Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Berührungsschutz - Swegon GOLD PX Betriebsanleitung

Generation e
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GOLD PX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Sicherheitshinweise

Vor Beginn der Arbeiten mit dem Gerät muss das betroffene
Personal diese Anleitung sorgfältig lesen. Schäden am Gerät
oder Teilen davon infolge fehlerhafter Handhabung seitens des
Käufers oder Installateurs fallen nicht unter die Gewährleistung,
wenn dieser Anleitung nicht Folge geleistet wurde.
Warnhinweis
Eingriffe in das Gerät im Zuge der Elektroinstallation des
Gerätes und der Anschluss externer Funktionen dürfen
nur von zugelassenen Elektrikern oder durch von Swegon
ausgebildeten Servicetechnikern vorgenommen werden.
1.1 Sicherheitsschalter/Haupt-
schalter
Bei den Einheitsgeräten GOLD mit rotierendem Wärmetauscher
(RX) oder Plattenwärmetauscher (PX) der Größen 04/05, 07/08,
11/12, 14/20 und 25/30 ist der Sicherheitsschalter an der Außen-
seite der Anschlusshaube angebracht.
Bei den Einheitsgeräten GOLD mit rotierendem Wärmetauscher
(RX) der Größen 35/40, 50/60, 70/80 und 100/120 ist der Sicher-
heitsschalter außen an der Mittelsektion des Gerätes angebracht.
Bei dem Einheitsgerät GOLD mit Registerwärmetauscher (CX) der
Größe 35/40 ist der Sicherheitsschalter an der linken Seite des
Schaltkastens an der Mittelsektion des Gerätes angebracht. Bei
den Größen 50/60, 70/80 sowie 100/120 ist der Sicherheitsschal-
ter in einem Kunststoffgehäuse an der Mittelsektion des Gerätes
angebracht.
Bei separaten Zu- und Abluftgeräten GOLD SD der Größe 04-80
ist der Sicherheitsschalter an der Inspektionsseite der Inspektions-
tür im Ventilatorteil angebracht. Bei der Größe 100/120 ist der
Sicherheitsschalter in einem Kunststoffgehäuse an der Inspekti-
onsseite des Gerätes angebracht.
Das Gerät ist normalerweise mit dem Handterminal und nicht
mit dem Sicherheitsschalter ein- und auszuschalten.
Schalten Sie, wenn nicht anders angegeben, bei Wartungsarbei-
ten das Gerät immer am Sicherheitsschalter aus.
1.2 Gefahren
Warnhinweis
Vor Eingriffen prüfen, ob die Spannungszufuhr zum
Gerät unterbrochen ist.
Gefahrenbereiche mit beweglichen Teilen
Bewegliche Teile sind Ventilatorlaufräder, Antriebsräder für evtl.
rotierende Wärmetauscher und Bypass-/Absperrklappen für evtl.
Plattenwärmetauscher.
Die abschließbaren Inspektionstüren dienen dem Schutz der
Ventilatoren sowie dem Schutz des Wärmetauschers. Wenn an
die Ventilatorausgänge keine Kanäle fest angeschlossen sind,
müssen sie mit einem festen Berührungsschutz (Drahtnetz)
versehen werden.
Änderungen vorbehalten.
Warnhinweis
Die Inspektionstüren der Filter-/Ventilatorteile dürfen
nicht geöffnet werden, wenn das Gerät in Betrieb ist.
Im Nornalbetrieb ist das Gerät am Handterminal auszu-
schalten.
Warten Sie, bis die Ventilatoren stillstehen, bevor Sie die
Tür öffnen.
Im Ventilatorteil herrscht Überdruck, sodass die Tür auf-
schlagen kann.
Der Schlüssel sollte getrennt vom Gerät aufbewahrt
werden.
1.3 Berührungsschutz
Der Deckel des elektrischen Schaltkastens, und wenn vorhanden
die Anschlusshaube, dienen an den Standardgeräten mit rotie-
rendem Wärmetauscher (RX) der Größen 04/05 und 08 sowie
bei allen anderen Varianten (PX/CX/SD) als Berührungsschutz.
An den Standardgeräten mit rotierendem Wärmetauscher (RX)
der Größen 12, 14/20, 25/30, 35/40, 50/60, 70/80 und 100/120
dient die abschließbare Tür über dem Schaltkasten, und wenn
vorhanden die Anschlusshaube, als Berührungsschutz.
Der Berührungsschutz darf nur von einem zugelassenen Elektri-
ker oder geschultem Servicepersonal entfernt werden.
Warnhinweis
Vor Entfernen des Berührungsschutzes die Spannungs-
versorgung mittels Sicherheitsschalter ausschalten.
Während des Betriebs müssen die Berührungsschutzvor-
richtungen sowie die Anschlusshaube an der Oberseite
des Gerätes stets montiert und sämtliche Inspektionstü-
ren geschlossen sein.
1.4 Glykol
Bei GOLD-Geräten mit Registerwärmetauschern kommt
Glykol zum Einsatz.
Warnhinweis
Glykol niemals in den Abfluss leiten sondern bei ent-
sprechenden Entsorgungsstationen oder Tankstellen etc.
abliefern. Glykol kann beim Verzehren zu lebensgefähr-
lichen Vergiftungen bzw. Nierenschäden führen. Ggf.
Arzt aufsuchen. Auch Einatmen von Glykoldämpfen in
geschlossenen Räumen vermeiden. Bei Spritzern in die
Augen reichlich mit Wasser spülen (ca. 5 Minuten lang).
Bei Spritzern auf die Haut mit Wasser und Seife abwa-
schen.
DE.GOLDSKE.161014
www.swegon.com
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gold cxGold sdGold rx

Inhaltsverzeichnis