Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rohr- Und Ventilationsanschlüsse; Allgemeines Zu Rohranschlüssen; Systemprinzip; Maximales Heizkessel- Und Heizkörpervolumen - Nibe F470 Installationshandbuch

Abluftwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F470:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Rohr- und Ventilationsanschlüsse
Allgemeines zu Rohranschlüs-
sen
Die Rohrinstallation muss gemäß den geltenden Vor-
schriften ausgeführt werden.
Das System erfordert eine Niedertemperaturdimensio-
nierung des Heizkreises. Bei der niedrigsten Normau-
ßentemperatur liegt die empfohlene Höchsttemperatur
im Vorlauf bei 55°C und im Rücklauf bei 45°C.
Das Wasser vom Überlauftrichter des Verdampfers und
vom Sicherheitsventil wird per Überlaufbehälter zum
Ausfluss geleitet, damit keine Verletzungen durch heiße
Wasserspritzer hervorgerufen werden können. Das
Überlaufrohr muss rostfrei sein und über die gesamte
Länge mit einem Gefälle verlegt werden, um Wasser-
ansammlungen zu verhindern.
HINWEIS!
Die Rohrsysteme müssen durchgespült worden
sein, bevor die Wärmepumpe angeschlossen
wird, damit die enthaltenen Komponenten
nicht durch eventuelle Verunreinigungen be-
schädigt werden.
Maximales Heizkessel- und Heizkörpervolu-
men
Das Volumen des Druckausdeh-
nungsgefäßes (CM1) beträgt 10 l
und weist standardmäßig einen
Vordruck von 0,5 Bar (5 mvp) auf.
Dieser Vordruck lässt eine maximal
zulässige Höhe "H" von 5 m zwi-
schen Gefäß und höchstgelege-
nem Heizkörper zu (siehe Abbil-
dung).
Ist der Vordruck nicht ausreichend,
kann dieser durch Nachfüllen von
Luft durch das Bodenventil des
Ausdehnungsgefäßes erhöht
werden. Halten Sie den Vordruck
des Ausdehnungsgefäßes im Inbetriebnahmeprotokoll
fest. Eine Änderung des Vordrucks beeinflusst die Fä-
higkeit des Gefäßes, die Wasserausdehnung auszuglei-
chen.
Das maximale Systemvolumen ohne Heizkessel liegt
bei oben genanntem Vordruck bei 219 l.
NIBE™ F470

Systemprinzip

F470 besteht aus Wärmepumpe, Brauchwasserspeicher,
Elektroheizpatrone, Ventilatoren, Umwälzpumpe und
Steuersystem. F470 wird mit einem Ventilationssystem
bzw. Heizkreis verbunden.
Wenn die erwärmte Abluft den Verdampfer passiert,
verdampft das Kältemittel aufgrund seines niedrigen
Siedepunkts. Auf diese Weise gibt die Raumluft Energie
an das Kältemittel ab.
Das Kältemittel wird daraufhin in einem Verdichter
komprimiert, wobei sich die Temperatur deutlich er-
höht.
Das warme Kältemittel wird zum Kondensator geleitet.
Hier gibt es seine Energie an das Heizwasser ab, wo-
durch das Kältemittel vom dampfförmigen in den
flüssigen Zustand wechselt.
Danach wird das Kältemittel über einen Filter zum Ex-
pansionsventil geleitet, wo ein Absenken von Druck
und Temperatur stattfindet.
Das Kältemittel hat nun seinen Kreislauf vollendet und
passiert erneut den Verdampfer.
XL 1
Anschluss, Heizungsvorlauf
XL 2
Anschluss, Heizungsrücklauf
XL 3
Kaltwasseranschluss
XL 4
Anschluss, Brauchwasser
XL 8
Anschluss, Dockung
Kapitel 4 |
Rohr- und Ventilationsanschlüsse
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis