Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü 5.1.4 - Alarmmaßnahmen; Menü 5.1.99 - Weitere Einstellungen - Nibe F470 Installationshandbuch

Abluftwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F470:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü 5.1.2 - max. Vorlauftemp.
Klimatisierungssystem
Einstellbereich: 20-70°C
Werkseinstellung: 60°C
Hier stellen Sie die maximale Vorlauftemperatur für
das Klimatisierungssystem ein. Wenn die Anlage über
mehrere Klimatisierungssysteme verfügt, lassen sich
individuelle maximale Vorlauftemperaturen definieren.
ACHTUNG!
Bei einer Fußbodenheizung muss
lauftemp.
45 °C eingestellt werden.
Wenden Sie sich an den Lieferanten Ihres
Fußbodens, um Auskunft über die maximal
zulässige Temperatur des Fußbodens zu erhal-
ten.
Menü 5.1.4 - Alarmmaßnahmen
Hier legen Sie fest, ob die Wärmepumpe signalisieren
soll, dass auf dem Display ein Alarm angezeigt wird.
ACHTUNG!
Wird keine Alarmmaßnahme ausgewählt,
kann es bei einem Alarm zu einem erhöhten
Energieverbrauch kommen.
Menü 5.1.5 - Vent.g. Abluft
normal und Geschw. 1-4
Einstellbereich: 0 – 100 %
Hier legen Sie die fünf wählbaren Ventilatorgeschwin-
digkeiten fest.
ACHTUNG!
Ein falsch eingestellter Luftvolumenstrom kann
das Gebäude auf Dauer beschädigen und
eventuell den Energieverbrauch erhöhen.
Menü 5.1.6 - Vent.g. Zuluft
normal und Geschw. 1-4
Einstellbereich: 0 – 100 %
Hier legen Sie die fünf wählbaren Ventilatorgeschwin-
digkeiten fest.
ACHTUNG!
Ein falscher Einstellungswert kann das Gebäu-
de auf Dauer beschädigen und eventuell den
Energieverbrauch erhöhen.
52
Kapitel 8 |
Steuerung – Menüs
max. Vor-
normalerweise zwischen 35 und
Menü 5.1.12 - int. elektr. ZH
max. eingest. Stromfluss
Einstellbereich 3x400 V: 0 bis 10,25 kW
Einstellbereich 3x230 V: 0 bis 12 kW
Werkseinstellung: 5,3 kW
Sicherungsgröße
Einstellbereich: 1 - 200 A
Werkseinstellung: 16 A
Hier stellen Sie die maximale Leistung für die interne
elektrische Zusatzheizung des F470 sowie die Siche-
rungsgröße für die Anlage ein.
Sie können hier darüber hinaus kontrollieren, welcher
Stromwandler an welcher Eingangsphase im Gebäude
montiert ist. (Dazu müssen Stromwandler installiert
sein, siehe Seite 25.) Markieren Sie dazu "Phasenfolge
erkennen" und drücken Sie die OK-Taste.
Das Ergebnis dieser Prüfung wird direkt bei der aktivier-
ten Kontrolle ausgegeben.
Menü 5.1.99 - weitere Einstellungen
Trendberechn.grenze
Einstellbereich: 0-20°C
Werkseinstellung: 7°C
Transferzeit
Einstellbereich: 1-60 min
Werkseinstellung: 15 min
Monate zw. Filteralarmen
Einstellbereich: 1 – 12
Werkseinstellung: 3
Hier stellen Sie Trendberechn.grenze, Transferzeit,
Monate zw. Filteralarmen und Ventilatorsynchronbe-
trieb ein.
Trendberechn.grenze
Hier stellen Sie ein, bei welcher Außentemperatur die
Trendberechnung deaktiviert werden soll. Unterhalb
dieses Grenzwerts wird für die Zuschaltung der Zusatz-
heizung keine Trendberechnung mehr ausgeführt.
Transferzeit
Hier stellen Sie Transferzeit zwischen Heizbetrieb und
Brauchwasserbereitung in F470 ein.
Monate zw. Filteralarmen
Hier stellen Sie die Anzahl der Monate zwischen den
Erinnerungsalarmen für die Filterreinigung in F470 ein.
Ventilatorsynchronbetrieb
Hier wählen Sie, ob der Ventilator unabhängig davon,
ob der Verdichter in Betrieb ist oder nicht, dieselbe
Geschwindigkeit oder unterschiedliche Geschwindig-
keiten haben soll. Ist diese Funktion aktiviert, wird
Ventilatorgeschwindigkeit 2 verwendet, wenn der
NIBE™ F470

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis