Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Abschnitt 5 - Anleitung; Anleitung Zum Schweißen - Lampert opti – welder T1 Bedienungsanleitungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 3)

4-4. INBETRIEBNAHME

Das Gerät ist auf einem ebenen und stabilen sowie
isolierten Untergrund aufzustellen, am Besten auf
einem Werktisch
Stecker des Handstücks möglichst gerade in die
Buchse (5) einstecken und durch Drehung nach rechts
vorsichtig festschrauben. (handfest)
Stecker der Klammer oder Zange in eine der Buchsen
(6) einstecken
Düse (12) vom Handstück (15) abschrauben
Elektrodenverschraubung
schliffene
Wolframelektrode
festschrauben (handfest – keinen Schlüssel benutzen)
Elektrode ca. 5 - 8mm über die Düse hinaus stehen
lassen (Abb. 3)
(Nur Original - Elektroden verwenden)
Düse
wieder
aufschrauben
Schlüssel benutzen)
Die Optikeinheit wird mit der beiliegenden Tisch-
klemme am Werktisch befestigt.
Der Rundstecker für den Shutter wird in die mit „Filter"
beschriftete Anschlussdose (11) auf der Geräte-
rückseite eingesteckt und mit der Rändelschraube
gesichert
Druckregler
unter
Bedienungsanleitung
ACHTUNG!
Beim Schweißen mit dem OPTI-WELDER T1 können eventuell angeschlossene Klammern oder Zangen
spannungsführend sein, sobald der Netzhauptschalter eingeschaltet wurde. Es ist darauf zu achten, dass
diese Teile keine elektrisch leitenden oder geerdeten Teile wie Gehäuse etc. berühren.
ABSCHNITT 5 – ANLEITUNG
5-1. ANLEITUNG ZUM SCHWEIßEN
Werkstück an einer metallisch blanken Stelle mit der
Klammer verbinden.
Für guten Kontakt mit der Klammer sorgen.
Mit der Elektrodenspitze die zu schweißende Stelle so
lange berühren bis die Schweißung erfolgt ist.
ohne, oder mit nur sehr leichtem Andruck der
Elektrodenspitze!
Der Schweißvorgang läuft automatisch ab:
12
13
(14)
lösen,
neu
(13)
einsetzen
(handfest
Beachtung
der
beiliegenden
an
der
Schutzgasflasche
14
15
befestigen (verwenden Sie nach Möglichkeit Argon mit
min. 99,8%, z.B. „Argon 4.6")
Druckschlauch mit Hilfe der Schnellverschraubungen
am Druckregler sowie am Gasanschluss (10) auf der
Gehäuserückseite befestigen
Gasflaschenventil öffnen und den Gasstrom auf ca. 3 -
6
Liter
Betriebsdruck 10 bar!
Netzstecker einstecken
Netzhauptschalter (8) auf "ON" schalten – Gerät führt
ange-
Selbsttest durch
und
Die gelbe Kontrollleuchte (2) zeigt den betriebs-
bereiten Zustand des Gerätes an
Mit dem Stufenschalter (3) die Leistung vorwählen
Mit dem Umschalter (4) kann
keinen
geschaltet werden, z.B. um Schweißstellen zu glätten
oder die Eindringtiefe zu verändern
Immer geeigneten Augenschutz verwenden
Beachten Sie die Bedienungsanleitungen der
angeschlossenen
Optikeinheit oder Mikroskopshutter!
o Schutzgas umströmt die Schweißstelle
o ein Signalton kündigt den Lichtbogen an
o der Lichtbogen löst aus
o Schutzgaszufuhr stoppt
---
Durch abheben der Elektrode vom Werkstück, kann
der Schweißvorgang jederzeit unterbrochen werden.
5
pro
Minute
einstellen
die Impulslänge um-
Augeschutz
maximaler
Geräte
wie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis