Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sensormontage - Technische Alternative RSM 610 Montageanleitung / Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RSM 610:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sensormontage

Die richtige Anordnung und Montage der Fühler ist für die korrekte Funktion der Anlage von größter
Bedeutung. Ebenso ist darauf zu achten, dass sie vollständig in die Tauchhülsen eingeschoben sind.
Die beiliegenden Kabelverschraubungen dienen als Schutz vor Herausziehen. In die Tauchhülsen
darf bei der Verwendung im Freien kein Wasser eindringen (Frostgefahr). Damit Anlegefühler nicht
von der Umgebungstemperatur beeinflusst werden können, sind diese gut zu isolieren.
Die Sensoren dürfen generell keiner Feuchte (z.B. Kondenswasser) ausgesetzt werden, da diese
durch das Gießharz durch diffundieren und den Sensor beschädigen kann. Das Ausheizen über eine
Stunde bei ca. 90°C kann den Fühler möglicherweise retten. Bei der Verwendung der Tauchhülsen in
Edelstahl-Speichern oder Schwimmbecken muss unbedingt auf die Korrosionsbeständigkeit geach-
tet werden.
Kollektorfühler (graues Kabel mit Klemmdose):
Entweder in ein Rohr einschieben, das direkt auf den Absorber gelötet oder genietet ist und aus
dem Kollektorgehäuse heraussteht,
oder am Vorlaufsammelrohr des äußeren Kollektors ein T- Stück setzen, in dieses eine Tauch-
hülse samt Messing-Kabelverschraubung (= Feuchteschutz) einschrauben und den Sensor ein-
schieben.
Zur Vorbeugung gegen Blitzschäden ist in der Klemmdose ein Überspannungsschutz (Varistor)
parallel zwischen Sensor- und Verlängerungskabel geklemmt.
Kesselfühler (Kesselvorlauf): Dieser wird entweder mit einer Tauchhülse in den Kessel einge-
schraubt oder mit möglichst geringem Abstand zum Kessel an der Vorlaufleitung angebracht.
Boilerfühler: Der zur Solaranlage benötigte Sensor sollte mit einer Tauchhülse bei Rippenrohrwär-
metauschern knapp oberhalb und bei integrierten Glattrohrwärmetauschern im unteren Drittel des
Tauschers eingesetzt oder am Rücklaufaustritt des Tauschers so montiert werden, dass die Tauch-
hülse in das Tauscherrohr hineinragt. Der Fühler, der die Erwärmung des Boilers vom Kessel her
überwacht, wird in der Höhe montiert, die der gewünschten Menge an Warmwasser in der Heizperio-
de entspricht. Die beiliegende Kabelverschraubung dient als Schutz vor Herausziehen. Die Montage
unter dem dazugehörenden Register bzw. Wärmetauscher ist auf keinen Fall zulässig.
Pufferfühler: Der zur Solaranlage notwendige Sensor wird im unteren Teil des Speichers knapp
oberhalb des Solarwärmetauschers mit Hilfe der mitgelieferten Tauchhülse montiert. Die beiliegende
Kabelverschraubung dient als Schutz vor Herausziehen. Als Referenzfühler für die Heizungshydraulik
empfiehlt es sich, den Fühler zwischen Mitte und oberem Drittel des Pufferspeichers mit der Tauch-
hülse einzusetzen, oder - an der Speicherwand anliegend - unter die Isolierung zu schieben.
Beckenfühler (Schwimmbecken): Unmittelbar beim Austritt aus dem Becken an der Saugleitung
ein T- Stück setzen und den Sensor mit einer Tauchhülse einschrauben. Dabei ist auf die Korrosions-
beständigkeit des verwendeten Materials zu achten. Eine weitere Möglichkeit wäre das Anbringen
des Fühlers als Anlegefühler und entsprechende thermische Isolierung gegen Umgebungseinflüsse.
Anlegefühler: Mit Rollfedern, Rohrschellen etc. an der entsprechenden Leitung befestigen. Es ist
dabei auf das geeignete Material zu achten (Korrosion, Temperaturbeständigkeit usw.). Anschließend
muss der Sensor gut isoliert werden, damit exakt die Rohrtemperatur erfasst wird und keine Beein-
flussung durch die Umgebungstemperatur möglich ist.
Montageanleitung
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis