Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 2300 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2300:

Werbung

Type 2300
2/2-way angle-seat control valve
2/2-Wege-Schrägsitzregelventil
Vanne de réglage à siège incliné 2/2 voies
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 2300

  • Seite 1 Type 2300 2/2-way angle-seat control valve 2/2-Wege-Schrägsitzregelventil Vanne de réglage à siège incliné 2/2 voies Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2008 - 2018 Operating Instructions 1802/09_EU-ML_00805626 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 2300 Inhaltsverzeichnis DIE BEDIENUNGSANLEITUNG .......... 45 MONTAGE ................63 Darstellungsmittel ............45 8.1 Sicherheitshinweise ........... 63 1.2 Begriffsdefinition / Abkürzung ........45 8.2 Vor dem Einbau ............63 8.3 Einbau ............... 65 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ...... 46 8.4 Pneumatischer Anschluss ......... 68 8.5 Inbetriebnahme ............69 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE .....
  • Seite 4: Die Bedienungsanleitung

    Typ 2300 Die Bedienungsanleitung DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VORSICHT! Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus Warnt vor einer möglichen Gefährdung! des Geräts. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden ▶ Nichtbeachtung kann mittelschwere oder leichte Verletzun- Benutzer gut zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Geräts gen zur Folge haben. wieder zur Verfügung steht. HINWEIS! Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur Warnt vor Sachschäden! Sicherheit! ▶ Bei Nichtbeachtung kann das Gerät oder die Anlage beschä- Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situ- digt werden. ationen führen. ▶ Die Bedienungsanleitung muss gelesen und verstanden Bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und werden. Empfehlungen.
  • Seite 5: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 2300 Bestimmungsgemäße Verwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSE GRUNDLEGENDE VERWENDUNG SICHERHEITSHINWEISE Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Typs 2300 können Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Umwelt entstehen. Wartung der Geräte auftreten können. ▶ Das Gerät ist für die Steuerung des Durchflusses von flüssigen •...
  • Seite 6 Typ 2300 Grundlegende Sicherheitshinweise ▶ Nach Unterbrechung des Prozesses einen kontrollierten Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile im Gerät! Wiederanlauf sicherstellen. Reihenfolge beachten: ▶ Nicht in Öffnungen des Geräts fassen. 1. Elektrische oder pneumatische Versorgung anlegen. Gefahr durch laute Geräusche. 2. Mit Medium beaufschlagen. ▶ Abhängig von den Einsatzbedingungen können durch das Gerät ▶ Gerät nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung der laute Geräusche entstehen. Genauere Informationen zur Wahr- Bedienungsanleitung einsetzen. scheinlichkeit von lauten Geräuschen erhalten Sie durch die ▶ Für die Einsatzplanung und den Betrieb des Geräts die anla- jeweilige Vertriebsniederlassung. genspezifischen Sicherheitsbestimmungen beachten.
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Typ 2300 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE PRODUKTBESCHREIBUNG Kontaktadressen Allgemeine Beschreibung Deutschland Das 2/2-Wege-Schrägsitzregelventil Typ 2300 ist geeignet für flüssige und gasförmige Medien. Bürkert Fluid Control System Sales Center Es steuert mittels neutraler Gase oder Luft (Steuermedien) den Christian-Bürkert-Str. 13-17 Durchfluss von Wasser, Alkohol, Öl, Treibstoff, Hydraulikflüs- D-74653 Ingelfingen sigkeit, Salzlösung, Lauge, organischem Lösungsmittel und Tel. + 49 (0) 7940 - 10 91 111 Dampf (Durchflussmedien). Fax + 49 (0) 7940 - 10 91 448 Das Schrägsitzregelventil Typ 2300 kann nur in Kombination mit E-mail: info@burkert.com einer Ansteuerung betrieben werden. Mögliche Ansteuerungen sind: International P ositioner Typ 8692, 8694 und 8696 Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten der Prozessregler Typ 8693 gedruckten Bedienungsanleitung.
  • Seite 8: Eigenschaften

    Typ 2300 Produktbeschreibung Eigenschaften • Vakuum • Lebensmittelkonformität FDA • Direkter Anbau der Positioner Typ 8692 / 8694 / 8696 bzw. des • DVGW Prozessreglers Typ 8693. • ATEX • Hohe Dichtheit durch selbstnachstellende Stopfbuchsen (Spindeldichtelement). 5.3.3 Gerätevarianten • Dichtschließend bei Verwendung des PTFE-Regelkegels. Steuerdruck • Hohe Durchflusswerte durch das strömungsgünstige Ventilge- häuse aus Edelstahl. Ausführungen mit geringerem Steuerdruck (reduzierte Federkraft) sind auf Anfrage erhältlich. • Einfacher und schneller Tausch des Regelkegels. Wenden Sie sich an Ihre Bürkert Vertriebsniederlassung oder an • Antrieb um 360 ° stufenlos drehbar. unser Sales Center, E-mail: info@de.buerkert.com • Unter normalen Bedingungen wartungsfrei. 5.3.1 Technische Merkmale Antriebsgrößen •...
  • Seite 9: Vorgesehener Einsatzbereich

    Typ 2300 Aufbau und Funktion Vorgesehener Einsatzbereich AUFBAU UND FUNKTION Das Schrägsitzregelventil Typ 2300 kann nur in Kombi- Den maximalen Druckbereich laut Typschild beachten! nation mit einer Ansteuerung betrieben werden. Mögliche Ansteuerungen sind: Positioner Typ 8692, 8694 und 8696 • Neutrale Gase und Flüssigkeiten bis 16 bar. Prozessregler Typ 8693 • Dampf bis 11 bar absolut / 185 °C für Sitzdichtung Stahl / Stahl. Dampf bis 2,7 bar absolut / 130 °C für Sitzdichtung PTFE / Aufbau Stahl. Das Schrägsitzregelventil besteht aus einem pneumatisch betätigten • Aggressive Medien. Kolbenantrieb, einem Regelkegel und einem 2/2-Wege-Schräg- sitzgehäuse. Der Regelkegel ist über einen Spannstift modular an die Antriebs- spindel gekoppelt und daher schnell austauschbar. 5.4.1 Anwendungsgebiete Für das Gehäuse sind nahezu alle Leitungsanschlüsse reali- sierbar. Als Standardausführung werden Muffe und Schweißende...
  • Seite 10: Funktion

    Bei Steuerfunktion I – Gefahr bei Steuerdruckausfall! Antriebsgehäuse Bei Steuerfunktion I erfolgt die Ansteuerung und Rückstellung pneu- matisch. Bei Druckausfall wird keine definierte Position erreicht. ▶ Für einen kontrollierten Wiederanlauf, das Gerät zunächst mit Steuerdruck beaufschlagen, danach erst das Medium aufschalten. Schnittstelle Antrieb / Gehäuse mit Schlüsselfläche Steuerfunktion A (SFA) In Ruhestellung durch Federkraft geschlossen Schrägsitzgehäuse Ziffern zur Kennzeichnung der Durch- flussrichtung Leitungsanschluss Bild 1: Schrägsitzregelventil Typ 2300, Aufbau und Beschreibung deutsch...
  • Seite 11: Anströmung Unter Sitz

    Typ 2300 Aufbau und Funktion 6.2.2 Anströmung unter Sitz Steuerfunktion B (SFB) In Ruhestellung durch Federkraft geöffnet Je nach Ausführung wird das Ventil mit Federkraft (Steuer- funktion A, SFA) oder mit Steuerdruck (Steuerfunktion B bzw. I, SFB bzw. SFI) gegen den Mediumstrom geschlossen. Da unter dem Regelkegel der Mediumsdruck ansteht, trägt dieser zur Öffnung des Ventils bei. WARNUNG! Sitzundichtheit bei zu geringem Mindeststeuerdruck oder zu hohem Mediumsdruck! Ein zu geringer Mindeststeuerdruck bei SFB und SFI oder das Überschreiten des zulässigen Mediumsdrucks kann zu Undich- tigkeit am Sitz führen. ▶ Mindeststeuerdruck einhalten. ▶ Mediumsdruck nicht überschreiten. Steuerfunktion I (SFI) ▶ Siehe Kapitel „7.4.3 Druckbereiche“.
  • Seite 12: Technische Daten

    Das Schrägsitzregelventil Typ 2300 ist konform zu den EU-Richt- Nennweite Gehäuse / Mediumsdruck linien entsprechend der EU-Konformitätserklärung. Antriebsgröße Zulässiger Normen Steuerfunktion Steuerdruck (SF) Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EU- CE-Kennzeichnung Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbe- scheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen. 2300 A 25M PTFE VA Pilot 5,5 - 7bar Gemäß Druckgeräterichtlinie sind folgende Betriebsbedingungen Tmed -10°C - +130°C Pmed 12bar zu beachten: Flow 1 Kvs16 W1XMS 00285864 Nennweite Maximaler Druck für kompressible Fluide Identnummer Durchflussrichtung...
  • Seite 13: Betriebsbedingungen

