Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lieferumfang; Mitgeliefertes Zubehör; Vor Inbetriebnahme; Akkupack - Team Electronic PT-7200 Bedienungsanleitung

Uhf / vhf handfunkgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE

1 Lieferumfang

Öffnen Sie die Verpackung vorsichtig. Wir empfehlen Ihnen den
Inhalt zu überprüfen, bevor Sie das Verpackungsmaterial entsor-
gen. Sollten Teile des unten aufgelisteten Lieferumfangs fehlen
oder schadhaft sein, kontaktieren Sie bitte sofort Ihren Händler.
1.1 Mitgeliefertes Zubehör
1 x Gürtelclip
1 x Akkupack
1 x Betriebsanleitung

2 Vor Inbetriebnahme

2.1 Akkupack

Allgemeine Hinweise zur Verlängerung der Lebensdauer Ihres
Akkupacks.
ACHTUNG
1. Versuchen Sie nicht, einen komplett geladenen Akkupack erneut
zu laden. Dies verkürzt die Lebensdauer des Akkupacks oder kann
unter Umständen zu dessen Beschädigung führen.
2. Nach Beendigung des Ladevorgangs, den Akkupack aus dem
Ladegerät herausnehmen. Wenn das Ladegerät nach dem Aus-
schalten erneut eingeschaltet wird, beginnt automatisch der Lade-
vorgang und der Akkupack wird somit überladen werden.
3. Während des Ladevorgangs sollte das PT-7200 nicht in Betrieb ge-
nommen werden. Wir empfehlen Ihnen das Gerät auszuschalten.
4. Vermeiden Sie einen Kurzschluss der Batteriekontakte und werfen
Sie den Akkupack niemals ins Feuer.
5. Versuchen Sie nicht das Gehäuse des Akkupacks zu öffnen.
GEFAHR
1. Öffnen Sie unter keinen Umständen das Gehäuse des Akkupacks.
Der Akkupack verfügt über eine Sicherheitsschaltung mit Sicher-
heitsfunktion die Schäden verhindern soll. Wenn diese Schaltung
beschädigt wird, könnte es sein, dass der Akkupack sich erhitzt.
Rauchentwicklung und eine Explosion könnten die Folge sein.
4
1 x Schutzhaube
1 x Schraube
1 x Ladegerät
1 x Netzadapter
1 x Handschlaufe
2. Vermeiden Sie unter allen Umständen einen Kurzschluss des Akkus!
Verbinden Sie niemals den Plus- und den Minuspol des Akkupacks.
Transportieren Sie den Akkupack niemals in Behältern die Metall-
gegenstände, wie z.B. Draht, Kleingeld, Haarnadeln oder Halsket-
ten beinhalten. Wenn der Akkupack kurzgeschlossen wird, fließt
ein extremer Strom und der Akkupack wird sich erhitzen. Rauchent-
wicklung und eine Explosion könnten die Folge sein. Auch die
Metallgegenstände die den Kurzschluss auslösen werden erhitzt.
3. Werfen Sie den Akkupack niemals in Feuer oder setzen ihn großer
Hitze aus!
Wenn die Isolierung schmilzt, wird die Schutzschaltung oder das
Gas Ventil beschädigt und die Batterieflüssigkeit kann sich entzün-
den, was eine Explosion zur Folge hätte.
4. Legen Sie den Akkupack niemals in die Nähe von Hitzequellen.
Wenn die Polymer-Isolierung aufgrund hoher Hitzeeinwirkung
schmilzt kann dies einen internen Kurzschluss zur Folge haben.
5. Tauchen Sie den Akkupack niemals in Flüssigkeiten!
Wenn die Schutzschaltung beschädigt ist kann der Akkupack sich
mit hoher Stromstärke entladen und eine außergewöhnliche che-
mische Reaktion wäre die Folge. Der Akkupack könnte sich stark
erhitzen mit der Folge von Rauchentwicklung und einer Explosion.
6. Laden Sie den Akkupack nie in der Nähe von Hitzequellen und ver-
meiden Sie direkte Sonneneinstrahlung!
Bei Beschädigung der Schutzschaltung kann der Akkupack sich
mit hoher Stromstärke entladen mit der Folge einer außergewöhn-
lichen chemischen Reaktion. Der Akkupack könnte sich stark
erhitzen mit der Folge von Rauchentwicklung und einer Explosion.
7. Zum Laden des Akkupacks nur das mitgelieferte Ladegerät vewenden!
Öffnen Sie das Ladegerät unter keinen Umständen. Manipulationen
am Ladegerät können zu höheren Spannungen und Stromstärken
führen. Wenn der Akkupack unter extremen Bedingungen geladen
wird, wie z.B. zu hohe Außentemperatur, zu hohe Spannung oder zu
hohe Stromstärke, kann ein Überladen des Akkupacks die Folge
sein. Eine außergewöhnliche chemische Reaktion mit großer Hitze-
entwicklung, Rauch und Feuer könnte die Folge sein.
8. Vermeiden Sie jede äussere Gewalteinwirkung auf den Akkupack!
Stürze, starke Vibrationen oder Erschütterungen, können das
Gehäuse beschädigen und ein Auslaufen der Batterieflüssigkeit
wäre die Folge.
9. Verwenden Sie niemals einen beschädigten Akkupack!
Eine außergewöhnliche chemische Reaktion mit Hitzeentwick-
lung, Rauch, Feuer und einer Explosion könnte die Folge sein.
10. Keine Lötarbeiten an dem Akkupack vornehmen!
11. Die Polarität des Akkupacks unter keinen Fall verdrehen!
12. Vermeiden Sie Körperkontakt mit auslaufender Batterieflüssigkeit!
Sollte die elektrolytische Flüssigkeit in Ihre Augen gelangen, sofort
mit klarem Wasser ausspülen ohne die Augen zu reiben. Suchen
Sie sofort einen Arzt auf, um Folgeschäden zu vermeiden.
DE
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis