablagerungen auf der Hebebühne haften bleiben, desto schädlicher ist ihre Wirkung. Wie oft die Hebebühne behandelt werden soll hängt deshalb u.a. ab von der Häufigkeit der Benutzung, den Arbeitsgewohnheiten, der Sauberkeit und der Lage der Werkstatr .
  • Seite 27: Montage Und Inbetriebnahme

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS 9.Montage und Inbetriebnahme 9.1 Aufstellungsrichtlinien • Die Aufstellung der Hebebühne erfolgt durch geschulte Monteure des Herstellers oder der Vertragshändler. Falls der Betreiber über entsprechend geschulte Monteure verfügt, kann die Hebebühne auch von ihm aufgestellt werden. Die Aufstellung ist gemäß...
  • Seite 28: Inbetriebnahme

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS • Hydrauliköl einfüllen; der Hersteller empfiehlt ein hochwertiges Hydrauliköl mit einer Viskosität von 32 cst. Die benötigte Ölmenge beträgt ca.10 Liter Ölstand = zwischen der oberen und der unteren Markierung des Ölpeilstabes. • Stromversorgung herstellen.
  • Seite 29: Einmalige Sicherheitsprüfung Vor Inbetriebnahme

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS Einmalige Sicherheitsprüfung vor Inbetriebnahme Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Kurzbedienanleitung ................... Warnkennzeichnung .................... Funktion, Taster Heben/Senken................Funktion, Hauptschalter..................Zustand der kompletten Aufnahme..............
  • Seite 30: Regelmäßige Sicherheitsprüfung Und Wartung

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Kurzbedienanleitung ................... Warnkennzeichnung .................... Funktion, Taster Heben/Senken................Funktion, Hauptschalter..................Zustand der kompletten Aufnahme..............
  • Seite 31 Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Kurzbedienanleitung ................... Warnkennzeichnung .................... Funktion, Taster Heben/Senken................Funktion, Hauptschalter..................Zustand der kompletten Aufnahme..............
  • Seite 32 Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Kurzbedienanleitung ................... Warnkennzeichnung .................... Funktion, Taster Heben/Senken................Funktion, Hauptschalter..................Zustand der kompletten Aufnahme..............
  • Seite 33 Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Kurzbedienanleitung ................... Warnkennzeichnung .................... Funktion, Taster Heben/Senken................Funktion, Hauptschalter..................Zustand der kompletten Aufnahme..............
  • Seite 34 Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Kurzbedienanleitung ................... Warnkennzeichnung .................... Funktion, Taster Heben/Senken................Funktion, Hauptschalter..................Zustand der kompletten Aufnahme..............
  • Seite 35 Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Kurzbedienanleitung ................... Warnkennzeichnung .................... Funktion, Taster Heben/Senken................Funktion, Hauptschalter..................Zustand der kompletten Aufnahme..............
  • Seite 36 Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Kurzbedienanleitung ................... Warnkennzeichnung .................... Funktion, Taster Heben/Senken................Funktion, Hauptschalter..................Zustand der kompletten Aufnahme..............
  • Seite 37 Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Kurzbedienanleitung ................... Warnkennzeichnung .................... Funktion, Taster Heben/Senken................Funktion, Hauptschalter..................Zustand der kompletten Aufnahme..............
  • Seite 38: Außerordentliche Sicherheitsprüfung

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS Außerordentliche Sicherheitsprüfung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Kurzbedienanleitung ................... Warnkennzeichnung .................... Funktion, Taster Heben/Senken................Funktion, Hauptschalter..................Zustand der kompletten Aufnahme..............Funktion Leichtgängigkeit der Tragarme...
  • Seite 39: Benötigte Befestigungsschrauben Für Nußbaum-Stempelhebebühnen

    Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS Benötigte Befestigungsschrauben für Nußbaum-Stempelhebebühnen Befestigungsschraub Zugfestigkeit Feder- Stückzahl pro ringe Hubstempel 1.25 SH M20x90* M 20 7980 1.35 SH M24x90* „ „ M 24 „ „ M20x90* 2.35 TTS M16x60* „ „ „ „ 2.35TTKAS M24x90* „...
  • Seite 40 Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.50 TTKAS Bei der Montage der Stempelhebebühne (insbesondere der Aufnahmen auf den Hubstempelrohren) ist darauf zu achten, dass die richtigen Befestigungsschrauben verwendet werden; ebenso ist auch die mindest Einschraubtiefe zu beachten. Ansonsten kann dies zu Beschädigungen und zur Gefahr für Leib und Leben führen.

Inhaltsverzeichnis