    Typ 2300 Technische Daten Betriebsbedingungen 7.4.2 Steuermedium In Verbindung mit pneumatischen Ansteuerungen (Positioner Die zulässigen Bereiche auf dem Typschild des Geräts oder Prozessregler) ist Steuerluft nach DIN ISO 8573-1 zu beachten! verwenden: • Klasse 3 (für Wassergehalt) 7.4.1 Temperaturbereiche • Klasse 5 (für Staub- und Ölgehalt). Medium Antriebs- Die genaue Spezifikation ist in der Bedienungsanleitung Antriebs- größe Umgebung Sitzdichtung Sitzdichtung des jeweiligen Positioners / Prozessreglers im Kapitel werkstoff [mm] Stahl - Stahl PTFE - Stahl „Technische Daten“ beschrieben. ø 50 7.4.3 Druckbereiche -10...+60°C...
  • Seite 14 Typ 2300 Technische Daten Maximaler Steuerdruck für Ventile Mediumsdruck bei Steuerfunktion A ohne pneumatische Ansteuerung Max. dichtge- Erforderlicher Nennweite haltener Medi- max. zulässiger Antriebsgröße Steuerdruck Antriebsgröße Antriebswerkstoff DN [mm] umsdruck Steuerdruck [bar] [bar] ø 50 mm ø 70 mm 10 bar ø...
  • Seite 15 Typ 2300 Technische Daten Steuerdruck bei Steuerfunktion B Erforderlicher Mindeststeuerdruck in Abhängigkeit vom Mediumsdruck bei Steuerfunktion B Steuerdruck [bar] Max. zul. Antriebs- Nennweite bei Mediumsdruck Mediums- ø 50 SFB größe DN [mm] druck [bar] 0 bar ø 50 mm DN20 DN25 ø...
  • Seite 16: Durchflusswerte Und Kennlinien

    Typ 2300 Technische Daten Durchflusswerte und Kennlinien ø 90 SFB Durchflusswerte für DN15 DN50 Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m 0,16 0,17 0,22 Tab. 7: Durchflusswerte für DN15 Steuerdruck [bar] Bild 5: Druckdiagramm, Antrieb ø 90 mm, Steuerfunktion B Durchflusskennlinie für DN15...
  • Seite 17 Typ 2300 Technische Daten Durchflusswerte für DN20 Durchflusswerte für DN25 Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m 0,26 0,34 11,5 0,27 0,36 13,0 0,62 14,2 15,4 10,0 16,0 Tab. 8: Durchflusswerte für DN20 Tab.
  • Seite 18 Typ 2300 Technische Daten Durchflusswerte für DN40 - Antriebsgröße ø 90 Durchflusswerte für DN32 Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m 0,43 13,8 0,47 21,5 0,52 16,4 0,62 25,3 0,82 19,2...
  • Seite 19 Typ 2300 Technische Daten Durchflusswerte für DN40 - Antriebsgröße ø 130 Durchflusswerte für DN50 - Antriebsgröße ø 90 Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m 0,48 24,3 0,85 28,6 0,66 28,3...
  • Seite 20 Typ 2300 Technische Daten Durchflusswerte für DN50 - Antriebsgröße ø 130 Durchflusswerte für DN65 - Antriebsgröße ø 130 Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m Hub [%] Kv-Wert [m 0,87 35,0 58,0 40,3 67,0 45,0...
  • Seite 21: Allgemeine Technische Daten

    Typ 2300 Technische Daten Allgemeine Technische Daten Spindel 1.4401 / 1.4404 Spindelführung 1 .4401 / 1.4404 / 316L Steuerfunktionen (SF) Ventilsitz immer gegen den Mediums- strom schließend Anschlüsse Steuerfunktion A I n Ruhestellung durch Federkraft Steuerluftanschluss v orbereitet für Direktankopplung geschlossen Mediumsanschluss M uffe: G ½...G 2 ½ Steuerfunktion B I n Ruhestellung durch Federkraft (NPT, RC auf Anfrage) geöffnet Schweißanschluss: nach EN ISO 1127 Steuerfunktion I S tellfunktion über wechselseitige Druck- (ISO 4200), DIN 11850 R2 beaufschlagung andere Anschlüsse auf Anfrage (nicht für Antriebsgröße ø 50 mm in...
  • Seite 22: Montage

    Typ 2300 Montage MONTAGE VORSICHT! Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. Sicherheitshinweise Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres GEFAHR! Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. ▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer zweiten Person trans- Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! portieren, montieren und demontieren. ▶ Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden. abschalten und Leitungen entlüften. Vor dem Einbau WARNUNG! • Die Einbaulage des Schrägsitzregelventils ist beliebig, vorzugs- weise Antrieb nach oben. Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage! ▶ Die Montage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeig- •...
  • Seite 23 Typ 2300 Montage Ansteuerung vom Antrieb demontieren (wenn vorhanden): Entlüftungsanschluss Collet montieren: → Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen. SFA, SFB → Befestigungsschrauben lösen (2x). Steuerluftanschluss → Ansteuerung nach oben abziehen. Steuerluftanschluss SFA, SFB, SFI Antrieb Befestigungs- Ansteuerung schraube (2x) Nippel Schlüsselfläche für Gabelschlüssel Antrieb Ventilgehäuse Bild 16: Ansteuerung demontieren Bild 17: Einbau Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren: Andere Geräteausführungen → Collet (weiße Tülle) im Steuerluftanschluss 1 montieren. → Antrieb nur bei kundenspezifischer Erfordernis demontieren. HINWEIS! →...
  • Seite 24: Einbau

    Typ 2300 Montage Einbau 8.3.2 Antrieb montieren (Schweißgehäuse) WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Einbau! Dichtung Der Einbau mit ungeeignetem Werkzeug oder das Nichtbe- achten des Anziehdrehmoments ist wegen der möglichen Beschädigung des Geräts gefährlich. ▶ Zur Montage einen Gabelschlüssel, keinesfalls eine Rohr- Bild 18: Dichtung zange verwenden. → Dichtung prüfen und bei Bedarf erneuern. ▶ Das Anziehdrehmoment beachten (siehe „Tab. 16: Anzieh- drehmomente Ventilgehäuse / Nippel“). WARNUNG! Gefahr durch falsche Schmierstoffe! Schmutzfänger für Geräte mit Zulassung nach EN 161 Ungeeigneter Schmierstoff kann das Medium verun- Nach EN 161 „Automatische Absperrventile für Gasbrenner und...
  • Seite 25: Ansteuerung Montieren

    Typ 2300 Montage → Antrieb in das Ventilgehäuse einschrauben. Anziehdreh- → Collet aus Steuerluftanschluss 1 entfernen. moment beachten (siehe „Tab. 16“). → Die korrekte Position der O-Ringe in den Steuerluftan- schlüssen prüfen. → Den Puckhalter und die Ansteuerung so ausrichten, dass 1. der Puckhalter in die Führungsschiene der Ansteuerung Steuerluftanschluss 2. die Stutzen der Ansteuerung in die Steuerluftanschlüsse Bild 19: Anschlüsse des Antriebs (siehe „Bild 21“) hineinfinden. HINWEIS! Anziehdrehmomente Ventilgehäuse / Nippel Beschädigung der Platine oder Funktionsausfall! Anziehdrehmoment [Nm] ▶ Darauf achten, dass der Puckhalter plan auf der Führungs- 45±3...
  • Seite 26: Antrieb Drehen

    Typ 2300 Montage HINWEIS! Es kann nur der Antrieb gedreht werden. Das Verdrehen der Ansteuerung gegen den Antrieb ist nicht möglich. Durch ein zu hohes Drehmoment beim Einschrauben der Befestigungsschraube kann die Schutzart IP65 / IP67 nicht sichergestellt werden! HINWEIS! ▶ Die Befestigungsschrauben dürfen nur mit einem maximalen Beschädigung der Sitzdichtung bzw. der Sitzkontur! Drehmoment von 1,5 Nm angezogen werden. ▶ Das Ventil muss sich bei beim Drehen des Antriebs in geöff- neter Stellung befinden. → Die Ansteuerung mit den beiden seitlichen Befestigungs- schrauben auf dem Antrieb befestigen. Dabei die Schrauben...
  • Seite 27: Pneumatischer Anschluss

    Typ 2300 Montage Pneumatischer Anschluss → Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn (von unten gesehen) den Antrieb in die gewünschte Position bringen. GEFAHR! Antriebe ohne Sechskantkontur: → Spezialschlüssel genau an der Unterseite des Antriebs Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! einpassen. ▶ Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck → Durch Drehen im Uhrzeigersinn (von unten gesehen) den abschalten und Leitungen entlüften. Antrieb in die gewünschte Position bringen. WARNUNG! Gabelschlüssel Verletzungsgefahr durch ungeeignete Anschlussschläuche! Spezialschlüssel Schläuche die dem Druck- und Temperaturbereich nicht stand- halten, können zu gefährlichen Situationen führen. ▶ Nur Schläuche verwenden, die für den angegeben Druck- und Temperaturbereich zugelassen sind. ▶ Die Datenblattangaben der Schlauchhersteller beachten.
  • Seite 28: Anschluss Des Steuermediums

    Typ 2300 Montage 8.4.1 Anschluss des Steuermediums Beschreibung siehe Bedienungsanleitung der Ansteuerung. → Das Steuermedium an den Steuerluftanschluss (1) anschließen (3...7 bar; Instrumentenluft, öl-, wasser- und staubfrei). Demontage → Die Abluftleitung oder einen Schalldämpfer an den Abluftanschluss (3) und wenn vorhanden an den Abluftanschluss (3.1) montieren. GEFAHR! Beim Einsatz in aggressiver Umgebung empfehlen wir, Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt und Druckentladung! sämtliche freien Pneumatikanschlüsse mit Hilfe eines Pneumatikschlauches in neutrale Atmosphäre abzuleiten. Der Ausbau eines Geräts das unter Druck steht ist wegen plötzlicher Druckentladung oder Mediumsaustritt gefährlich. ▶ Vor dem Ausbau den Druck abschalten und Leitungen entlüften. Abluftanschluss Vorgehensweise: Steuerluftanschluss → Pneumatischer Anschluss lösen. Zusätzlicher Abluftanschluss → Gerät demontieren. nur mit vorgesteuertem Stellsystem für hohe Luft- ELEKTRISCHE ANSTEUERUNG leistung (Antriebsgröße ø 130)
  • Seite 29: Wartung, Reinigung

    Typ 2300 Wartung, Reinigung WARTUNG, REINIGUNG WARNUNG! Bei Steuerfunktion I – Gefahr bei Steuerdruckausfall! 10.1 Sicherheitshinweise Bei Steuerfunktion I erfolgt die Ansteuerung und Rückstellung pneu- GEFAHR! matisch. Bei Druckausfall wird keine definierte Position erreicht. ▶ Für einen kontrollierten Wiederanlauf, das Gerät zunächst Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! mit Steuerdruck beaufschlagen, danach erst das Medium ▶...
  • Seite 30: Reinigung

    Typ 2300 Wartung, Reinigung 10.3 Austausch Verschleißteile Sichtkontrolle: Entsprechend den Einsatzbedingungen regelmäßige Sichtkont- 10.3.1 Austausch des Regelkegelsatzes rollen durchführen: → Medienanschlüsse auf Dichtheit prüfen. Der Regelkegelsatz besteht aus → Entlastungsbohrung am Rohr auf Leckage kontrollieren. • Regelkegel • Spannstift • Graphitdichtung • Schmierstoff Für den Austausch des Regelkegelssatzes muss zunächst der Antrieb vom Ventilgehäuse demontiert werden. Entlastungsbohrung GEFAHR! Bild 24: Entlastungsbohrung Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt und 10.2.1 Reinigung Druckentladung! Zur Reinigung von außen können handelsübliche Reinigungs-...
  • Seite 31 Typ 2300 Wartung, Reinigung Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren Regelkegelsatz tauschen → Das Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen (gilt nur für noch nicht eingebaute Ventile). Dichtung HINWEIS! Beschädigung der Sitzdichtung bzw. der Sitzkontur! Spindel ▶ Das Ventil muss sich beim Drehen des Antriebs in geöffneter Stellung befinden. Spannstift → Bei Steuerfunktion A: Ohne Ansteuerung: den Steuerluftanschluss 1 mit Druckluft Regelkegel (5 bar) beaufschlagen: Ventil öffnet. Mit Ansteuerung: das Ventil entsprechend der Bedienungs- anleitung der Ansteuerung öffnen. Bild 26: Austausch des Regelkegelsatzes →...
  • Seite 32 Typ 2300 Wartung, Reinigung → Regelkegel am zylindrischen Teil mit Hilfe eines Prismas oder → Antrieb in das Ventilsgehäuse einschrauben. etwas Ähnlichem abstützen. Anziehdrehmoment beachten (siehe „Tab. 17“). → Spannstift ansetzen und vorsichtig mit einem Hammer einschlagen. → Den Spannstift in mittige Lage zur Spindelachse bringen. Steuerluftanschluss Antrieb (mit Ansteuerung) auf Ventilgehäuse montieren → Die Dichtung bei Bedarf erneuern. Bild 27: Anschlüsse WARNUNG! Anziehdrehmomente Ventilgehäuse / Nippel Gefahr durch falsche Schmierstoffe! Anziehdrehmoment [Nm] Ungeeigneter Schmierstoff kann das Medium verunreinigen. Bei Sauerstoffanwendungen besteht dadurch Explosionsgefahr! 45 ±3...
  • Seite 33: Austausch Der Stopfbuchse

    Typ 2300 Wartung, Reinigung 10.3.2 Austausch der Stopfbuchse GEFAHR! Der Dichtungssatz für die Stopfbuchse enthält Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt und Druckentladung! SP10 / SP14 Der Ausbau eines Geräts, das unter Druck steht, ist wegen • 1 Stützring plötzlicher Druckentladung oder Mediumsaustritt gefährlich. • 5 Dachmanschetten ▶ Vor dem Ausbau den Druck abschalten und Leitungen • 2 oder 3 Druckringe entlüften. • 1 Druckfeder WARNUNG! • 1 Dichtung • Schmierstoff Verletzungsgefahr durch falsches Werkzeug!
  • Seite 34 Typ 2300 Wartung, Reinigung Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren Regelkegel demontieren → Das Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen Dichtung (gilt nur für noch nicht eingebaute Ventile). HINWEIS! Spindel Beschädigung der Sitzdichtung bzw. der Sitzkontur! ▶ Das Ventil muss sich beim Drehen des Antriebs in geöffneter Spannstift Stellung befinden. Regelkegel → Bei Steuerfunktion A: Ohne Ansteuerung: den Steuerluftanschluss 1 mit Druckluft (5 bar) beaufschlagen: Ventil öffnet. Bild 29: Austausch des Regelkegelsatzes Mit Ansteuerung: das Ventil entsprechend der Bedienungs- HINWEIS! anleitung der Ansteuerung öffnen.
  • Seite 35 Typ 2300 Wartung, Reinigung Stopfbuchse tauschen PEEK Spindelführung (Serienstand bis April 2012): Stopfbuchsenrohr → Spindelführung mit Hilfe des Montageschlüssels und eines Stopfbuchse Gabelschlüssels herausschrauben. VA Spindelführung VA Spindelführung SP10 / SP14 (Serienstand ab April 2012): → Spindelführung mit Hilfe eines modifizierten Steck- Spindel schlüssels herausschrauben. VA Spindelführung SP22: → VA Spindelführung mit Hilfe eines Gabelschlüssels Sechskant herausschrauben. Serienstand ab April 2012 Stopfbuchsenrohr Bild 31: Austausch Stopfbuchse (VA Spindelführung) Stopfbuchse...
  • Seite 36 Typ 2300 Wartung, Reinigung WARNUNG! Ist das Ventil mit einer PEEK Spindelführung ausgerüstet (SP10 / SP14 Serienstand bis April 2012), empfehlen wir, Verletzungsgefahr durch herausspringende Teile! diese durch eine VA Spindelführung zu ersetzen (siehe „Tab. 25: VA Spindelführung für Stopfbuchse“). Bei freiliegender Spindelöffnung werden beim Beaufschlagen des Steuerluftanschlusses die Einzelteile der Stopfbuchse mit → Gewinde der Spindelführung einfetten (Klüberpaste UH1 undefinierter Geschwindigkeit herausgedrückt. 96-402). ▶ Vor dem Beaufschlagen mit Steuerluft den Umgebungsbe- → Spindelführung wieder einschrauben. Anziehdreh- reich der Austrittsöffnung absichern (z. B. Spindel auf eine feste Unterlage aufsetzen). moment beachten (siehe „Tab. 19: Anziehdrehmomente Spindelführung“). Steuerluftanschluss Stützring Steuerluftanschluss obere Bild 33: Anschlüsse...
  • Seite 37 Typ 2300 Wartung, Reinigung Anziehdrehmomente Spindelführung Stützring Spindel- Nennweite Material der Anziehdreh- durchmesser Gehäuse Spindelführung moment [Nm] obere Dachmanschetten 10 mm PEEK oberer Druckring 1.4401 / 1.4404 / 316L 20 / 25 Druckfeder 14 mm PEEK 1.4401 / 1.4404 / unterer Druckring 316L 32 - 50 untere Dachmanschetten 22 mm 1.4401 / 1.4404 Tab. 19: Anziehdrehmomente Spindelführung...
  • Seite 38 Typ 2300 Wartung, Reinigung Antrieb (mit Ansteuerung) auf Ventilgehäuse montieren → Die Dichtung bei Bedarf erneuern. WARNUNG! Steuerluftanschluss Gefahr durch falsche Schmierstoffe! Bild 36: Anschlüsse Ungeeigneter Schmierstoff kann das Medium verun- reinigen. Bei Sauerstoffanwendungen besteht dadurch Anziehdrehmomente Ventilgehäuse / Nippel Explosionsgefahr! Anziehdrehmoment [Nm] ▶ Bei spezifischen Anwendungen wie z. B. Sauerstoff - oder Analyseanwendungen nur entsprechend zugelassene 45 ±3 Schmierstoffe verwenden. 50 ±3 → Nippelgewinde vor Wiedereinbau des Antriebs einfetten (z. B.
  • Seite 39: Störungen

    Typ 2300 Störungen STÖRUNGEN Störung Beseitigung Ventil ist nicht Schmutz zwischen Dichtung und Ventilsitz Störung Beseitigung dicht. → Schmutzfänger einbauen Antrieb schaltet Steuerluftanschluss vertauscht nicht. Sitzdichtung verschlissen SFA: Steuerluftanschluss 1 anschließen → Neuen Regelkegel einbauen SFB: Steuerluftanschluss 1 anschließen Fließrichtung vertauscht Steuerluftanschluss 1: Öffnen Siehe Pfeilrichtung auf dem Typschild. Steuerluftanschluss 2: Schließen Mediumsdruck zu hoch Steuerdruck zu gering Siehe Druckangabe auf dem Typschild. Siehe Druckangabe auf dem Typschild. Steuerdruck zu gering Mediumsdruck zu hoch Siehe Druckangabe auf dem Typschild. Siehe Druckangabe auf dem Typschild. Ventil leckt an Stopfbuchse verschlissen Fließrichtung vertauscht der Entlastungs- → Stopfbuchsenpaket austauschen.
  • Seite 40: Ersatzteile

    Typ 2300 Ersatzteile ERSATZTEILE Regelkegelsatz Antriebsgröße Bestellnummer WARNUNG PTFE / Stahl Stahl / Stahl Verletzungsgefahr beim Öffnen des Antriebs! ∅ 50, ∅ 70 170 315 170 322 Der Antrieb enthält eine gespannte Feder. Beim Öffnen des Antriebs ∅ 50, ∅ 70 170 316 170 323 kann es durch die herausspringende Feder zu Verletzungen kommen! ▶ Der Antrieb darf nicht geöffnet werden. ∅ 50, ∅ 70, ∅ 90 170 318 170 324 ∅...
  • Seite 41 Typ 2300 Ersatzteile VA Spindelführung für Stopfbuchse 1 D ichtung 2 R egelkegel Spindel ∅ Antriebsgröße Bestellnummer Regelkegelsatz 3 Spannstift ∅ 50, ∅ 70 246 577 4 D ichtungssatz für ∅ 50, ∅ 70 20 - 25 246 578 Stopfbuchse ∅ 70...
  • Seite 42: Montagewerkzeuge

    Typ 2300 Transport, Lagerung, Verpackung TRANSPORT, LAGERUNG, 12.2 Montagewerkzeuge VERPACKUNG Nur für PEEK Spindelführung: Montageschlüssel für Stopfbuchse HINWEIS! (Serienstand bis April 2012) Transportschäden! Montageschlüssel Bestellnummer Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport Spindeldurchmesser 10 mm 665 700 beschädigt werden. Spindeldurchmesser 14 mm 665 701 • Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Tab. 26: Montageschlüssel für PEEK Spindelführung Verpackung transportieren. • Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertempe- Modifizierter Steckschlüssel für Stopfbuchse ratur vermeiden.
  • Seite 44 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis