DE
WARNUNG
1. Laden Sie den Akkupack nicht länger als angegeben!
Wenn nach Ablauf der maximalen Ladezeit der Ladevorgang nicht
abgeschlossen ist, nehmen Sie den Akkupack aus dem Ladegerät.
Eine Überhitzung mit folgender Rauchentwicklung und einer Explo-
sion könnte sonst die Folgen sein. Für Hinweise zur Ladedauer
siehe 2.4 Laden des Akkupacks.
2. Legen Sie den Akkupack niemals in eine Mikrowelle oder einen
Hochdruckbehälter!
Eine Überhitzung mit folgender Rauchentwicklung und einer Explo-
sion könnte die Folge sein.
3. Halten Sie undichte Akkupacks fern von offenem Feuer!
Sollte der Akkupack auslaufen, oder ein ungewöhnlicher Geruch
von ihm ausgehen, entfernen Sie den Akkupack unverzüglich aus
allen Bereichen in denen Feuer oder extreme Hitze vorhanden ist.
Batterieflüssigkeit ist leicht entzündbar und Feuer bzw. Explosionen
können die Folge sein.
4. Verwenden Sie nur einwandfreie Akkupacks!
Sollte der Akkupack einen ungewöhnlichen Geruch ausdünsten,
Deformationen aufweisen oder farbliche Veränderungen aufwei-
sen, entfernen Sie den Akkupack bitte unverzüglich aus dem Gerät.
2.2 Sachgemäße Behandlung des Akkupacks
Das PT-7200 ist mit einem TEAM Li-Poly Akkupack ausgestattet. Die
folgenden Hinweise garantieren eine längere Lebenszeit und bessere
Leistungsfähigkeit des Akkupacks.
1. Laden Sie den Akkupack vor dem ersten Gebrauch ca. 5 Stunden.
Während des Ladevorgangs leuchten die rote und grüne LED.
Nach Beenden des Ladevorgangs (es leuchtet nur noch die grüne
LED), lassen Sie das Gerät noch 1 -2 Stunden im Ladegerät bevor
Sie dann die Stromzufuhr unterbrechen.
2. Wenn Sie den Akkupack in anderen Ladegeräten als dem TEAM
SLG-PT7200 laden, kann dies einen Defekt an dem Akkupack zur
Folge haben und die Gewährleistung erlischt.
3. Der Akkupack kann geladen werden, während er am Funkgerät mon-
tiert ist. Um zu gewährleisten, dass der Akkupack vollständig geladen
ist, sollte das Gerät während des Ladevorgangs ausgeschaltet sein.
4. Die ideale Lagertemperatur für den Akkupack beträgt 25°C Raum-
temperatur. Das Laden des Akkupacks bei niedrigen Temperaturen
(unter 0°C) kann zur Beschädigung des Akkupacks führen.
5. Das Laden des Akkupacks bei hohen Temperaturen (über 35°C)
hat eine Abnahme der Entladekapazität, und somit eine Leistungs-
minderung zur Folge. Das Ladegerät SLG-PT7200 ist mit einem
Temperatursensor ausgestattet, um sicherzustellen, dass der Akku-
pack innerhalb des empfohlenen Temperaturbereichs geladen wird.
6. Ein neuer Akkupack zeigt selbst nach 2 Jahren Lagerung keine
bedeutende Leistungsminderung bei sachgemäßer Lagerung an
einem kühlen, trockenem Ort.
7. Wenn der Akkupack nach längerem Nichtgebrauch geladen wird,
sollte die Ladezeit 4 - 5 Stunden betragen.
6
8. Lassen Sie das Gerät mit Akkupack oder nur den Akkupack
nicht im Ladegerät, wenn keine Ladung stattfindet. Überladen
des Akkupacks führt zu einer Verkürzung der Lebenszeit. Ver-
wenden Sie das Ladegerät nicht als Halter für das PT-7200.
9. Verwenden Sie nur das Ladegerät TEAM SLG-PT7200, um ein
störungsfreies Funktionieren mit langer Lebensdauer zu garantieren.
2.3 Akkupack-Recycling und -Entsorgung
Wir bitten Sie, den Akkupack nach Ablauf der Lebensdauer
umweltgerecht zu entsorgen.
2.4 Laden des Akkupacks
Ein Akkupack mit geringer Spannung bzw. ein neuer Akkupack
muss vor Gebrauch komplett geladen werden. Die durchschnittli-
che Ladezeit beträgt 4 - 5 Stunden.
Kontrollleuchte
am Ladegerät Status
Rot
Akkupack befindet sich im Ladezustand.
Grün
Akkupack ist vollständig geladen oder nicht
richtig eingesetzt
Gelb
Die Temp. des Akkupacks ist ungewöhnlich hoch
oder der Akkupack ist defekt und kann nicht geladen
werden. In diesem Fall, schalten Sie das Gerät bitte
sofort aus und entnehmen den Akkupack. Informie-
ren Sie Ihren Händler.
1. Verbinden Sie den Netzadapter mit dem Ladegerät. Stecken Sie
nun den Netzstecker in eine 220 V Steckdose. Die mittlere Kon-
trollleuchte leuchtet grün auf.
2. Stecken Sie den Akkupack oder das Funkgerät mit dem montierten
Akkupack in das Ladegerät. Die linke Kontrollleuchte leuchtet
rot. Das Ladegerät befindet sich im Auto-Modus, de.h. der Lade-
vorgang wird automatisch gestartet. Die Ladezeit ist abhängig
von der Kapazität des Akkupacks. Nach Abschluss des Ladevor-
gangs leuchtet die Kontrollleuchte grün.
Anmerkungen:
1. Der Akkupack ist werkseitig nicht vollständig geladen. Der neue
Akkupack muss vor dem ersten Betrieb 4 - 5 Stunden gela-
den werden.
2. Sollte der Akkupack defekt sein oder die Betriebstemperatur zu
hoch steigen ( 40°C bei Li-Poly Akkus ), wird der Ladevorgang
automatisch gestoppt und die rechte Kontrollleuchte leuchtet
gelb.
3. Laden Sie den Akkupack nicht länger als angegeben. Entfernen
Sie den Akkupack bzw. das Gerät nach Beendigung des Lade-
vorgangs aus dem Ladegerät. Laden Sie keinen vollständig
geladenen Akkupack. Dies könnte zu einer Verringerung der
Lebensdauer oder sogar zu einem Defekt führen.
DE
7