Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Xoro HSD 8500 Handbuch Seite 40

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GLOSSAR
LPCM
Die Abkürzung LPCM steht für: Linear Pulse Code Modulation.
Digitale, unkomprimierte Audio-Aufnahme; Standardverfahren für konventionelle Audio-
CDs.
MP3
Der MPEG 1 Layer 3 Codec, kurz MP3, wurde 1987 vom Fraunhofer Institut für Integrier-
te Schaltungen erfunden und war damals ein revolutionärer Komprimierungsalgorithmus.
1992 wurde dieser Teil des MPEG 1-Formats. Da es aber eine erstaunlich gute Qualität
bei sehr kleinen Dateigrößen hatte, popularisierte es sich schnell als eigener Standart.
Man kann mit diesem Codec Audio-Dateien auf eine Größe von 1 MB / Minute verklei-
nern.
NTSC
Vor allem in Amerika und Asien verbreiteter Fernsehstandard. 525 (480 sichtbare) Zeilen
und 60 Hertz Bildwiederholfrequenz. Bezeichnet die Art, wie die Bildinformationen
(Helligkeit, Farbe, Art des Bildaufbaus, Bildwiederholfrequenz usw.) übertragen werden. In
Europa findet man diesen Standard in der Regel nur auf importierten Medien (z.B. ameri-
kanischen DVDs)
OSD
Als OSD (On Screen Display) bezeichnet man die auf dem Bildschirm angezeigten Menüs
und Optionen. Das GUI stellt die Schnittstelle zwischen der Gerätehardware und dem
Benutzer her.
PAL
Europäischer Fernsehstandard. Steht für Phase Alternation Line; Bildwiederholfrequenz:
50 Hz, Zeilenauflösung: 625 Zeilen, davon 576 sichtbar. Bezeichnet die Art, wie die Bildin-
formationen (Helligkeit, Farbe, Art des Bildaufbaus, Bildwiederholfrequenz usw.) übertra-
gen werden.
PBC
PBC ist die Play Back Control (Wiedergabekontrolle). Diese Funktion kann man bei einer
Video CD zum Anzeigen des Menüs benutzen, wenn ein solches auf der VCD vorhanden
ist. In diesem Menü können Sie sich dann mit den Pfeiltasten bewegen und mit "enter" die
gewünschte Funktion anwählen.
®
Pro Logic
Dolby Pro Logic
®
ist ein Matrix-Decoder, der die vier Surround-Sound-Kanäle, die in der
Stereo-Tonspur von im Dolby Surround
®
-Verfahren codierten Programmen (wie z. B.
VHS-Filmen oder TV-Shows) enthalten sind, wieder decodiert. Bei Dolby Surround han-
delt es sich um ein Matrix-Codierverfahren, das vier Kanäle (Links, Center, Rechts, Sur-
round) auf Stereo-Tonspuren abmischt. Ein Pro Logic-Decoder "trennt" die vier Kanäle bei
der Wiedergabe wieder. Ohne einen Pro Logic-Decoder werden in dieser Weise codierte
Programme im normalen Stereoton wiedergegeben.
40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis