Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Seriennummer: _______-________-_________
Lieferdatum: ___/____ 200
Diese Gebrauchsanleitung hat die Art.-Nr. P9-0038
Das Fahrzeug wurde geliefert von: ________________________ Datum: ___________
Version 1.2.2
Mini Crosser A/S
GEBRAUCHSANLEITUNG
Mini Crosser
T-Joystick
Strichcode
HS 250705

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mini Crosser T-Joystick

  • Seite 1 Mini Crosser A/S GEBRAUCHSANLEITUNG Mini Crosser T-Joystick Seriennummer: _______-________-_________ Lieferdatum: ___/____ 200 Strichcode Diese Gebrauchsanleitung hat die Art.-Nr. P9-0038 Das Fahrzeug wurde geliefert von: ________________________ Datum: ___________ Version 1.2.2 HS 250705...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Abschnitt 5.2 ..Drehen des Sitzes ...............10 Abschnitt 5.3 ..Einstellen des Sitzes ..............10 Abschnitt 5.4 ..Einstellen des Sicherheitsgurts ..........10 Abschnitt 5.5 ..Anti-Kipp-/Stützräder ..............10 Abschnitt 6 .....Fahren mit dem Mini Crosser Joy ..........11 Abschnitt 7 .....Wartung ..................14 Abschnitt 7.1 ..Reinigung ..................15 Abschnitt 7.2 ..Reifen/Luftdruck .................15 Abschnitt 7.3 ..Abmontieren der Räder ..............15...
  • Seite 3: Abschnitt 1 .............Einführung

    Bedienung des Fahrzeugs nicht absolut vertraut sind. Das Fahrzeug ist nur für eine Person ausgelegt. Der Mini Crosser T-Joystick ist für Benutzer mit einem Gewicht von max. 150 kg konstrui- ert. Das Fahrzeug kann werksseitig für ein Benutzergewicht von bis zu 200 kg eingerichtet werden.
  • Seite 4: Abschnitt 2 .............Übersicht

    Mini Crosser A/S Abschnitt 2 Übersicht Die nachstehend aufgeführten Merkmale und Funktionen werden im weiteren Verlauf die- ser Anleitung näher erläutert. Nackenstütze (nicht dargestellt) (Sonderzubehör) Joystick Bedieneinheit Ladebuchse Blinker Rändelschraube Seriennummer des Fahrzeugs Thermosi- cherung Verzurröse Verzurröse Freilaufhebel Sitzdrehhebel Auslösehebel vor/zurück...
  • Seite 5: Abschnitt 4 .............Bedienelement

    Sie Zusammenstöße mit etwaigen Hindernissen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung im Zusammenhang mit nicht genehmigtem Öff- nen, Einstellen oder Modifi zieren des Bedienelements. Der Mini Crosser T-Joystick lässt sich mit zwei unterschiedlichen Bedienelement-Typen ausrüsten. Im Allgemeinen gilt für beide Bedienelement-Typen: Das Bedienelement kann auf Wunsch rechts oder links montiert werden.
  • Seite 6 Auf der abgebildeten Bedieneinheit ist mittig unterhalb der I/O-Taste ein Schlüsselsymbol zu sehen. Wird der Magnetschlüssel vor dieses Symbol gehalten, ertönt ein Signal, und wenige Sekunden später lässt sich der Mini Crosser nicht mehr fahren. Um wieder fah- ren zu können, muss der Magnetschlüssel erneut kurz vor das Schlüsselsymbol gehalten werden;...
  • Seite 7 Funktionen der Bedieneinheit 1. Batterieanzeige: Grün = voll aufgeladen, Gelb = halb aufgeladen, Rot = leer. 2. Ein-/Aus-Taste: Mit dieser Taste wird der Mini Crosser ein- und ausgeschaltet. 3. Blinker: Blinker links bzw. rechts. 4. Hupe: Hupentaste. Mit der Hupentaste können Sie andere Verkehrsteilnehmer warnen.
  • Seite 8 Unten links auf der Bedieneinheit befi ndet sich ein Schlüsselsym- bol. Wird der Magnetschlüssel vor dieses Symbol gehalten, ertönt ein Signal, und wenige Sekunden später lässt sich der Mini Crosser nicht mehr fahren. Beim Betätigen der I/O-Taste leuchtet nur ein rotes Lämpchen auf.
  • Seite 9: Abschnitt 5 .............Vorbereitung/Einstellung

    Mini Crosser A/S Abschnitt 5 Vorbereitung/Einstellung Abschnitt 5.1 Höheneinstellung des Sitzes Achten Sie beim Abnehmen des Sitzes auf das Joystick-Kabel, das von der Armlehne unter dem Sitz bis zum Bedienelement verläuft; das Kabel ist jedoch lang genug, um vor- sichtig herausgezogen zu werden, danach die Steckerverbindung lösen.
  • Seite 10: Drehen Des Sitzes

    Wunsch auch links montiert werden. Wichtig! Der Mini Crosser ist am stabilsten, wenn sich der Sitz in der niedrigsten Position befi ndet. Fahren Sie daher bei nach oben verstelltem Sitz besonders vorsichtig. Benutzen Sie beim Fahren auf unebenem Untergrund oder in hügeligem Gelände niemals die Sitzhöhenver- stellung.
  • Seite 11: Abschnitt 6 .............Fahren Mit Dem Mini Crosser Joy

    Sicherstellen, dass der Sitz, auf den der Benutzer nach dem Aussteigen Platz nimmt, ausreichend stabil ist. Arm- und Beinplatzierung Beim Fahren mit dem Mini Crosser müssen sich Ihre Arme stets auf den Armlehnen und Ihre Füße auf den Beinstützen befi nden, um ein Anecken dieser Körperteile während der Fahrt zu vermeiden.
  • Seite 12 Bewegung. Ist ein Anhalten nicht zu vermeiden, so fahren Sie anschließend möglichst langsam wieder an. Bei abschüssigem Gelände fahren Sie stets bei niedrigster Geschwin- digkeit hinunter. Wird der Mini Crosser schneller als gewollt, können Sie ihn durch Loslas- sen des Joysticks zum Stehen bringen. Schieben Sie anschließend den Joystick wieder nach vorn und fahren Sie vorsichtig weiter.
  • Seite 13 Dritten ernsthafte Verletzungen zufügen. Transport in einem Kraftfahrzeug. Beim Transportieren in einem PKW oder Bus kann der Mini Crosser T-Joystick als Sitz verwendet werden, sofern er ordnungsgemäß mit zugelassenen Vierpunktgurten im Kraftfahrzeug verzurrt ist. Die Gurte müssen dabei an den hierfür vorgesehenen Verzur- rpunkten des Mini Crosser Joy befestigt werden.
  • Seite 14: Abschnitt 7 .............Wartung

    Mini Crosser A/S • Der Mini Crosser Joy darf nicht zum Überwinden von Stufen von mehr als 12 cm Höhe benutzt werden. Fahrtechnik: Fahren Sie beim Überwinden von Bordsteinkanten niemals schräg hinauf bzw. hinunter, da der Rollstuhl ggf. umkippen könnte. Lässt sich eine Stufe nicht unmittelbar überwin- den, können Sie evtl.
  • Seite 15: Reinigung

    Mini Crosser A/S Abschnitt 7.1 Reinigung Reinigen Sie den Mini Crosser mit einem feuchten Tuch und trocknen Sie ggf. mit einem Fensterleder nach. Beim Einsatz von Hochdruckreinigern, Wasserschläuchen o. ä. kann die Elektronik des Mini Crossers beschädigt werden. Abschnitt 7.2 Reifen/Luftdruck Der korrekte Reifendruck beträgt sowohl bei den Vorder- als auch bei den Hinterreifen 3,5...
  • Seite 16: Abschnitt 8 .............Thermosicherung

    Mini Crosser A/S Abschnitt 8 Thermosicherung Der Mini Crosser ist mit folgenden Sicherungssystemen ausgestattet: Thermosicherung zur Begrenzung der Stromzufuhr zum Motor. Die Sicherung schützt sowohl die Steuereinheit als auch den Motor vor Überlastung. Im Fall einer Überlastung wird die Stromzufuhr zum Motor reduziert; nach 2- bis 5-minütiger Abkühlung lässt sich wieder volle Geschwindigkeit und Antriebskraft erreichen.
  • Seite 17: Abschnitt 9 .............Batterien/Aufl Aden

    Strom. Sie können das Ladegerät somit ohne weiteres bis zur nächsten Fahrt am Mini Crosser angeschlossen lassen. Wird der Mini Crosser über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, reicht es aus, die Bat- terien einmal pro Monat aufzuladen. Bei längerfristiger Nichtbenutzung des Fahrzeugs müssen die Batterien stets voll aufgeladen sein, da ein längeres Verbleiben im entladenen...
  • Seite 18 C. Das Netzteil des Ladegeräts ans Netz anschließen (210 – 230 V Wechselstrom) und ggf. Strom einschalten. Nach Abschluss des Ladevorgangs: D. Ggf. Strom abschalten und den Ladestecker aus der Steckdose herausziehen. Bei an geschlossenem Ladestecker ist kein Fahren mit dem Mini Crosser möglich. - 18 -...
  • Seite 19: Abschnitt 10 ...........Freilauffunktion & Abschleppen

    Verkleidungen an. Zum leichten Anheben bieten die Kante zwischen den Rückleuchten und der Stoßfänger vorn geeignete Griffpunkte. Für den Transport in einem Kraftfahrzeug ist der Mini Crosser mit Gurten festzuzurren, die jeweils an den vorn und hinten am Mini Crosser befi ndlichen Verzurrösen (gelb markiert) befestigt werden.
  • Seite 20: Abschnitt 13 ...........Flugzeugtransport

    Mini Crosser A/S Beim Transportieren in einem PKW oder Bus kann der Mini Crosser als Sitz verwendet werden, sofern er ordnungsgemäß mit zugelassenen Vierpunktgurten im Kraftfahrzeug verzurrt ist. Die Gurte müssen dabei an den hierfür vorgesehenen Verzurrpunkten des Mini Crossers befestigt werden.
  • Seite 21: Abschnitt 15 ...........Fehlersuche

    Nachstehend fi nden Sie eine Aufstellung über unterschiedliche Störungen. Aus der Tabelle gehen die möglichen Ursachen sowie Maßnahmen zur Fehlerbehebung hervor. Störung Mögliche Ursachen Fehlerbehebung Der Mini Crosser T- Die Starttaste (I/O-Taste) wurde nicht Fahrzeug einschalten. Joystick fährt nicht. betätigt. Die Batterieanzeige Die Batterien sind entladen.
  • Seite 22 Lässt sich die Störung hierdurch nicht beheben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Fach- händler. Programmierung: Die elektrische Steuereinheit des Mini Crosser Joy lässt sich so programmieren, dass sie auf die jeweiligen Bedürfnisse optimal abgestimmt ist. Werksseitig ist das Fahrzeug in der Standardeinstellung so programmiert, dass ein sanf- tes Beschleunigen sowie ein angemessenes Brems- und Reaktionsverhalten gewährlei-...
  • Seite 23: Abschnitt 16 ...........Gewährleistung

    Reklamationen betreffend Mängel an den gelieferten Produkten sind, nachdem der Man- gel bzw. Fehler vom Käufer festgestellt wurde bzw. hätte festgestellt werden müssen, spätestens 14 Tage nach dem Erhalt des Produkts der Mini Crosser A/S anzuzeigen. Auf Verlangen muss der Käufer den betreffenden Fehler nachweisen.
  • Seite 24: Abschnitt 17 ...........Technische Daten

    Mini Crosser A/S Abschnitt 17 Technische Daten T-Joystick Gesamtgewicht 151,5 kg. Gewicht ohne Sitz 133,5 kg. Batteriegewicht, 2 Stück 56 Ah 43 kg. 73 Ah 50 kg. Statische Stabilität in alle Richtungen 15° Dynamische Stabilität in alle Richtungen, bei 10°...
  • Seite 25: Fortsetzung

    24 V - 10 W Standardfarbe Blau - Metallic Der Mini Crosser wurde gemäß den der CE-Kennzeichnung zugrunde liegenden Anfor- derungen des internationalen Standards EN 12184 getestet. Er entspricht somit auch den Anforderungen in Bezug auf u. a. Stabilität und Haltbarkeit (ISO 7176-8), Feuerfestigkeit (ISO 7176-16) sowie Crash Test (ISO 7176-19).
  • Seite 26: Abschnitt 18 ...........Anleitung Zu Den Sitz

    Mini Crosser A/S Abschnitt 18 Anleitung zu den Sitz Auslösehebel zum Drehen des Sitzes: Zum Entriegeln des Sitzes den Hebel nach hinten ziehen. Der Sitz lässt sich nun um 90° zu jeder Seite drehen, mit Einrastpunkten nach jeweils 45°. Der Hebel ist gefedert; beim Loslassen des Hebels wird der Sitz automatisch arretiert.
  • Seite 27 Mini Crosser A/S Einstellen der Rückenlehnenneigung: Standard: Die Rückenlehnenneigung lässt sich um ca. 30° verstellen. Hierzu lösen Sie die Stellschraube und ändern die Position des Abstandhalters. Nach dem Einstellen die Schraube wieder festziehen. Sonderzubehör: Der Sitz kann wie hier dargestellt mit einer Gas- druckfeder zum Einstellen der Rückenlehnen-...
  • Seite 28: Anhang A

    Diese Normvorschriften sehen die Prüfung eines 85 kg schweren Rollstuhls vor; unter Berück- sichtigung der Tatsache, dass das Gewicht der Mini Crosser T-Serie erheblich höher ist, wurden die Tests in Übereinstimmung mit den für die etwas leichteren Rollstühle geltenden Spezifi kationen durchgeführt.
  • Seite 29: Anhang B

    Mini Crosser A/S Anhang B - 29 -...
  • Seite 30 Mini Crosser A/S Gurtmontage, KAB- und Ergo-Sitz Pos. Stk. Tegning Benævnelse Beckengurt Nylonscheibe ø13 Große Scheibe ø11/30 Z Federscheibe ø8 A2 Schraube M8x20 ch A2 6-Kantschraube 7/16”x1” Z Schraube M8x50 ch A2 Facettenscheibe ø8/16 A2 Schraube M8x25 ch A2 4-Punkt-Gurt...

Diese Anleitung auch für:

P9-0038

Inhaltsverzeichnis