Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Alternative RSM 610 Montageanleitung / Bedienungsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RSM 610:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanleitung
Busrate
Im Menü CAN-Bus / CAN-Einstellungen des RSM610 kann die Busrate zwischen 5 und 500 kbit/s
eingestellt werden, wobei bei niedrigeren Busraten längere Kabelnetze möglich sind. Allerdings muss
dann der Querschnitt entsprechend erhöht werden.
Die Standard-Busrate des CAN-Netzwerkes ist 50 kbit/s (50 kBaud), die für viele CAN-Busgeräte vor-
gegeben ist.
Wichtig:
Es müssen alle Geräte im CAN-Busnetz die gleiche Übertragungsrate haben um mitei-
nander kommunizieren zu können.
Busrate [kbit/s]
maximal erlaubte Gesamtbuslänge [m]
5
10000
10
5000
20
2500
50 (Standard)
1000
125
400
250
200
500
100
Empfehlungen
Ein 2x2-poliges, paarweise verdrilltes (CAN-L mit CAN-H bzw. +12V mit GND verdrillen) und ge-
schirmtes Kabel mit einem Leitungsquerschnitt von mind. 0,5mm², einer Leiter-zu-Leiter-Kapazität
von max. 60 pF/Meter und einer Kennimpedanz von 120 Ohm. Die Standard-Busgeschwindigkeit der
UVR16x2 beträgt 50 kbit/s. Somit wäre theoretisch eine Buslänge von ca. 500 m möglich, um eine
zuverlässige Übertragung zu gewährleisten. Dieser Empfehlung entspricht z.B. die Kabeltype Unitro-
-
nic®
Bus CAN 2x2x0,5 der Firma Lapp Kabel für feste Verlegung in Gebäuden oder Leerrohren.
Für die direkte Verlegung in Erdreich eignet sich z.B. das Erdkabel 2x2x0,5 mm² der Fa. HELUKA-
BEL Art.Nr. 804269 oder das Erdkabel 2x2x0,75 mm² der Fa. Faber Kabel Art.Nr. 101465.
Verkabelung
Ein CAN-Busnetz darf niemals sternförmig auseinander laufend aufgebaut werden. Der richtige
Aufbau besteht aus einer Strangleitung vom ersten Gerät (mit Abschluss) zum zweiten und weiter
zum dritten usw. Der letzte Busanschluss erhält wieder die Abschlussbrücke.
FALSCH
16
RICHTIG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis