4.7 Elektrische Kipp- und
Rückenwinkelverstellung
WARNUNG!
Verletzungsrisiko
Bei Verwendung des Rollstuhls durch unruhige oder
verwirrte Personen oder durch Personen, bei denen
Spasmen auftreten:
– Die Funktionen des Handbedienteils müssen gesperrt
werden
– oder das Handbedienteil muss sich außerhalb der
Reichweite des Patienten befinden.
VORSICHT!
Gefahr einer Beschädigung des Produkts
– Das Handbedienteil darf nicht unbeabsichtigt betätigt
werden.
– Lassen Sie Kinder nicht mit dem Handbedienteil
spielen.
– Wenn Sie im Betrieb etwas Ungewöhnliches bemerken,
beispielsweise ungewöhnliche Geräusche oder einen
unruhigen Lauf, schalten Sie das System aus.
Fehlfunktionsrisiko
– Arbeiten am Handbedienteil oder an anderen
elektrischen Teilen (z. B. am Motor) dürfen nur von
entsprechend geschultem Fachpersonal ausgeführt
werden.
Beim Betätigen des Ein/Aus-Knopfs wird mit einem kurzen
Piepton bestätigt, dass das Handbedienteil aktiviert wurde. Das
Handbedienteil ist 30 Sekunden nach der letzten Aktion aktiv und
wird dann automatisch deaktiviert.
Das Handbedienteil kann auch manuell durch Drücken des
Ein/Aus-Knopfs deaktiviert werden.
4.7.1 Symbole auf dem Handbedienteil
Batterie und Ladeanzeige
Sperrfunktion
Ein/Aus
Rückenlehnenneigung (gelber Pfeil, gelbe
Markierung an der Rückenlehne)
Sitzneigung (grüner Pfeil, grüne Markierung an der
Rückenlehne und am Sitz)
Nach oben/unten (gelb für die
Rückenlehnenneigung, grün für die Sitzneigung)
1491350-G
4.7.2 Verstellung des Rückenlehnenwinkels
A
B
C
Stellen Sie den Winkel der Rückenlehne mithilfe der gelben Tasten
links am Handbedienteil A ein.
1.
Mit dem Knopf Bverstellen Sie den Winkel der Rückenlehne
nach hinten.
Mit dem Knopf C verstellen Sie den Winkel nach vorn.
2.
4.7.3 Einstellung des Sitzes
A
Kippen Sie die Sitzeinheit (Sitz und Rückenlehne) mithilfe der grünen
Tasten links am Handbedienteil A.
1.
Mit dem Knopf Bverstellen Sie den Winkel der Sitzeinheit nach
hinten.
Mit dem Knopf C verstellen Sie den Winkel der Sitzeinheit nach
2.
vorn.
VORSICHT!
Klemmgefahr für die Finger
Es besteht die Gefahr leichter Verletzungen.
– Die Gefahr, sich die Finger usw. einzuklemmen,
ist bei elektrischen Verstellungen größer als bei
Verstellungen, die vom Benutzer ausgeführt werden.
– Bedenken Sie, dass z. B. ein Kind an den
Steuerungskasten gelangen, die Kontrollelemente
bedienen und sich oder den Benutzer einklemmen
kann.
– Die manuelle Steuerung darf nur von autorisiertem
Personal bedient werden.
Aufbau und Funktion
B
C
15