Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8012 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8012:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Type 8012
Flowmeter with paddle-wheel
Durchfluss-Messgerät mit Flügelrad
Débitmètre à ailette
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8012

  • Seite 1 Type 8012 Flowmeter with paddle-wheel Durchfluss-Messgerät mit Flügelrad Débitmètre à ailette Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert SAS, 2012 - 2017 Operating Instructions 1703/3_EU-ML 00563643 / Original FR...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    7.1. Sicherheitshinweise ............... 57 5. BESCHREIBUNG ..................46 7.2. Fluidischer Anschluss ..............58 5.1. Vorgesehener Einsatzbereich ........... 46 7.2.1. Empfehlungen für die Montage des 8012 in die 5.2. Allgemeine Beschreibung ............46 Rohrleitung................58 5.2.1. Aufbau ..................46 7.2.2. Installation eines Gerätes mit Schweißstutzen- Anschlüssen .................60...
  • Seite 4 9.1. Sicherheitshinweise ............... 67 9.2. Pulsausgang ..................67 9.2.1. Zu einem Volumen proportionale Frequenz ....67 9.2.2. Schaltfunktion ..............68 9.2.3. Erkennung der Fließrichtungsumkehr (nur 8012 mit optischem Sensor) ............69 9.3. Stromausgang ................... 72 9.3.1. Erweiterung des Strombereichs ........72 9.3.2. Umwandlung der Frequenz in einen Durchfluss ..72 9.3.3.
  • Seite 5: Die Bedienungsanleitung

    1.1. Begriffsdefinition "Gerät"  verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung Der in dieser Anleitung verwendete Begriff "Gerät" steht immer oder in anderen Dokumentationen. für das Durchfluss-Messgerät Typ 8012. 1.2. Darstellungsmittel ▶ Markiert eine Anweisung zur Vermeidung einer Gefahr.  GEFAHR! Markiert einen auszuführenden Arbeitsschritt.
  • Seite 6: Bestimmungsgemässer Gebrauch

    Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicher- Umgebung und die Umwelt entstehen. heitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten Das Durchfluss-Messgerät Typ 8012 ist ausschließlich für die werden. Durchflussmessung in Flüssigkeiten bestimmt. ▶ Schützen Sie das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, U.V.- Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witterungseinflüssen.
  • Seite 7 Typ 8012 Grundlegende Sicherheitshinweise HINWEIS! Das Gerät kann durch das Medium beschädigt werden. Allgemeine Gefahrensituationen. ▶ Kontrollieren Sie systematisch die chemische Verträglichkeit der Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten: Werkstoffe, aus denen das Gerät besteht, und der Flüssigkeiten, ▶ Betreiben Sie das Gerät nur in einwandfreiem Zustand und unter die mit diesem in Berührung kommen können (zum Beispiel: Alko-...
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    ALLGEMEINE HINWEISE BESCHREIBUNG 4.1. Herstelleradresse und 5.1. Vorgesehener Einsatzbereich internationale Kontaktadressen Das Durchfluss-Messgerät Typ 8012 mit Magnetsensor ist für die Durchflussmessung neutraler oder leicht aggressiver Flüssigkeiten Sie können mit dem Hersteller des Geräts unter folgender Adresse ohne Feststoffpartikel bestimmt. Kontakt aufnehmen: Das Durchfluss-Messgerät Typ 8012 mit optischem Sensor ist aus-...
  • Seite 9: Version Mit Pulsausgang

    Typ 8012 Beschreibung Der elektrische Anschluss erfolgt je nach Version über eine Kabelver- Tabelle 1: Eigenschaften des Pulsausgangs schraubung mit angeschlossenem Kabel, 1 m lang, oder über einen Eigen- Mögliche Konfigura- Pulsausgang der ausrichtbaren M12-Gerätestecker. schaften des tionen (auf Anfrage) Basisversionen Das Gerät ist je nach Version ausgestattet mit:...
  • Seite 10: Version Mit Pulsausgang Und Stromausgang

    Typ 8012 Beschreibung 5.2.3. Version mit Pulsausgang und Tabelle 2: Eigenschaften des Stromausgangs Stromausgang Eigenschaft Mögliche Konfigurationen Konfigu- Pulsausgang (auf Anfrage) ration einer Basisversion Die Eigenschaften des Pulsausgangs sind mit den Eigenschaften einer Version identisch, die nur einen Pulsausgang besitzt. Siehe Verkabelung •...
  • Seite 11: Beschreibung Des Typenschilds Des 8012

    Typ 8012 Beschreibung 5.3. Beschreibung des Typenschilds 5.4. Beschreibung des Typenschilds des 8012 des SE12 FLOW:8012 HALL FLOW:SE12 HALL NPN/PNP : 0,7A - 36 VDC NPN/PNP : 0,7A - 36 VDC 12-36 VDC 4-20 mA 12-36 VDC 4-20 mA MS FKM...
  • Seite 12: Bestellnummern Der Basisversionen Des Moduls Se12

    Typ 8012 Beschreibung 5.5. Bestellnummern der Basisversionen des Moduls SE12 Das Fitting S012 ist als Einzelteil nicht verfügbar. Jeweils zwei Versionen der Fittings S012 mit DN15 und DN20 mit verschiedenen K-Faktoren sind vorhanden. Nur die Version 2 mit der Markierung "v2" ist ab März 2012 verfügbar. Die Markierung "v2" befindet sich •...
  • Seite 13 Typ 8012 Beschreibung Betriebsspannung Messprinzip Fitting Elektrischer Anschluss Ausgänge Bestellnummer Puls, NPN 557 062 5-poliger M12-Gerätestecker Puls, NPN + 4...20 mA 557 066 DN6, DN8, DN15 Puls, NPN v2 und DN20 v2 557 064 Kabelveschraubung, inkl. Puls, NPN + 4...20 mA...
  • Seite 14: Technische Daten

    Typ 8012 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Art der Flüssigkeit Voraussetzungen DN  25 Flüssigkeitsgruppe 1, 6.1. Betriebsbedingungen oder PNxDN  2000 Artikel 4 §1.c.ii DN  200 Temperaturbereich –15 bis +60 °C Flüssigkeitsgruppe 2, oder PN  10 Artikel 4 §1.c.ii <...
  • Seite 15: Abmessungen Des Geräts

    Typ 8012 Technische Daten 6.4. Abmessungen des Geräts Messabweichung  Informationen finden Sie im Datenblatt zu Typ 8012 unter: • Standard-K-Faktor • + 2,5 % vom Messwert* www.buerkert.de • Teach-In • ± 1 % vom Messwert* ± 0.5 % vom Messbereichsendwert (10 m/s) Linearität...
  • Seite 16: Elektrische Daten

    Typ 8012 Technische Daten 6.7. Elektrische Anschlüsse 6.6. Elektrische Daten 12...36 V DC, gefiltert und geregelt Version Betriebsspannung Stromaufnahme max. 60 mA (bei 12 V DC bei der Version Mit Kabelverschraubung Kabel, 1 m. mit Stromausgang - ohne Last) Mit Gerätestecker...
  • Seite 17 Typ 8012 Technische Daten In der Bedienungsanleitung wurden die folgenden Normen umbenannt: • bei Schweißstutzen, Norm BS 4825 in BS 4825-1 • bei Clamp-Anschlüssen: - Norm BS 4825 in BS 4825-3 - Norm ISO (für Rohrleitungen nach EN ISO 1127 / ISO 4200) in DIN 32676 Reihe B - Norm DIN 32676 in DIN 32676 Reihe A •...
  • Seite 18 Typ 8012 Technische Daten K-Faktor [Pulse/Liter] Werkstoff Typ der Anschlüsse und Normen DN8 DN15 DN15 v2 DN20 DN20 v2 DN25 DN32 DN40 DN50 DN65 Edelstahl Innengewinde nach G, Rc, NPT 97,0 73,4 61,5 47,5 29,5 18,9 10,5 Edelstahl Clamp nach •...
  • Seite 19: Installation Und Verkabelung

    Typ 8012 Installation und Verkabelung INSTALLATION UND WARNUNG! VERKABELUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation! ▶ Fluidische und elektrische Installationen dürfen nur durch autori- 7.1. Sicherheitshinweise siertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt GEFAHR! werden! ▶ Verwenden Sie unbedingt geeignete Sicherheitsvorrichtun- Gefahr durch hohen Druck in der Anlage! gen (ordnungsgemäß...
  • Seite 20: Fluidischer Anschluss

    7.2.1. Empfehlungen für die Montage des 8012 in die Rohrleitung Flüssigkeitstemperatur Bei der Installation eines 8012 mit optischem Sensor: A: Einsatzbereich des kompletten Gerätes • Das Gerät vor starken Lichtintensitäten schützen, um jede Bild 1: Druck-Temperatur-Abhängigkeitskurven der Flüssigkeit Beeinflussung des Messgerätes zu vermeiden.
  • Seite 21 Typ 8012 Installation und Verkabelung   Das Gerät so in die Rohrleitung montieren, dass die Mindesteinlauf- Gegebenenfalls einen Strömungsgleichrichter verwenden, um die und -auslaufstrecken eingehalten werden, wie in Bild 2 und Norm Messgenauigkeit zu verbessern.  EN ISO 5167-1 dargestellt.
  • Seite 22: Installation Eines Gerätes Mit Schweißstutzen-Anschlüssen

    Typ 8012 Installation und Verkabelung 7.2.2. Installation eines Gerätes mit Schweißstutzen-Anschlüssen Richtig Fa l sch HINWEIS! Das Elektronikmodul SE12 und die Dichtung können während Fließrichtung des Anschweißen des Fittings an die Leitung beschädigt werden. ▶ Vor dem Anschweißen an die Leitung die 4 Befestigungsschrauben des Elektronikmoduls SE12 lösen.
  • Seite 23: Installation Eines Gerätes Mit Clamp-Anschlüssen

    Typ 8012 Installation und Verkabelung 7.2.3. Installation eines Gerätes mit Clamp-Anschlüssen  Die Installationshinweise des Kap. 7.2.1 beachten. • Die Unversehrtheit der Dichtungen kontrollieren. • Geeignete Dichtungen (in Abhängigkeit von Temperatur und Flüssigkeitsart) in die Rillen der Clamp-Anschlüsse einsetzen. ...
  • Seite 24: Geeignete Nennweiten-Auswahl

    Typ 8012 Installation und Verkabelung 7.3. Geeignete Nennweiten-Auswahl Diese Tabelle ermöglicht die Bestimmung der für die Anwendung je nach Fließgeschwindigkeit und Durchfluss geeigneten DN für Rohrleitung und Fitting. Durchfluss deutsch...
  • Seite 25: Verkabelung

    Typ 8012 Installation und Verkabelung 7.4. Verkabelung Den Potentialausgleich der Installation gewährleisten (Stromversorgung - 8012): GEFAHR! • Die verschiedenen Erdungskabel der Anlage miteinander Verletzungsgefahr durch Stromschlag! verbinden, um die Potentialunterschiede auszugleichen, die ▶ Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die Spannung sich zwischen zwei Erdungspunkten bilden können.
  • Seite 26: Bauen Sie Die M12-Buchse Zusammen

    Typ 8012 Installation und Verkabelung 7.4.1. Bauen Sie die M12-Buchse Pin des Kabels der M12-Buchse, die als Farbe des zusammen Option erhältlich ist (Bestellnr. 438680) Leiters braun  Schrauben Sie die Mutter weiß [1] vollständig ab. blau  schwarz Nehmen Sie den hinteren grau Teil [2] der Buchse ab.
  • Seite 27: Verkabelung Der Version Mit Kabelverschraubung

    Typ 8012 Installation und Verkabelung 4...20 mA- Versorgungs- Versorgungsspannung Eingang am spannung externen Gerät blau grau blau schwarz braun weiß grau Last braun Bild 11: Anschluss des Stromausgangs einer Ausführung mit Bild 9: PNP-Anschluss des Pulsausgangs einer Ausführung mit Gerätestecker als Quelle M12-Gerätestecker...
  • Seite 28 Typ 8012 Installation und Verkabelung 4...20 mA- Versorgungs- Versorgungs- Eingang am spannung spannung externen Gerät braun weiß grün grau Bild 14: Anschluss (als Grundeinstellung) des Stromausgangs Last einer Version mit Kabelverschraubung als Senke (*) Funktionelle Erde; Wenn eine direkte Erdung nicht möglich ist, einen...
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    Typ 8012 Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME BEDIENUNG UND FUNKTION 8.1. Sicherheitshinweise 9.1. Sicherheitshinweise WARNUNG! WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Inbetriebnahme! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung! ▶ Nicht sachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen, sowie Schä- Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen.
  • Seite 30: Schaltfunktion

    Invertiert Kontakt Kontakt Nicht invertiert Der Pulsausgang des 8012 kann zum Umschalten eines Magnetventils oder zum Aktivieren eines Alarms konfiguriert werden. Die folgenden Parameter können eingestellt sein: • der Hysterese- oder Fenster-Betrieb, invertiert oder nicht • die unteren und oberen Schaltschwellen...
  • Seite 31: Erkennung Der Fließrichtungsumkehr (Nur 8012 Mit Optischem Sensor)

    (nur 8012 mit optischem Sensor) Der Zustandswechsel erfolgt, wenn eine der Schwellen erkannt wird. Das Verhalten des Ausgangs hängt von seiner Anschlussweise ab Bei einem 8012 mit optischem Sensor kann der Pulsausgang so (NPN oder PNP). konfiguriert werden, dass die Fließrichtungsumkehr der Flüssigkeit angezeigt wird.
  • Seite 32 Typ 8012 Bedienung und Funktion F = Fließrichtung entspricht dem Pfeil am Gehäuse T = Verzögerung vor dem Umschalten Richtungs- Richtungs- umkehr umkehr PNP-Pulsausgang, nicht invertiert PNP-Pulsausgang, invertiert Richtungs- Richtungs- Bild 21: Erkennung der Fließrichtungsumkehr; PNP-Pulsausgang, umkehr umkehr nicht invertiert und invertiert...
  • Seite 33 Invertiert Nicht invertiert Nicht invertiert Verz. = 2 s Verz. = 2 s Invertiert Invertiert NPN-Pulsausgang PNP-Pulsausgang Bild 22: Beispiele für das Verhalten des 8012 in Abhängigkeit vom Durchfluss in der Leitung und der für den Pulsausgang gewählten Schaltweise deutsch...
  • Seite 34: Stromausgang

    Flügelrads in einen Durchfluss mit einer für die Anwendung spezifische • Ein erweiterter Ausgangsbereich oder Stromausgangsbereich Einheit umgewandelt wird. entsprechend einem Durchflussbereich In diesem Fall wird der 8012 mit dem K-Faktor des Geräts und der • Eine andere Dämpfung der Stromschwankungen als bei den gewünschten Durchflusseinheit parametriert. Basisversionen.
  • Seite 35: Dämpfung Der Stromschwankungen

    Typ 8012 Wartung, Fehlerbehebung 9.3.3. Dämpfung der Stromschwankungen WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG Wenn sich der Durchfluss schnell ändert, kann das Signal des Strom- 10.1. Sicherheitshinweise ausgangs Ihres Geräts stabilisiert werden. Das Gerät kann mit einer der 10 verfügbaren Filterebenen parametriert GEFAHR! werden, die von keiner Filterung bis zu maximaler Filterung reichen.
  • Seite 36: Wartung Und Reinigung

    Kunststoff-Fitting Metall-Fitting 10.2. Wartung und Reinigung Je nach Art der Flüssigkeit regelmäßig die Schmutzansammlungen am Flügelrad überprüfen. Bild 26: Explosionszeichnung des 8012 HINWEIS!  Die 4 Schrauben des Elektronikmoduls lösen und dieses vom Das Gerät kann durch Reinigungsmittel beschädigt werden.
  • Seite 37: Problemlösung

    Typ 8012 Wartung, Fehlerbehebung 10.4. Problemlösung 10.4.1. Durch die LEDs angezeigte Probleme GEFAHR! Zustand Zustand Zustand Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! grüne Strom- Bedeutung Maßnahme rote LED ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Anlage druckfrei schal- Ausgang ten und die Flüssigkeitszirkulation stoppen.
  • Seite 38: Nicht Durch Die Leds Angezeigte Probleme

    Typ 8012 Wartung, Fehlerbehebung 10.4.2. Nicht durch die LEDs angezeigte ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR Probleme VORSICHT! Problem Maßnahme siehe Kap. Verletzungsgefahr, Sachschäden durch ungeeignete Teile! Das Gerät arbeitet • Verkabelung überprüfen Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Ver- nicht. • Überprüfen, ob das Gerät mit letzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung...
  • Seite 39 Typ 8012 Wartung, Fehlerbehebung Ersatzteil Bestellnummer FKM - DN50 431 560 EPDM - DN8 448 680 EPDM - DN15 431 561 EPDM - DN20 431 562 EPDM - DN25 431 563 EPDM - DN32 431 564 Bild 27: O-Ring-Dichtung für Metall-Fitting...
  • Seite 40: Verpackung, Transport, Lagerung

    Typ 8012 Verpackung, Transport, Lagerung VERPACKUNG, TRANSPORT, LAGERUNG VORSICHT! Transportschäden! ▶ Ein unzureichend geschütztes Gerät kann durch den Transport beschädigt werden. ▶ Transportieren Sie das Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung. ▶ Das Gerät keinen Temperaturen außerhalb des zulässigen Tem- peraturbereichs für die Lagerung aussetzen.

Inhaltsverzeichnis