Mini Crosser A/S
Abschnitt 4 Bedienelement
Vermeiden Sie, das Bedienelement Stößen und Schlägen auszusetzen. Fahren Sie vor-
sichtig und vermeiden Sie Zusammenstöße mit etwaigen Hindernissen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung im Zusammenhang mit nicht genehmigtem Öff-
nen, Einstellen oder Modifi zieren des Bedienelements.
Der Mini Crosser T-Joystick lässt sich mit zwei unterschiedlichen Bedienelement-Typen
ausrüsten.
Im Allgemeinen gilt für beide Bedienelement-Typen:
Das Bedienelement kann auf Wunsch rechts oder links montiert werden.
In der Mitte des Bedienelement befi ndet sich ein Steuerknüppel, der sogenannte Joystick.
Der Joystick lässt sich in alle Richtungen bewegen. Vermeiden Sie es, den Joystick hoch-
zuziehen oder hinunterzudrücken.
Zum Einschalten des Rollstuhls drücken Sie die weiße I/O-Taste.
Zum Ausschalten des Rollstuhls wird die weiße I/O-Taste erneut gedrückt. Um den
Joystick bedienen zu können, muss das Fahrzeug zunächst mittels der I/O-Taste einge-
schaltet werden. Warten Sie anschließend 5 Sekunden, bevor Sie die anderen Bedienta-
sten betätigen. Bei zu früher Aktivierung anderer Funktionen wird ein grünes Lämpchen
dauerhaft blinken.
Schalten Sie das Fahrzeug mit der I/O-Taste aus und warten Sie 5 Sekunden, bevor Sie
die I/O-Taste erneut betätigen.
Mit Hilfe des Joysticks bestimmen Sie die Fahrtrichtung und die Geschwindigkeit. Zum
Fahren des Mini Crossers schieben Sie den Joystick in die gewünschte Fahrtrichtung.
Sobald der Joystick aus der Mitte (Neutralstellung) bewegt wird, löst sich die elektromag-
netische Bremse, und der Rollstuhl setzt sich in Bewegung. Je weiter der Joystick von der
Neutralstellung wegbewegt wird, um so schneller fährt der Rollstuhl.
Beim Loslassen des Joysticks federt dieser automatisch in die Neutralstellung zurück und
der Rollstuhl kommt zum Stehen.
Anschließend schaltet sich die elektronische Motorbremse automatisch ein und verhin-
dert, dass sich der Mini Crosser unbeabsichtigt in Bewegung setzt.
- 5 -