Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerung - Wärmepumpe Eb101; Strombegrenzung; Enteisung - alpha innotec NP-AW20-8 Installateurhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Steuerung – Wärmepumpe
EB101
Wärmepumpenmenü 5.11.1.1
Diese Einstellungen werden am Display des Regelgeräts
vorgenommen.
SR-Modus zugelassen
Hier legen Sie fest, ob der SR-Modus für die Wärmepum-
pe aktiviert werden soll. Hinweis: Sie können jetzt per
Zeitprogramm festlegen, wann der SR-Modus aktiv sein
soll.

Strombegrenzung

Hier legen Sie fest, ob die Strombegrenzungsfunktion
für die Wärmepumpe aktiviert sein soll. Bei aktivierter
Funktion können Sie den maximalen Stromwert begren-
zen.
Einstellbereich: 6 – 32 A
Werkseinstellung: 32 A
Sperrbereich 1
Hier können Sie einen Frequenzbereich festlegen, in dem
die Wärmepumpe nicht arbeiten darf. Diese Funktion
kann genutzt werden, wenn bestimmte Verdichterdreh-
zahlen zu Störgeräuschen im Gebäude führen.
Sperrbereich 2
Hier können Sie einen Frequenzbereich festlegen, in dem
die Wärmepumpe nicht arbeiten darf.
NP-AW20™

Enteisung

Hier können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen,
die sich auf die Enteisungsfunktion auswirken.
Starttemperatur für die Enteisungsfunktion
Hier stellen Sie ein, bei welcher Temperatur (BT16) die
Enteisungsfunktion aktiviert werden soll. Der Wert sollte
nur nach Rücksprache mit Ihrem Installateur geändert
werden.
Einstellbereich: -5 – 5 °C
Werkseinstellung: -3 °C
Schaltwert Aktivierung passive Enteisung
Hier legen Sie fest, über welcher Temperatur (BT28) eine
„passive Enteisung" aktiv sein soll. Bei einer passiven
Enteisung wird Eis mithilfe von Energie in der Umge-
bungsluft getaut. Bei der passiven Enteisung ist der
Ventilator aktiv. Der Wert sollte nur nach Rücksprache
mit Ihrem Installateur geändert werden.
Einstellbereich: 2 – 10 °C
Werkseinstellung: 4 °C
Häufigere Enteisung zulassen
Hier legen Sie fest, ob eine Enteisung häufiger als normal
stattfinden soll. Diese Option kann ausgewählt werden,
wenn ein Wärmepumpenalarm aufgrund großer Eisan-
sammlungen beim Betrieb ausgegeben wird, die z. B.
durch Schnee verursacht werden.
Ventilatorenteisung zulassen
Hier legen Sie fest, ob die Funktion „Ventilatorenteisung"
bei der nächsten „aktiven Enteisung" aktiviert sein soll.
Diese Option kann aktiviert werden, wenn Ventilator,
Gitter oder Ventilatornabe mit Eis oder Schnee bedeckt
sind. Dieser Zustand kann durch Ventilatorstörgeräusche
von NP-AW20 signalisiert werden.
Bei einer „Ventilatorenteisung" werden Ventilator, Gitter
oder Ventilatornabe mit warmer Luft vom Wärmeüber-
trager (EP1) erwärmt. Deshalb sollte die Funktion nicht
bei windigen Witterungsbedingungen genutzt werden.
Start manuelle Enteisung
Hier können Sie eine „aktive Enteisung" manuell starten,
falls die Funktion zu Servicezwecken getestet werden
soll oder wenn ein Bedarf vorliegt. Dies kann zusammen
mit einer „Ventilatorenteisung" angeraten sein.
Kapitel 7 |
Steuerung – Einführung
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Np-aw20-16Np-aw20-12Np-aw20-20

Inhaltsverzeichnis