Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Nibe F730 Benutzerhandbuch

Nibe F730 Benutzerhandbuch

Emaille abluftwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F730:

Werbung

Benutzerhandbuch
NIBE F730
Emaille
Abluftwärmepumpe
UHB DE 1803-2
431362

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nibe F730

  • Seite 1 Benutzerhandbuch NIBE F730 Emaille Abluftwärmepumpe UHB DE 1803-2 431362...
  • Seite 2: Navigation

    Schnellanleitung Navigation OK-Taste (Bestätigung/Auswahl) Zurück-Taste (Zurück/Abbrechen/Beenden) Wählrad (Bewegen/Erhöhen/Verringern) Eine ausführliche Erklärung der Tastenfunktionen finden Sie auf Seite Wie Sie zwischen Menüs wechseln und unterschiedliche Einstellungen vornehmen, erfahren Sie auf Seite 16. Innenraumklima einstellen RAUMKLIMA BRAUCHWASSER WÄRMEPUMPE INFO Um den Einstellungsmodus für die Innentemperatur aufzurufen, drücken Sie zweimal die OK-Taste, wenn Sie sich in der Ausgangsstellung im Hauptmenü...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitsinformationen Seriennummer F730 – Eine ausgezeichnete Wahl 2 Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses Funktion der Wärmepumpe Kontakt mit F730 Wartung von F730 3 F730 – zu Ihren Diensten Innenraumklima einstellen Brauchwasserkapazität einstellen Informationen abrufen Wärmepumpe anpassen 4 Komfortstörung Infomenü...
  • Seite 4: Wichtige Informationen

    Vent.g. Abluft (normal Installierte Stromleistung Max. Die Seriennummer ist stets anzugeben. Hiermit wird bescheinigt, dass die Installation gemäß den Anweisungen im beiliegenden Installateurhandbuch sowie gemäß den geltenden Regeln ausgeführt wurde. Datum __________________ Unt. _________________________ Kapitel 1 | Wichtige Informationen NIBE F730...
  • Seite 5: Sicherheitsinformationen

    Kindern ohne Aufsicht ausgeführt werden. Technische Änderungen vorbehalten! ©NIBE 2017. HINWEIS! F730 muss über einen allpoligen Schalter mit mindes- tens 3 mm Schaltkontaktabstand installiert werden. HINWEIS! Ein beschädigtes Stromversorgungskabel darf nur von NIBE, dem Servicebeauftragten oder befugtem Personal ausgetauscht werden, um eventuelle Schäden und Ri-...
  • Seite 6: Seriennummer

    Dieses Symbol kennzeichnet Tipps, die den Umgang mit dem Produkt erleichtern. Seriennummer Die Seriennummer wird rechts unten an der Frontabdeckung und im Info- menü (Menü 3.1) angegeben. Seriennummer ACHTUNG! Die Seriennummer des Produkts (14-stellig) benötigen Sie im Service- und Supportfall. Kapitel 1 | Wichtige Informationen NIBE F730...
  • Seite 7: F730 - Eine Ausgezeichnete Wahl

    F730 – Eine ausgezeichnete Wahl F730 gehört zu einer neuen Wärmepumpengeneration, die Ihr Haus mit maximaler Effizienz kostengünstig und umweltfreundlich beheizt. Dank integriertem Brauchwasserspeicher, Heizpatrone, Umwälzpumpe und Steuersystem wird eine zuverlässige und wirtschaftliche Wärmeerzeugung gewährleistet. Die Wärmepumpe kann an ein beliebiges Niedrigtemperatur-Wärmever- teilsystem wie Heizkörper, Konvektoren oder Fußbodenheizungen ange-...
  • Seite 8: Wärmepumpe - Das Herzstück Des Hauses

    2 Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses 22 °C 0 °C 5 °C 0 °C Verdampfer Verdichter Expansionsventil Kondensator 80 °C 55 °C 45 °C Ventilationsluft Rumsluft Kältemittel Köldmedium Värmebärare Heizungsmedium Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F730...
  • Seite 9: Funktion Der Wärmepumpe

    Wasser (Heizungsmedium) des Klimatisierungssystems aufgenommen, das auf ca. 55°C erwärmt wird (Vorlauftemperatur). Die Temperaturen sind nur als Beispiel zu verstehen und können je nach Installation und Jahreszeit abweichen. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F730...
  • Seite 10 Der integrierte Brauchwasserspeicher der Wärmepumpe befindet sich im Heizteil. Das Heizungsmedium erwärmt das Brauchwasser. Die Temperaturen sind nur als Beispiel zu verstehen und können je nach Installation und Jahreszeit abweichen. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F730...
  • Seite 11: Kontakt Mit F730

    Betriebsschalter F730 USB-Anschluss An der Vorderseite der Wärmepumpe befindet sich ein Bedienfeld, das zur Kommunikation mit F730 verwendet wird. Das sind Sie: dient zum Ein- und Ausschalten oder versetzt die Wärmepumpe in den ■ Notbetrieb. Raumklima und Brauchwasser, sowie Einstellungen der Wärmepumpe ■...
  • Seite 12 Der Notbetrieb darf nur genutzt werden, wenn an der Wärmepumpe ein Fehler aufgetreten ist. In diesem Modus wird der Verdichter abgeschaltet und die Heizpatrone aktiviert. Das Wärmepumpendis- play ist ausgeschaltet und die Statuslampe leuchtet gelb. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F730...
  • Seite 13 Der USB-Anschluss ist unter der Kunststoffabdeckung mit der Pro- duktbezeichnung verborgen. Der USB-Anschluss wird für eine Softwareaktualisierung genutzt. Rufen Sie http://www.nibeuplink.com auf und klicken Sie auf die Registerkarte „Software“, um die aktuelle Software für die Anlage herunterzuladen. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F730...
  • Seite 14: Menüstruktur

    Menü 3 Anzeige der Temperatur und anderer Betriebsinformationen sowie Zugriff auf das Alarmprotokoll. Siehe Seite 51. WÄRMEPUMPE Menü 4 Einstellung von Uhrzeit, Datum, Sprache, Display, Betriebsmodus usw. Siehe Seite 55. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F730...
  • Seite 15 Luxusmodus für Brauchwasser aktiviert ist. Dieses Symbol zeigt an, ob „Urlaubseinstellung“ in Menü 4.7 aktiv ist. Dieses Symbol zeigt an, ob eine Verbindung zwischen F730 und Uplink besteht. Dieses Symbol zeigt die aktuelle Ventilatorgeschwindigkeit an, wenn diese von der Normalgeschwindigkeit abweicht.
  • Seite 16: Steuerung

    Markieren aus und drücken auf die OK-Taste. Daraufhin wird ein neues Fenster mit Untermenüs geöffnet. Wählen Sie eines der Untermenüs durch Markieren aus und drücken Sie die OK-Taste. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F730...
  • Seite 17: Alternative Wählen

    1. Markieren Sie die gewünschten Optionen. Eine Option ist vorge- wählt (weiß). 2. Drücken Sie die OK-Taste, um die gewählte Option zu bestätigen. Diese wird daraufhin mit einem grünen Häkchen markiert. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F730...
  • Seite 18 Sie das Wählrad nach links, um den Wert zu verrin- gern. 4. Drücken Sie die OK-Taste, um den eingestellten Wert zu bestäti- gen. Drücken Sie die Zurück-Taste, um die Änderungen zu ver- werfen und den Ausgangswert aufzurufen. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F730...
  • Seite 19 Sie die Zurück-Taste. Wenn für ein Menü nur ein Zei- chensatz verfügbar ist, erscheint die Tastatur direkt. Nach erfolgter Eingabe markieren Sie "OK" und drücken die OK-Taste. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F730...
  • Seite 20: Hilfemenü

    So rufen Sie den Hilfetext auf: 1. Markieren Sie das Hilfesymbol per Wählrad. 2. Drücken Sie die OK-Taste. Der Hilfetext umfasst meist mehrere Seiten, die mithilfe des Wählrads durchblättert werden können. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F730...
  • Seite 21: Wartung Von F730

    Wartung von F730 F730 kann geteilt oder als eine Einheit installiert werden. Die Abbildungen in diesem Handbuch zeigen F730 als eine Einheit installiert. Regelmäßige Kontrollen Die Wärmepumpe erfordert nach der Inbetriebnahme nur einen geringen Wartungsaufwand durch den Benutzer. Es wird jedoch empfohlen, die Anlage in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren.
  • Seite 22 Luftfilter reinigen Die Reinigung des Luftfilters in F730 muss regelmäßig erfolgen. Das Reini- gungsintervall richtet sich nach der Staubmenge in der Ventilationsluft. Ermitteln Sie testweise einen geeigneten Wert für Ihre Wärmepumpe. Auf dem Display erscheint eine Erinnerung an die Filterreinigung. Diese Erinnerung erscheint gemäß...
  • Seite 23 Druck kontrollieren F730 ist mit einem Manometer ausgestattet, das den Druck im Heizkreis anzeigt. Der Druck sollte zwischen 0,5 und 1,5 Bar liegen, er schwankt je- doch bei Temperaturänderungen. Wenn der Druck oft auf 0 Bar absinkt oder auf 2,5 Bar ansteigt, sollten Sie Ihren Installateur mit einer Fehlersuche beauftragen.
  • Seite 24 Neben Wasser gelangen auch Staub und Partikel in den Überlaufbehälter. Stellen Sie in regelmäßigen Abständen sicher, dass der Überlaufbehälter und etwaige Bodenabflüsse nicht verstopft sind. Wasser muss ungehindert abfließen können. Bei Bedarf ist eine Reinigung vorzunehmen. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F730...
  • Seite 25 Behälter entfernt werden. Demzufolge ist das System nicht zwangsläufig entlüftet, obwohl beim Öffnen der Entlüftungsventile Wasser austritt. Halten Sie daher die Entlüftungsventile für die Dauer von mindestens 5 s geöffnet. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F730...
  • Seite 26: Energiespartipps

    Wärmepumpeninstallation eine Ventilationseinstellung ausgeführt werden. Bei der Ventilationseinstellung stellt ein Lüftungstech- niker die Abluftventile des Hauses, die Außenluftklappe und den Ventilator in F730 gemäß den projektierten Werten für das Gebäude ein. Beachten Sie ebenfalls Folgendes: Während der Einstellungszeit (Winter) müssen alle Thermostatventile ■...
  • Seite 27 Radio/Stereoanlage (Betrieb: 3 h/Tag) Computer einschl. Monitor (Betrieb: 3 h/Tage, Standby 21 h/Tag) Glühlampe (Betrieb: 8 h/Tag) Halogen-Spotlight (Betrieb: 8 h/Tag) Kühlung (Betrieb: 24 h/Tag) Gefrierschrank (Betrieb: 24 h/Tag) Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F730...
  • Seite 28 Niveau liegen. Nach 1-2 Jahren sollten Heizkurve, Parallelver- schiebung der Heizkurve und Thermostatventile in der Wohnung erneut angepasst werden, da das Heizsystem nach Ende des Trocknungsprozesses in der Regel eine niedrigere Temperatur erfordert. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE F730...
  • Seite 29: F730 - Zu Ihren Diensten

    3 F730 – zu Ihren Diensten Innenraumklima einstellen Übersicht Untermenüs RAUMKLIMA 1 Das Menü RAUMKLIMA enthält mehrere Untermenüs. Rechts neben den Menüs werden auf dem Display Statusinformationen für das jeweilige Temperatur Menü angezeigt. ventilation normal Temperatur Temperatureinstellung zeitliche Steuerung für das Klimatisierungssystem. Per...
  • Seite 30 Heizungsanlage des Gebäudes. Normalerweise genügt eine Stufe. In bestimmten Fällen können jedoch mehrere Stufen erforderlich sein. Stellen Sie den gewünschten Wert ein. Der neue Wert erscheint rechts neben dem Symbol auf dem Display. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 31 1-4 Werkseinstellung: normal normal(50%) Geschw. 1 (0%) Geschw. 2 (40%) Geschw. 3 (80%) Geschw. 4 (100%) Hier können Sie die Ventilation in der Wohnung vorübergehend erhöhen oder verringern. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 32 Raumfühler wird die gewünschte Änderung (der Einstellung in Menü 1.1) angepasst. Um die Raumtemperatur um ein Grad zu ändern, genügt nor- malerweise eine Stufe. In bestimmten Fällen können jedoch mehrere Stufen erforderlich sein. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 33 Eingestellte Zeiten werden bei einer Deaktivierung nicht geändert. System: Hier wählen Sie das Klimatisierungssystem aus, für das das aktu- elle Schema gelten soll. Diese Option ist nur sichtbar, wenn mehr als ein Klimatisierungssystem vorhanden ist. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 34 Verdichter wird keine Wärme aus der Abluft gewonnen. Ventilation Menü 1.3.3 Hier können Sie zeitlich steuern, inwiefern die Ventilation in der Wohnung angehoben oder gesenkt werden soll. Dabei lassen sich maximal zwei verschiedene Zeitperioden pro Tag festlegen. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 35 Konflikt: Wenn zwei unterschiedliche Einstellungen einen Konflikt verur- sachen, erscheint ein rotes Ausrufezeichen. TIP! Um für alle Wochentage eine ähnliche zeitliche Steuerung festzulegen, füllen Sie zunächst "alle" aus und ändern anschließend die gewünschten Tage. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 36 Raumfühlereinstellungen. Ventilatorrückstellzeit Festlegung der Ventilatorrückstellzeit bei einer vorübergehenden Änderung der Ventilationsgeschwindigkeit. eigene Kurve Eigene Heizkurve einstellen. Punktverschieb. Einstellung der Parallelverschiebung der Heizkurve bei einer bestimmten Außentemperatur. Nachtabsenkung Einstellung der Nachtkühlungsfunktion. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 37 Fußbodenheizung) sowie der Effizienz der Gebäudeisolierung. Die Heizkurve wird bei der Installation der Heizungsanlage eingestellt. Eine Nachjustierung kann jedoch erforderlich sein. Danach muss die Heizkurve in der Regel nicht mehr geändert werden. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 38: Parallelverschiebung Der Heizkurve

    Heizkurve an. Stellen Sie per Wählrad einen neuen Wert ein. Bestätigen Sie die neue Einstellung durch Drücken der OK-Taste. Kurve 0 ist eine eigene Heizkurve, die in Menü 1.9.7 erstellt wurde. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 39 4. Um nun die verschiedenen Temperaturen anzuzeigen, drehen Sie das Wählrad nach rechts oder links und lesen Sie die entsprechende Vor- lauftemperatur ab. 5. Drücken Sie die OK- oder Zurück-Taste, um den Ablesemodus zu ver- lassen. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 40: Externe Justierung

    Stufenanzahl geändert. Wenn ein Raumfühler installiert und aktiviert ist, wird die gewünschte Raumtemperatur (°C) eingestellt. Wenn mehr als ein Klimatisierungssystem vorhanden ist, kann die Einstel- lung für jedes System separat vorgenommen werden. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 41 Klimatisierungsystem 4 °C Hier stellen Sie die minimale Vorlauftemperatur des Klimatisierungssystem ein. Dementsprechend berechnet das F730 niemals eine Temperatur, die unter dem eingestellten Wert liegt. Wenn mehr als ein Klimatisierungssystem vorhanden ist, kann die Einstel- lung für jedes System vorgenommen werden.
  • Seite 42: Raumfühlereinstellungen

    Ein zu hoch eingestellter Wert im "Faktorsystem" kann (in Abhängigkeit vom verwendeten Klimatisierungssystem) eine instabile Raumtemperatur bewirken. Wenn mehrere Klimatisierungssysteme installiert sind, können die oben beschriebenen Einstellungen für jedes einzelne System vorgenommen werden. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 43: Ventilatorrückstellzeit

    Hier können Sie bei speziellem Bedarf Ihre eigene Heizkurve definieren, indem Sie die gewünschten Vorlauftemperaturen bei unterschiedlichen Temperaturen vorgeben. ACHTUNG! Kurve 0 in Menü 1.9.1 muss ausgewählt werden, damit eigene Kurve gilt. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 44: Außentemperaturpunkt

    Sie "Außentemperaturpunkt" auf "-2" und erhöhen Sie "Kurvenände- rung", bis die gewünschte Raumtemperatur vorliegt. ACHTUNG! Bevor Sie eine erneute Einstellung vornehmen, sollten mindestens 24 Stunden verstreichen, damit sich die Temperaturen stabilisieren können. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 45: Nachtabsenkung

    Ventilation mit Geschwindigkeit 4, bis eine der Bedin- gungen nicht weiter erfüllt ist. ACHTUNG! Die Nachtkühlungsfunktion kann nur aktiviert werden, wenn die Behei- zung deaktiviert ist. Dies wird in Menü 4.2 vorgenommen. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 46: Brauchwasserkapazität Einstellen

    Modi „aus“ und „einm. Erhöhung“ Werkseinstellung: "aus" einm. Erhöhung 12 h Bei vorübergehend gesteigertem Brauchwasserbedarf können Sie in diesem Menü eine Erhöhung der Brauchwassertemperatur während eines festge- legten Zeitraums auf Komfortebene veranlassen. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 47 Die Funktion wird bei der Auswahl einer Zeitperiode direkt aktiviert. Die Bestätigung erfolgt per OK-Taste. Rechts erscheint die verbleibende Zeit für die gewählte Einstellung. Nach Ablauf der Zeit kehrt F730 zu dem Modus zurück, der in Menü 2.2. eingestellt ist. Wählen Sie "aus" aus, um vorüb.
  • Seite 48 Stoppzeit früher als die Startzeit einstellen. Dann stoppt das Zeitpro- gramm bei der eingestellten Stoppzeit am Tag danach. Die zeitliche Steuerung beginnt stets an dem Tag, für den die Startzeit eingestellt ist. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 49 Sie können das zeitliche Intervall zwischen den Erhöhungen der Brauch- wassertemperatur einstellen. Der Zeitraum kann zwischen 1 und 90 Tagen eingestellt werden. Werkseinstellung: 14 Tage. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie "aktiviert", um die Funktion ein- bzw. auszuschalten. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 50 Umwälzpumpe gemäß den Einstellungen oben. "Betriebszeit" legt fest, wie lange die Brauchwasser-Umwälzpumpe je Betriebszyklus aktiv sein soll. "Stillstandzeit" legt fest, wie lange die Brauchwasser-Umwälzpumpe zwi- schen den Betriebszyklen inaktiv sein soll. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 51: Informationen Abrufen

    Status interne ZH usw.). Es können keine Änderungen max. eingest. Stromfluss vorgenommen werden. Die Informationen werden auf mehre- ren Seiten angezeigt. Drehen Sie das Wählrad, um zwischen den Seiten zu blättern. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 52 Einstellungen, Betriebszustand und Statistik der Zusatzheizung. Es können keine Änderungen vorgenommen werden. Status: Die Informationen können über Zeitfaktor: mehrere Seiten verteilt sein. Drehen Sie das Wählrad, um zwischen den Seiten zu blättern. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 53 Sie den betreffenden Alarm und drücken die OK-Taste. Alarmprotokoll3.4 Temperaturbegrenzeralarm (52) Außentemperatur -5.6 °C Vorlauftemp. 30.5 °C Rücklauftemp. 25.0 °C Brauchwasserbereitung 49.0 °C 6.2 °C Kond.vorlauf Betriebszeit 30 min betriebsmodus Alarminformationen. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 54: Innentemperaturprotokoll

    4. Um nun die verschiedenen Wochen anzuzeigen, drehen Sie das Wählrad nach rechts oder links und lesen die Mitteltemperatur ab. 5. Drücken Sie die OK- oder Zurück-Taste, um den Ablesemodus zu ver- lassen. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 55: Wärmepumpe Anpassen

    "aktiv" zeigt an, ob ein Teil der Urlaubseinstellung aktiv ist, sonst wird " aus" angezeigt. erweitert Einstellung des Betriebsmodus für die Wärmepumpe. Plusfunktionen Menü Plusfunktionen4.1 In den zugehörigen Untermenüs nehmen Sie Einstellungen für eventu- ell installierte Zusatzfunktionen für F730 vor. Internet Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 56 Internet Menü 4.1.3 Internet4.1.3 Hier nehmen Sie die Einstellungen für den Internetanschluss von F730 vor. HINWEIS! nibe uplink TCP/IP-Einstellungen Damit diese Funktionen nutzbar Proxyeinstellungen sind, muss ein Netzwerkkabel ange- schlossen sein. Uplink Menü 4.1.3.1 nibe uplink 4.1.3.1 Hier können Sie die Anlagenverbin- dung mit Uplink (http://www.nibeu-...
  • Seite 57 Ihren Netzwerkadministrator (o.s.ä.). um weitere Informationen zu er- halten. TIP! Alle seit dem Aufrufen des Menüs vorgenommenen Einstellungen lassen sich zurücksetzen. Markieren Sie dazu "zurücksetzen" und drücken Sie die OK-Taste. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 58: Proxyeinstellungen

    6. Markieren Sie "bestätigen" und drücken Sie die OK-Taste. TIP! Alle seit dem Aufrufen des Menüs vorgenommenen Einstellungen lassen sich zurücksetzen. Markieren Sie dazu "zurücksetzen" und drücken Sie die OK-Taste. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 59 "SG Ready" beeinflusst werden darf. In der Stellung "Niedriger Preis" von "SG Ready" wird die Stopptemperatur für das Brauchwasser nur für den Verdichterbetrieb so hoch wie möglich eingestellt (Elektroheizpatrone nicht zulässig). Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 60 In der Stellung "Überkapazität" von "SG Ready" wird das Brauchwasser auf "Luxus" gesetzt (Elektroheizpatrone zulässig). HINWEIS! Die Funktion muss in Ihrer F730 angeschlossen und aktiviert sein. Smart price adaption™ Menü 4.1.6 smart price adaption 4.1.6 Bereich In diesem Menü geben Sie an, in wel- aktiviert chem Bereich sich die Wärmepumpe...
  • Seite 61: Smart Homes (Zubehör Erforderlich)

    Smart Homes 4.1.7 Wenn Sie ein Smart Homes-System besitzen, das mit Uplink kommunizie- ren kann, können Sie durch Aktivie- rung der Smart Homes-Funktion in diesem Menü F730 über eine App Smart Homes steuern. Indem verbundene Einheiten in Ihrem Steuersystem 1 Zuhause mit Uplink kommunizieren, wird Ihr Heizsystem zu einem natürli-...
  • Seite 62: Funktionen

    Werkseinstellung: aus Hier legen Sie fest, welcher Teil des Klimatisierungssystems (Raumtempe- ratur, Brauchwassertemperatur) von EME 20 oder EME 10 beeinflusst werden soll. F730 schaltet je nach Stromproduktion der Solarzellen auto- Leistung matisch zwischen den verschiedenen Betriebsmodi um. Bei aktiver Stromproduktion erscheint ein Sonnensymbol im Hauptmenü. Wenn die Solarzellen mehr Strom produzieren, als F730 erfordert, wird das Klimati- sierungssystem gemäß...
  • Seite 63 "Heizung" sorgt für warme Temperaturen in der Wohnung. Sie können die Funktion deaktivieren, wenn keine Heizung stattfinden soll. ACHTUNG! Durch Deaktivieren von "ZH" wird die Wohnung möglicherweise nicht ausreichend mit Brauchwasser versorgt und bzw. oder beheizt. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 64: Uhrzeit Und Datum

    Menü meine Symbole 4.3 Hier können Sie festlegen, welche Symbole angezeigt werden, wenn die Außen-/Raumtemp. Tür für F730 geschlossen ist. Sie kön- Brauchwassertemperatur nen bis zu 3 Symbole auswählen. Bei Analoguhr der Auswahl von mehr Symbolen wird die zuerst getätigte Auswahl über- Digitaluhr schrieben.
  • Seite 65: Urlaubseinstellung

    ACHTUNG! Wenn Sie die Brauchwasserbereitung während des Urlaubs abschalten, wird "periodische erhöhung" in diesem Zeitraum blockiert (zur Verhin- derung einer Bakterienbildung). "periodische erhöhung" wird bei Been- digung der Urlaubseinstellung gestartet. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 66 Zusatzheizung kann aktiviert werden. Bei blockiertem Verdichter wird keine Wärme aus der Abluft gewonnen. ACHTUNG! In Anlagen mit Brauchwasserspeicher ohne an F730 angeschlossene Elektroheizpatrone sollte "BW-Komfort" nicht in die Stellung "aus" ge- bracht werden, wenn Urlaubseinstellung aktiviert ist.
  • Seite 67: Vorrangschaltung

    Wenn als Betriebsmodus "auto" eingestellt ist, bestimmt die Wärmepumpe ausgehend von der mittleren Außenlufttemperatur selbst, wann Start und Stopp von Zusatzheizung sowie Brauchwasserbereitung zulässig sind. In diesem Menü wählen Sie diese mittleren Außentemperaturen aus. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 68: Gradminuteneinstellung

    Verdichter bzw. die Zusatzheizung starten oder stop- pen soll. ACHTUNG! Ein höherer Wert für "Start Verdichter" bewirkt häufigere Verdichter- starts, was zu einem höheren Verdichterverschleiß führt. Ein zu geringer Wert kann eine ungleichmäßige Innentemperatur verursachen. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 69: Schema Blockierung

    Zeitperiode: Hier werden Start- und Stoppzeit am gewählten Tag für die zeitliche Steuerung festgelegt. Blockierung: Hier wird die gewünschte Blockierung ausgewählt. Konflikt: Wenn zwei unterschiedliche Einstellungen einen Konflikt verur- sachen, erscheint ein rotes Ausrufezeichen. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 70 Stoppzeit am Tag danach. Die zeitliche Steuerung beginnt stets an dem Tag, für den die Startzeit eingestellt ist. ACHTUNG! Eine längerfristige Blockierung kann zu einer Beeinträchtigung des Komforts und der Wirtschaftlichkeit führen. Kapitel 3 | F730 – zu Ihren Diensten NIBE F730...
  • Seite 71: Komfortstörung

    Wärmepumpe und bzw. oder erzeugt Brauchwasser, obwohl ein Problem vorliegt. Dabei kann es möglich sein, dass der Verdichter der Wärmepumpe nicht in Betrieb ist. In diesem Fall übernimmt die Elektroheizpatrone die Beheizung bzw. Brauchwasserbereitung. Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE F730...
  • Seite 72: Fehlersuche

    Warten Sie, bis das Brauchwasser erwärmt wurde. Eine vorübergehend erhöhte Brauchwassermenge (vorüb. Luxus) kann in Menü 2.1 aktiviert werden. Zu niedrige Brauchwassereinstellung. ■ – Rufen Sie Menü 2.2 auf und wählen Sie einen höheren Komfortmodus aus. Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE F730...
  • Seite 73: Niedrige Raumtemperatur

    Rufen Sie Menü 4.7 auf und wählen Sie „Aus“. Externer Schaltkontakt zur Änderung der Raumerwärmung aktiviert. ■ Kontrollieren Sie eventuelle externe Schaltkontakte. – Luft im Heizkreis. ■ Entlüften Sie das Heizsystem. – ■ Filter verschmutzt. Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE F730...
  • Seite 74: Hohe Raumtemperatur

    Beauftragen Sie eine Ventilationseinstellung. – Ventilatorgeschwindigkeit im verstärkten Modus. ■ Rufen Sie Menü 1.2 auf und wählen Sie „normal“ aus. – Externer Schaltkontakt zur Änderung der Ventilatorgeschwindigkeit ■ aktiviert. Kontrollieren Sie eventuelle externe Schaltkontakte. – Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE F730...
  • Seite 75: Verdichter Startet Nicht

    Warten Sie, bis die Temperatur im Betriebsbereich des Produkts liegt. Die minimale Zeit zwischen Verdichterstarts wurde nicht erreicht. ■ Warten Sie 30 min und kontrollieren Sie, ob der Verdichter gestartet – ist. Alarm ausgelöst. ■ Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display. – Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE F730...
  • Seite 76: Technische Daten

    5 Technische Daten Ausführliche technische Daten für dieses Produkt entnehmen Sie dem zugehörigen Installateurhandbuch (nibe.de). Kapitel 5 | Technische Daten NIBE F730...
  • Seite 77: Glossar

    6 Glossar Abluft Luft, die von den Abluftventilen in den Räumen der Wohnung kommt und zu F730 geleitet wird. Abluftventil Ventile, oft an der Decke in der Küche/im Bad/im begehbaren Kleider- schrank, wo Luft eingesaugt und zu F730weitergeleitet wird. Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 78 Luft, aus der die Wärmepumpe Energie bezogen hat, und die dadurch abgekühlt wurde. Diese Luft wird aus dem Gebäude abgeführt. Heizkörper Synonym für Heizflächen. Für eine gemeinsame Nutzung mit F730 müssen sie mit Wasser gefüllt sein. Heizkurve Die Heizkurve bestimmt u.a. anhand der Außentemperatur, welche Wärme von der Wärmepumpe produziert werden soll.
  • Seite 79 über die Innenraumtemperatur. Rücklauf Leitung, in der das Wasser vom Heizsystem des Hauses (Heizkörper/Heiz- rohrwärmeübertrager) zurück zur Wärmepumpe transportiert wird. Rücklauftemperatur Temperatur des zur Wärmepumpe zurückströmenden Wassers, nachdem Wärmeenergie an Heizkörper/Heizrohrwärmeübertrager abgegeben wurde. Kapitel 6 | Glossar NIBE F730...
  • Seite 80 Energie, die für den Betrieb erforderlich ist. Ein Syn- onym dafür ist der COP. Zusatzheizung Eine Zusatzheizung produziert Wärme zusätzlich zum Verdichter in der Wärmepumpe. Dabei kann es sich z.B. um eine Elektroheizpatrone, einen Gas-/Öl-/Pellets-/Holzkessel oder Fernwärme handeln. Kapitel 6 | Glossar NIBE F730...
  • Seite 81: Sachregister

    Seriennummer, 6 Energiespartipps, 26 Statuslampe, 12 Stromverbrauch, 27 Steuerung, 16 Stromverbrauch, 27 F730 – Eine ausgezeichnete Wahl, 7 F730 – zu Ihren Diensten, 29 Technische Daten, 76 Brauchwasserkapazität einstellen, 46 Informationen abrufen, 51 Verwendung der virtuellen Tastatur, 19 Innenklima einstellen, 29 Wärmepumpe anpassen, 55...
  • Seite 82 Zurück-Taste, 12 Zwischen Seiten blättern, 20 Kapitel 7 | Sachregister NIBE F730...
  • Seite 83: Kontaktinformationen

    ABK AS, Brobekkveien 80, 0582 Oslo, Postboks 64 Vollebekk, 0516 Oslo Tel: +47 23 17 05 20 E-mail: post@abkklima.no www.nibe.no NIBE-BIAWAR Sp. z o. o. Aleja Jana Pawła II 57, 15-703 BIALYSTOK Tel: +48 (0)85 662 84 90 E-mail: sekretariat@biawar.com.pl www.biawar.com.pl ©...
  • Seite 84 WS name: Anna WS version: a2 (working edition) Publish date: 2018-01-15 12:39 NIBE AB Sweden Hannabadsvägen 5 Box 14 SE-285 21 Markaryd info@nibe.se www.nibe.eu 431362...

Inhaltsverzeichnis