Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

küenle KFU-04-AC-UF Betriebsanleitung Seite 64

Kfu-...-ac-uf serie; kfu-...-be-uf
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausgangs-
frequenz
Kontakt geschlossen
Kontakt offen
Kontakt geschlossen
Kontakt offen
4
5-08=0002: die Funktion ist mit der nachfolgenden Beschreibung 1) identisch.
Die Frequenz wird unter 6-00 gespeichert und kann mit Hilfe der Kontakte schnel-
ler/langsamer geändert werden.
5-09: Wert der Frequenzstufe: 0.00 – 5.00 (Hz)
Stufenweise Einstellung der Drehzahl für die schneller/langsamer Funktion. Wert einstellbar
von 0 bis 5 Hz.
5-10: Koeffizient der Impulse des Encodereingangs: 0.001-9.999
Wird an der Klemme S5 (Encodereingang 5-04=19) eine Sollfrequenz angelegt, bestimmen die
Impulszahl geteilt durch 100 und der Koeffizient 5-10 die Ausgangsfrequenz des Umrichters.
Impulszahl : 100 x 5-10 = Ausgangsfrequenz.
Beispiel:
Impuls 2 kHz 5-10 = 1,5 also (2000:100) x 1,5 = 30 Hz
5-11: Auswahl einer Frequenzquelle der Hilfssteuerung: 0-4
Umschaltung über die Logikeingänge S1 - S6 (5-00~06=0016) zwischen der an Klemme S5
(Encodereingang -1-06=0005) angelegten Sollfrequenz und einem in Parameter 5-11 gewähl-
ten Sollwert.
1
Kontakt offen: Die Ausgangsfrequenz ist gleich der Impulsfrequenz S5 (Encoder) x 5-10
2
Kontakt geschlossen: Die Ausgangsfrequenz wird gemäß Parameter 5-11 definiert:
5-11=0: Frequenz = Referenzfrequenz 6-00.
=1: Frequenz definiert durch das Potentiometer des Bedienfelds (LED-Bedienfelder).
=2: Frequenz definiert durch das externe Potentiometer oder Analogsignal AIN.
=3: Frequenz definiert durch schneller/langsamer Befehl und Logikeingänge.
=4: Frequenz definiert durch Kommunikation (RS-Verbindung).
Software
Rampe
5-09
Zeit >2 s
Seite 63
Kapitel 4
5-09
100

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis