Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notentsperrung (Nachrüstbar); Notentsperrung Betätigen; Fluchtentriegelung (Optional); Fluchtentriegelung Betätigen - EUCHNER CTP-AP Unicode Betriebsanleitung

Transpondercodierter sicherheitsschalter mit zuhaltung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2.
Notentsperrung (nachrüstbar)
Ermöglicht das Öffnen einer zugehaltenen Schutzeinrichtung ohne Hilfsmittel von außerhalb des Gefahrenbereichs. Montage
siehe Beiblatt zur Montage.
Wichtig!
Ì
Die Notentsperrung muss außerhalb des geschützten Bereichs ohne Hilfsmittel von Hand betätigt
werden können.
Ì
Die Notentsperrung muss eine Kennzeichnung besitzen, dass sie nur im Notfall betätigt werden
darf.
Ì
Beim manuellen Entsperren darf der Betätiger nicht unter Zugspannung stehen.
Ì
Die Entsperrfunktion erfüllt alle weiteren Anforderungen aus der EN ISO 14119.
Ì
Die Notentsperrung erfüllt die Anforderungen der Kategorie B nach EN ISO 13849-1:2008.
Ì
Verlust der Entsperrfunktion durch Montagefehler oder Beschädigungen bei der Montage.
Ì
Führen Sie nach jeder Montage eine Funktionskontrolle der Entriegelung durch.
Ì
Beachten Sie die Hinweise auf möglicherweise beiliegenden Datenblättern.
7.2.1. Notentsperrung betätigen
Ì
Notentsperrung im Uhrzeigersinn drehen, bis sie einrastet.
Die Zuhaltung ist entsperrt.
¨
Zum Rückstellen Rastbolzen z. B. mit einem kleinen Schraubendreher nach innen drücken und
Notentsperrung zurückdrehen.
Beim Betätigen der Notentsperrung werden die Sicherheitsausgänge
Sie die Sicherheitsausgänge
Der Meldeausgang OL wird abgeschaltet, OD kann einen undefinierten Zustand annehmen. Nach
dem Rückstellen der Notentsperrung Schutzeinrichtung öffnen und wieder schließen. Danach
arbeitet das Gerät wieder im Normalbetrieb.
7.3.

Fluchtentriegelung (optional)

Ermöglicht das Öffnen einer zugehaltenen Schutzeinrichtung ohne Hilfsmittel aus dem Gefahrenbereich
(siehe Kapitel 13.2. Maßzeichnung Sicherheitsschalter CTP... auf Seite 26).
Wichtig!
Ì
Die Fluchtentriegelung muss aus dem Inneren des geschützten Bereichs
ohne Hilfsmittel von Hand betätigt werden können.
Ì
Die Fluchtentriegelung darf von außen nicht erreichbar sein.
Ì
Beim manuellen Entsperren darf der Betätiger nicht unter Zugspannung
stehen.
Ì
Die Fluchtentriegelung erfüllt die Anforderungen der Kategorie B nach
EN ISO 13849-1:2008.
7.3.1. Fluchtentriegelung betätigen
Ì
Den roten Entriegelungsknopf bis zum Anschlag drücken
Die Zuhaltung ist entsperrt.
¨
Zum Rücksetzen Knopf wieder herausziehen.
Beim Betätigen der Fluchtentriegelung werden die Sicherheitsausgänge
gänge
um einen Stoppbefehl zu erzeugen.
Der Meldeausgang OL wird abgeschaltet, OD kann einen undefinierten Zustand annehmen. Nach dem Rückstellen der Fluch-
tentriegelung Schutzeinrichtung öffnen und wieder schließen. Danach arbeitet das Gerät wieder im Normalbetrieb.
124217-03-02/16 (Originalbetriebsanleitung)
Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-AP
um einen Stoppbefehl zu erzeugen.
ausgeschaltet. Benutzen
ausgeschaltet. Benutzen Sie die Sicherheitsaus-
Betriebsanleitung
Rastbolzen
DE
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ctp-ap multicode

Inhaltsverzeichnis